1. Geht alles nicht so einfach, wie erhofft - was ich aber vermutet habe. Damit scheint meine Idee wieder in ein größeres Projekt auszuarten
Meiner Meinung nach nicht nur das, sondern die optimale Lösung (die Bibliothek inklusive aller Informationen/Möglichkeiten von iTunes kann von mehreren iTunes gleichzeitig genutzt werden) ist mit der aktuellen Software nicht möglich (s.u.)
2. Mit dem iTunes Service von Synology (erinnert mich irgendwie an scientology
) gibt es wohl Probleme wegen fehlender Tracknummernanzeige.
Ist somit nur suboptimal. Wobei mich dabei noch interessiert, ob nach dem angekündigten Fixen des Problems die Tracknummern auch der schon vorhandenen Titel angezeigt werden?
Aber auch das ist doch nur das gleiche wie iTunes Sharing, d.h. die Clients greifen nur lesend zu. s.u.
Wenn es sich bei diesem iTunes Service um iTunes Sharing handelt, bei dem die "Clients" nur leserechte besitzen - wie krieg ich denn dann meine Musik da rein?
Wie es da jetzt speziell geht, weiß ich nicht, aber da steht ja, dass die Musik nur in einem speziellen Ordner des Servers liegen muss. Also per FTP, AFP, SMB oder ähnlich auf den Server kopieren. Ist aber nicht das, was Du möchtest, meiner Meinung nach aber die aktuell einzig machbare Lösung.
Ich habe bis jetzt noch keinen Hinweis darauf gefunden, daß man verschiedenen Teilnehmern verschiedene Rechte zuweisen kann. Vielleicht funktioniert das ja?
Nein, das kann nicht funktionieren. Selbst wenn die Server-Software derartiges erlauben würde, fehlt eine Client-Software die geeignet darauf zugreift. iTunes lädt die Bibliothek beim Start, behält die im RAM und arbeitet damit und speichert die beim Beenden. Das kann dann nicht mit einer Server-Bibliothek klappen, denn in dem Fall müßte iTunes immer oder regelmäßig Änderungen in der Bibliothek beim Server fragen bzw. dort melden. Das macht iTunes in der aktuellen Version nicht.
Es bleiben für Dich drei Möglichkeiten:
1. Auf dem Server ein iTunes oder eine vergleichbare Server-Software, die die Musik per iTunes Sharing zur Verfügung stellt. Vorteil: Es funktioniert, wenn auch nicht hundertprozentig wie gewünscht. Nachteil: nur lesender Zugriff von iTunes aus. Zur Verwaltung muss eine andere Software genutzt werden.
2. Auf dem Server liegen nur die Musikdateien und nicht die Bibliothek (also in iTunes "Dateien nicht verwalten"). Vorteil: Die Bibliotheken der einzelnen iTunes können sich nicht gegeneinander beeinflussen. Nachteil: Wird Musik gelöscht oder hinzugefügt, muss dies manuell auf jedem Rechner/Account gemacht werden.
3. Eine geeignete Server- und(!) Clientsoftware (wüsste jetzt nicht, ob es derartiges gibt). Vorteil: Es funktioniert genau wie gewünscht. Nachteil: iTunes und damit die Integration in den anderen Programmen kann nicht verwendet werden.
Lösung 2 finde ich mit Abstand am schlechtesten. Ob Du nun Lösung 1 oder 3 verwenden möchtest, hängt von Deinen Präferenzen ab und ob Du eine für Lösung 3 geeignete Software findest und Dir die gefällt.
Es kann leider keine Lösung mit dem aktuellen iTunes geben, da das nicht vorgesehen ist.