Vielleicht weiß ja jemand hier, was an der Konfiguration möglicherweise verbogen ist. Ich habe ein Netzwerk, das von einem Tiger Server (10.4.11) bereitgestellt wird, bzw. von dem die Benutzerordner kommen. Im Netzwerk hängen 7 Clientrechner, die lokal nur einen Adminaccont haben. Die normalen Benutzeraccounts kommen vom Server, sind per OpenDirectory und LDAP angebunden, die Rechner über den Verzeichnisdienst. Die Rechner haben feste IP-Adressen im Netzwerk.
Es läuft auch alles wunderbar, bis auf eine Ausnahme. Es kann kein vernünftiger Arbeitsfluss mit dem Office 2004 Paket zustande kommen, da die Benutzer die Dateien, die in ihren Benutzerordner liegen teilweise nicht öffnen können oder nicht (zwischen)speichern können, da Office (Word) mitteilt, dass das Dokument schon von einem anderen Benutzer in Verwendung ist. Was aber unmöglich ist, da jeder Benutzer seinen eigenen Ordner auf dem Server hat.
Die Zugriffrechte für den freigegebenen Usersordner, in dem die Benutzer sind, sind auf "vom umschließenden Ordner übernehmen" eingestellt, aber auch die testweise Umstellung auf POSIX brachte nichts. Für die einzelnen Benutzerordner haben nur die Benutzer Schreib/Leserechte, sonst komplett ohne Rechte, selbst eine Gruppenberechtigung habe ich jetzt weggelassen.
Das Problem bleibt bestehen. Woran könnte es noch liegen, bzw. welchen Workaround oder welche Lösung gibt es?