Forum

Re: Apples Back-Ups sind keine!
Antwort #15: Juni 22, 2008, 14:15:19
Nein, es ist nicht das Image sondern schon die Platte der Time Capsule.

Eben, das dachte ich mir. Deshalb war ja in Deinem vorigen Posting ein Denkfehler. Ich zitiere noch einmal:

Zitat
Es gibt zum einen ein mountbares Sparse-Image. Das es bei dem dauert bis man rankommt, verstehe ich.
Warum gibt es aber 10 Sekunden nachdem ich auf "TimeMachine straten" geklickt habe, dieses Back-Up-Symbol im Finder, auf das ich sofort zugreifen kann?
Wo ist der Unterschied, was soll das?

- Also einmal hast Du das Image gemountet und zwar vom PB aus auf dere bereits gemounteten TimeCapsule-Platte. D.h. das PB hat das Image überprüft und versucht zu aktivieren. Zum Überprüfen müssen die Daten natürlich erst einmal per Funk an das PB kommen. Das dauert. Alleine um eine Checksumme zu berechnen (das macht ja das PB!) müsste erst einmal das komplette Image über Funk übertragen werden. Fazit: Das dauert lange.
- Der zweite Vorgang ist nur das Mounten der TimeCapsule-Platte, was Du beim obigen Schritt ja schon vorher gemacht hattest. Das geht sehr schnell.

Also etwas völlig anderes. So als ob man die Zeit beim Einlegen einer DVD bis zum Erscheinen auf dem Desktop vergleicht mit der Zeit, die man benötigt um die auf der DVD befindlichen Daten zu verarbeiten

Zitat
Dieses Symbol im Finder erscheint ja auch erst wenn ich Time Machine starte.

Bei der TimeCapsule-Lösung. Vermutlich wird in dem Fall die externe Platte automatisch gemountet.

Zitat
Normalerweise dauert es halt nur ca. 10 Sekunden beim ersten Versuch, nach dem ich Time Machine gestartet habe, bis die Ordner verfügbar sind.
Ist Time Machine einmal gestartet gewesen, kann man sofort darauf zugreifen.

Auf welche Ordner? Doch wohl nur auf die Ordner der TimeCapsule-Platte. Den Inhalt des Backups wirst Du wohl nicht direkt sehen, sondern nur das Image.

Zitat
Warum dann, bei einer späteren Sitzung, das Symbol im Finder wieder fehlt, kann ich nicht sagen.

Vermutlich wird es bei der ersten Verwendung automatisch gemountet (so wie das Einstöpseln einer externen Platte). Und nach einem Neustart oder Ruhezustand ist sie erst einmal wieder nicht gemountet.

Zitat
Vorgestern war die Kiste aber 30 Minuten oder länger mit dem Versuch beschäftigt Time Machine zu öffnen.

Jetzt sprichst Du von dem Programm TM, mit dem man auf die Inhalte des Images zugreifen kann, oder? Das hatten wir doch schon. Vermutlich konnte TM nicht darauf zugreifen, weil Du selber versucht hast das Image mit dem Finder zu öffnen und das Image daher in Verwendung war. Schlecht, und da stimme ich Dir zu, sind die aufgetretenen Fehlermeldungen.

Zitat
Ich bin jedenfalls wieder da, wo ich vor einem Jahr war.
Ich möchte meine Daten sichern.

Ja und? Es funktioniert doch. Oder wurden irgendwelche Daten nicht gesichert oder sind verschwunden?

Zitat
Die "Nicht-Apple-Lösungen" sind dusselig aufgebaut und nicht "fränk-freundlich", die Apple Lösungen scheinen nicht zu sichern. Oder vielleicht sichern sie, man muss aber damit rechnen nicht ran zu kommen wenn man sie benötigt.

Ne sorry, das stimmt leider nicht. s.o. Du bist ja ran gekommen. Du hast nur versucht auf zwei völlig verschiedene Art und Weisen gleichzeitig da ran zu kommen. Also als ob Du gleichzeitig vorwärts und rückwärts fahren wolltest. Vermutlich hätte nach einem Neustart der Geräte TM auch sofort wieder zugreifen können, weil das "in Benutzung" gelöscht worden wäre.
Was ich auch nicht verstanden habe: Warum wolltest Du das Image mounten. Die Apple-Lösung unterscheidet sich doch von anderen Lösungen prinzipiell nur darin, dass man mit TM einfacher auf das Backup zugreifen kann ("fränk-freundlich") Das per Hand in den Ordnern rumstöbern ist doch die alte Methode.
Hast Du mal TM aufgerufen, während Mail das laufende Programm war? Um alte Mails zurückzuholen brauchst Du nicht(!) in den Dateien rumsuchen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apples Back-Ups sind keine!
Antwort #16: Juni 24, 2008, 10:12:59
Ich musste gestern auch auf mein TM-Backup zugreifen.

Mein iMac blieb am Sonntag mittag noch nach und nach stehen, d.h. ein Programm nach dem anderen zeigte den Beachball. Nach einem Neustart, alles in Ordnung, auch das FPDP zeigte SMART-Status "Überprüft". Als ich die gleichen Jobs wieder startete (Fernsehsendung in DVD umwandeln), blieben wieder alle Programme nach einiger Zeit hängen. Bezeichnenderweise blibe das Programm bei der gleichen Prozentzahl stehen. Also nach einem Neustart mal "Smart Utility" gestartet und das zeigte mr an, dass eben der SMART-Status nicht mehr in Ordnung war. Es gibt wohl 2 Stufen. "Failing" und "Failed". Letzterer ist wohl schlimmer und nur diesen zeigt das FPDP (und einige andere Programme) an. So konnte ich aber sehen, dass bereits ein Fehler da ist: "Pending Bad Sectors". Also Platte ist dabei, den Löffel abzugeben.

Da das ganze beim Video-Umrechnen passierte, konnte ich sogar den Sektor festnageln. Ich habe versuchsweise die Videodatei kopiert. Das ging aber nur bis zu einer bestimmten Stelle, dann hörte man "klick klick klick" von der Festplatte und der Finder brach das Kopieren ab, weil ein Lesefehler aufgetreten war.

Also gestern eine neue Platte gekauft, eingebaut, von der Leopard-DVD gebootet, die neue Platte für Mac formatiert, nochmal von der Leopard-DVD gebootet und dann das TM-Backup wiederherstellen lassen. Nach ein paar Stunden lief alles wieder wie es sollte, nur halt die eine Datei ist kaputt.

Das zweite mal booten von der Leo-DVD war nötig, weil die neue Platte nach dem Formatieren noch nicht für die Wiederherstellung angeboten wurde.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller