Forum

elafonisi

  • Verbergnix
Neu: Airport Express
März 17, 2008, 20:04:06
Apple hat eine neue Version vorgestellt, mit Quasi-Standard 802.11n.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Neu: Airport Express
Antwort #1: März 18, 2008, 13:15:33
Die mit -.n steigende Reichweite kann die AE meiner Erfahrung nach ganz gut gebrauchen. Ansonsten sehe ich keine Vorteile.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

Thyrfing ohne Passwort

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #3: März 20, 2008, 22:40:44
Zitat
Eine frohe Kunde? Backup per TimeMachine über Airport auch auf USB-Platten an Basisstation.

Ja, kann ich bestätigen. Ich habe es gerade ausgetestet.

Sobald auf dem Leopard-Client die Airport-Version 5.3.1 und auf der Basisstation die Firmware-Version 7.3.1 eingespielt wurde, bietet TimeMachine die "Airdisk" als gültiges Sicherungsmedium an.  8)

Thyrfing ohne Passwort

Re: Neu: Airport Express
Antwort #4: März 20, 2008, 22:45:36
…snip… bietet TimeMachine die "Airdisk" als gültiges Sicherungsmedium an.  8)
Soso, die ist etwa in einem Airbook eingebaut?  :D

Re: Neu: Airport Express
Antwort #5: März 21, 2008, 09:40:29
Die Möglichkeit auf einem beliebigem Netzlaufwerk (z.B. einfach per Kabel angeschlossen) zu sichern, ist immer noch deaktiviert?
Wenn ja, gibt es Anhaltspunkte, wann es zu Problemen kommt bzw. wann man es gefahrlos nutzen kann, wenn man es selber aktiviert?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #6: März 21, 2008, 10:36:09
Zitat
Die Möglichkeit auf einem beliebigem Netzlaufwerk (z.B. einfach per Kabel angeschlossen) zu sichern, ist immer noch deaktiviert?

Auf Netzlaufwerke konnte man immer schon sichern, Bedingung war nur, dass das Laufwerk dafür AppleShare (AFP) in einer bestimmten Mindestversion und Schreibberechtigung auf den obersten Ordner bereit gestellt hat. (Mac OS X 10.5 Server bietet solche Freigaben "auf Knopfdruck" an.) Daran hat sich nichts geändert.

Auf wirklich "beliebige" Server kann man also nicht sichern. Ich habe es nicht ausprobiert, aber es soll auf "fremden" Servern, die man per Hack freischalten kann, ernste Probleme geben, wenn die Freigabe voll wird.
Re: Neu: Airport Express
Antwort #7: März 21, 2008, 11:56:59
Auf Netzlaufwerke konnte man immer schon sichern, Bedingung war nur, dass das Laufwerk dafür AppleShare (AFP) in einer bestimmten Mindestversion und Schreibberechtigung auf den obersten Ordner bereit gestellt hat.

Hmmm. Mindestversion von AFP heisst die Version von 10.5? Oder ginge auch noch 10.4?
Wäre schön, wenn Apple das auch noch für andere Protokolle funktionierend hinkriegen könnte.
Das Filesystem des Laufwerkes ist egal (naja, ausser vielleicht FAT16 oder so)? Es hängt nur am Transportprotokoll?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #8: März 21, 2008, 12:27:56
Es ist weniger das Protokoll an sich, sondern das Problem, dass der File Server wohl bestimmte Features unterstützen und mit genau vorhersagbaren Fehlercodes antworten können muss. Das ist bei Drittanbietern halt immer eine wacklige Sache.

Das Filesystem ist tatsächlich egal, da bei Netzwerkzugriffen der Client davon nichts mitbekommt. Time Machine legt bei einem AFP-Zugriff ein "Sparsebundle" an, also eine spezielle Datenstruktur, die ein mitwachsendes Disk-Image enthält, das wiederum mit HFS+ formatiert ist.

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #9: April 07, 2008, 12:15:06
Zitat
Wenn ja, gibt es Anhaltspunkte, wann es zu Problemen kommt bzw. wann man es gefahrlos nutzen kann, wenn man es selber aktiviert?

Es gibt seit gestern neue Erkenntnisse. Ein Benutzer hat mit einem NAS, das mit SMB betrieben wird, neue Tests gemacht, ob Time Machine den bekannten Fehler im Zusammenhang mit einem vollen Sicherungs-Volume auf Nicht-AFP-Servern behebt.

Ergebnis: Nach Einspielen des "Time Machine and AirPort Updates v1.0" scheint der Fehler behoben zu sein. Wagemutige können nun versuchen, mit diversen Hacks Time Machine auch auf NAS-Platten zu verwenden.
Re: Neu: Airport Express
Antwort #10: April 07, 2008, 12:42:57
Jetzt mal konkret:
Eine Fritzbox 7270 und eine dort per USB 2 angschlossene Festplatte mit (notwendigerweise) FAT 32 kann 80 GB per Time Machine in einem mitwachsendem Sparsebundle Image sichern??

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #11: April 07, 2008, 12:53:50
Zitat
Eine Fritzbox 7270 und eine dort per USB 2 angschlossene Festplatte mit (notwendigerweise) FAT 32 kann 80 GB per Time Machine in einem mitwachsendem Sparsebundle Image sichern??

Vielleicht...  :)

Es ist halt inoffiziell und es wird Dir niemand garantieren können, dass das auch in Zukunft und unter allen Umständen klappt.
Re: Neu: Airport Express
Antwort #12: April 07, 2008, 13:12:34
Ähm, FAT32 kann Dateien, die 80GB gross sind? So groß wird das Image ja irgendwann.
Oder verwechsel ich das jetzt mit FAT16?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Neu: Airport Express
Antwort #13: April 07, 2008, 13:24:40
Nö, meines Wissens nicht. Bei 4GB-1Byte ist Schluss.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

mbs

Re: Neu: Airport Express
Antwort #14: April 07, 2008, 13:36:18
Zitat
Ähm, FAT32 kann Dateien, die 80GB gross sind?

Ein "Sparsebundle" ist eine Dateistruktur, die mit diesem Problem umgehen kann. Das Image wird hierbei in Dateien von je 8 MByte Größe (sogenannte "Bands") zerstückelt.

Aber die Diskussion zeigt ja gerade das Problem, weshalb Apple Time Machine nie offiziell für "alle" File-Server freigeben kann. Vielleicht unterstützt eine bestimmte Implementation gewisse Sonderzeichen in Dateinamen (der Time-Machine-Sicherungsname wird aus dem Mac-Rechnernamen abgeleitet) nicht. Vielleicht kann eine exotische Implementation nur maximal x Dateien pro Ordner speichern, usw. Wie ein unbekanntes Produkt eines unbekannten Herstellers irgendein technisches Detailproblem löst oder nicht löst, kann Time Machine nicht wissen und auch nicht herausfinden.
« Letzte Änderung: April 07, 2008, 13:42:09 von mbs »