Die speziellen Funktionen von ARD kennt ein solches Tool, das auch für Windows genauso aussieht, natürlich nicht, aber ehrlich gesagt habe ich die so gut wie nie gebraucht. Ein definitiver Vorteil ist, daß man problemlos Dateien austauschen kann, das fehlt mir im ARD definitiv (lad' mal mit ARD vom entfernten Rechner 'ne Datei runter).
Das ist natürlich ein Anwendungsbereich, der mich persönlich herzlich wenig interessiert, denn wenn, dann muss ich auf den entsprechenden Rechner Dateien laden, das einzige, was mich an einem "gewarteten" Rechner in der Hinsicht interessiert, sind die LogFiles und das kann ich spätestens mit dem Terminal lösen, wie auch andere Dateien, wenn ich es denn wollte.
Den allergrößten Vorteil von Teamviewer sehe ich darin, daß ich fast jeden Rechner, der Internetzugang hat, innerhalb von wenigen Minuten fernwarten kann, ohne auch nur einen Gedanken an einen Router oder eine Firewall zu verschwenden. Das Kundenmodul kann ich direkt von der Homepage runterladen, starten Nummer und Passwort durchgeben und fertig ist die Verbindung.
Ja, da liegt wohl der "Vorteil", des Instanteingriffs, aber hier wieder für viele recht impraktikabel, da ja beim Beginnen der "Betreuung" jemand vor Ort sein muss, der den Code per Telefon durchgibt und gegebenenfalls die Software auch starten muss.
Wenn Rechner/Netzwerke professionell betreut werden, dann ist der größte Teil der Arbeitszeit dann, wenn die Rechner nicht benutzt werden bzw. kein Mitarbeiter an dem entsprechenden Client arbeitet.
Zusätzlich finde ich die Preise hammerhart. Wenn ich Teamviewer professionell einsetzen will, bin ich 998,- EUR für die Lizenz los und berappe je Zusatzkanal 598,- EUR (momentan im "Angebot" 528,- EUR).
Also gleiche ich schon nur mit der Lizenz die Kosten für ARD und einen 10 Leopard-Server-Lizenz aus. Das ist nicht günstig!
Denn diese "Einfachheit" der Verbindung richtet sich in dem Bereich (in dem man für Teamviewer richtig bezahlt) eigentlich nur an eine Zielgruppe. Nämlich die, die es nicht weiß und/oder schafft, wie man solch eine Lösung im Macbereich mit vorhandenen Mitteln (und mitunter) ARD aufsetzt.
Denn, wenn ich einen VPN-Dienst gescheit am Laufen habe, dann habe ich keinerlei Probleme mit Ports, Firewalls, Router etc.
Und den schnellen Zugriff für "Externe" kann man ganz einfach Lösen, wenn man selbst eine VPN Lösung hat, dass man dann entsprechend einen Account einrichtet, auf den sich der "Externe" einwählen kann, so dass ich auch da problemlos auf den Rechner zugreifen kann.
An der Stelle muss ich sagen, die Kosten, die entstehen, wenn ich Teamviewer professionell nutzen will, sind exorbitant hoch und in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Natürlich machen sie es schlau und fixen denjenigen an, der an der Hürde scheitert, zB einen VPN funktionierend aufzusetzen.
ARD ist ja eigentlich weniger eine Fernwartungssoftware (oder vielleicht eher Fernsteuerungssoftware?) im klassischen Sinn wie Timbuktu oder VNC, sondern eher eine Fernverwaltungssoftware, die noch um nette Klassenraumfunktionen erweitert wurde.
Wie Apple aus auch selbst benennt.
