Forum

Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #15: Mai 28, 2008, 12:00:24
Für meine delock habe ich hier keine 30€ gezahlt. Falls es jemanden interessiert.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #16: Mai 28, 2008, 19:10:24
Doch, schon. :) Hast Du die in einem Mac-Laden gekauft oder auf gut Glück? Man weiß ja nie, ob das Zeug richtig am Mac funktioniert, wenn es nicht extra dran steht.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #17: Mai 29, 2008, 18:16:12
Bestellt über eine kleine Firma Namens SoftUp. Die Inhaber kenne ich halt persönlich und hätte die Karte problemlos zurückgeben können, wenn sie denn gar nicht funktioniert hätte.

Noch eine weitere Information: Bei der Karte war auch eine Treiber-CD, die auch einen Treiber für OS X enthält. Ohne diesen lief sie auch tatsächlich nicht.
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #18: Mai 29, 2008, 22:34:00
Da ist sie:
Higoto ExpressCard eSATA.
Treiber installiert.
Platte WD MyBook 500GB dran.

schreiben 53MB/s
lesen        54MB/s

Hmm, nicht schlecht, hatte aber mit mehr gerechnet.
barefeats kam mit der Firmtec Karte auf 68 MB/s

Meint ihr das liegt an der Karte oder an der Platte?

Ich habe noch ne Externe e-SATA 500GB Platte von "NoName" Ebay.
Die wird erkannt, ich kann aber keine Daten drauf speichern (angeblich ist der Filename zu lang... auch bei nur 2 Zeichen...) und ich kann sie auch nicht mehr abmelden...
unter USB2 lauft die Platte aber einwandfrei...

Grübel.... ??? ??? ???

Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #19: Juni 06, 2008, 22:50:26
Ich hab mir zum Vergleich jetzt die Sonnet Tempo ExpressCard 34 eSATA für 80€ bestellt.
Die Datenraten sind quasi identisch mit der Higoto.
Meint ihr im Raid Betrieb würden sich Unterschiede bemerkbar machen?

Die Billig Platte lauft auch in dieser Karte auch nicht!

Jetzt wäre es interessant noch mal ne richtig billige Karte für 34€ zu vergleichen...

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #20: Juni 07, 2008, 13:09:07
Ich muss sagen: Respekt für die ausgiebige Suche nach dem Optimum. Das hilft sicher auch anderen.

Vielleicht liefert die Platte einfach nicht mehr.

Tja, eigentlich ja, bei RAID-0 müsste E-Sata seine Vorteile erst richtig ausspielen. Nun sei aber erwähnt, daß in diesem Modus der Ausfall einer der beiden Platten die gesamten Daten zerstört, ein Backup auf eine dritte Platte ist also schwerstens anzuraten.

_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #21: Juni 09, 2008, 09:37:10
Hi,

ja, die Gefahr eines Raid 0 ist mir bekannt.

Die Geschwindikeit der Karte bei einem Raid 0 wird mit 100-110 MB/s angegeben.
Das wäre ja recht genau das doppelte von meinem Ergebniss.
Aber das hat doch nichts mit 3 Gbit/s zu tun die der Anschluss angebleich liefern soll?!?!
Bin etwas irritiert. Müsste da mit entsprechenden Platten nicht viel mehr drin sein?

Wir waren die Umrechnungsfaktoren noch mal?
Im Netz finde ich nur unvertrauenswürdigen Mist...

mbs

Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #22: Juni 09, 2008, 10:26:21
3 GBit/s heißt, dass maximal 384 MByte/s über den Bus übertragen werden könnten.

Die schnellsten SATA-Festplatten, die man zur Zeit kaufen kann, liefern in der Praxis eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 110 MByte/s (mittlere Geschwindigkeit so etwas 80 bis 85 MByte/s). Wenn Du also zwei zusammenschaltest und parallel betreibst, könnte man theoretisch auf etwa 220 MByte/s kommen. Wie gesagt aber nur unter optimalen Bedingungen.

Zitat
Aber das hat doch nichts mit 3 Gbit/s zu tun die der Anschluss angebleich liefern soll?!?!
Bin etwas irritiert. Müsste da mit entsprechenden Platten nicht viel mehr drin sein?

Naja, solche Platten gibt es halt (noch) nicht. Der Bus kann mehr übertragen, als man im Moment braucht. Soll ja auch etwas zukunftssicher sein ...
Re: firewire 800 oder esatat nachrüsten?
Antwort #23: Juni 10, 2008, 09:24:21
Fazit:

-Aller Warscheinlichkeit nach hängt die Geschwindikeit erst mal von der Platte ab.
-die Higoto bereitete mir einige Instabilitäten, die ich dem Treiber zuschreibe (geraten)
-die Sonnet läuft ohne mucken! Ausserdem ist sie für den Raid Betrieb gemacht wo es bei der Higoto noch ne extra Version gibt.

Entscheide mich also für die Sonnet!

Danke fürs die Unterstützung

Grüße

Michael