Forum

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Dezember 25, 2007, 12:30:50
Hallöle,

eine Frage iTunes betreffend:

Wenn ich micht recht erinnere, ist es möglich, das Laufwerk, auf das iTunes die Musik ablegt, festzulegen. Funktioniert das denn auch, daß sich mehrere Rechner eine iTunesbibliothek z.B. auf einem Netzlaufwerk teilen? Und ist das schwierig zu konfigurieren? Ich möchte nämlich (langfristig) alle meine CDs "ingesten", um die Musik zentral verfügbar zu haben damit - die Hauptgründe- keine CDs mehr überall 'rumfliegen und ich nicht lange nach CDs suchen muss.
Danke...
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #1: Dezember 25, 2007, 14:37:31

Wenn ich micht recht erinnere, ist es möglich, das Laufwerk, auf das iTunes die Musik ablegt, festzulegen. Funktioniert das denn auch, daß sich mehrere Rechner eine iTunesbibliothek z.B. auf einem Netzlaufwerk teilen? Und ist das schwierig zu konfigurieren?

Hiho, frohe Weihnachten

Libra 2.1.3 (Universal Binary Version) könnte Dir gute Dienste leisten. Hier heißt es zwar nur knapp und kurz: "Have music on one or more drives....let multiple users have their own library when they share a computer account". Daraus schließend solltest Du Dir eigentlich aber auch problemlos Accounts basteln können, die im Hintergrund auf verschiedene oder einzelne "Ressourcen" zurückgreifen können, deren Speicherort von Dir nach Belieben festgelegt werden kann. Allgemeine Probleme könnte es aber mit im iTunes Store gekaufter Musik geben, da Sie möglicherweise sehr gut feststellen kann das mehrere Computer vorhanden sind, dein Maximum an "freischaltbaren PCs" währen dann weiterhin bei 5.

Aber wenn Du bereits eine große iTunes Bibliothek hast dann würde ich empfehlen erst noch einmal ein komplettes Backup zu erstellen, nicht das Libra Dir alles durcheinanderbringt und Du dann ohne Korrekturmöglichkeit dastehst. Das ist aber generell immer sinvoll.

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #2: Dezember 25, 2007, 18:05:05
Libra 2.1.3 (Universal Binary Version) könnte Dir gute Dienste leisten. Hier heißt es zwar nur knapp und kurz: "Have music on one or more drives....let multiple users have their own library when they share a computer account". Daraus schließend solltest Du Dir eigentlich aber auch problemlos Accounts basteln können, die im Hintergrund auf verschiedene oder einzelne "Ressourcen" zurückgreifen können, deren Speicherort von Dir nach Belieben festgelegt werden kann.[...]
Ich brauche es eigentlich andersrum: es soll für verschiedene Benutzer an verschiedenen Rechnern ein und dieselbe Library verwendet werden. (Libra unterstützt -wenn ichs richtig verstanden habe- mehrere Libraries für einen Benutzer.) Für meinen Zweck soll also jeder Benutzer ein und dieselbe library mit den gleichen Inhalten, aber individuellen Playlists zu Verfügung haben.
Aber ich werde es mal mit Libra probieren - sobald ich ein Netzwerklaufwerk zu Verfügung habe... ;)
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #3: Dezember 26, 2007, 00:49:14
Ein Netzlaufwerk mit eingebautem iTunesServer (Beispiel) ist vermutlich die eleganteste Lösung.
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #4: Dezember 26, 2007, 09:54:50
Vermutlich. Wobei ich gerne wüßte, was die unter "iTunesServer" verstehen. Evtl. das gleiche wie ein Mac mit freigegebenem iTunes-Sharing?

Libra nützt gar nichts, da es ja nur darum geht, ein oder mehrere Bibliotheken für ein iTunes zu haben. Das ist aber problemlos. Lösche oder verschiebe Deine Bibliothek, starte iTunes und Du wirst eh gefragt, wo Deine Bibliothek ist bzw. angelegt werden soll (z.B. auf dem Netzlaufwerk).

Das eigentlich Problem beim Teilen einer Bibliothek für mehrere Nutzer ist ja, dass da nicht nur auf die einzelnen Musikdateien zugegriffen wird. Das wäre dann allenfalls ein lösbares Rechteproblem. Es wird aber über eine iTunes-interne Datenbank auf die Titel zugegriffen (ohne diese könnte iTunes ja nicht so flexibel sein) wird. D.h. werden Dateien per Hand (also z.B. über den Finder) gelöscht oder hinzugefügt, bekommt iTunes das nicht mit und hat nicht mehr existierende Titel in der Liste bzw. Titel tauchen nicht auf.

- Solange die verschiedenen Rechner nacheinander(!) auf diese gemeinsame Bibliothek zugreifen (auch auf einem Rechner z.B. über eine Bibliothek in "Für alle Benutzer") klappt das, denn die Änderungen des ersten Rechners werden geschrieben und erst danach vom zweiten Rechner gelesen usw.
- Solange die verschiedenen Rechner nur lesend (d.h. nur abspielen) auf die gemeinsame Bibliothek zugreifen, klappt das fast reibungslos. Nur die Zähler für das Zählen, wie oft ein Titel gespielt wurde, werden nicht sauber funktionieren.
- Sobald die verschiedenen Rechner schreibend zugreifen (also Titel löschen, hinzufügen, Abspiellisten ändern etc.), kommt es zu Schwierigkeiten. Z.B. Rechner A und B haben gleichzeitig iTunes geöffnet. Nun ändert Rechner A etwas. Rechner B bekommt davon nichts mit. Nun beendet Rechner A iTunes, die geänderte Datenbank wird geschrieben. Rechner B beendet iTunes und überschreibt die Änderungen wieder mit den alten Werten...

Also: Solange nur alle lesend zugreifen, klappt es, bei schreibenden Zugriffen muss genau darauf geachtet werden, dass der Rechner alleine(!) zugreift.

Gerade um dieses Problem zu erledigen gibt es ja das iTunes Sharing, welches einen einfachen lesenden Zugriff auf ein fremde Bibliothek erlaubt. Meine Vermutung ist, dass es sich bei dem angesprochenen iTunesServer im Prinzip um das gleiche handelt.

Eine echte Lösung für Dein Problem wäre, wenn es eine echte Server-Software gäbe, die Änderungen von verschiedenen Clients (iTunes) annimmt und simultan an andere Clients weiterreicht, und wenn es passende echte Clients gäbe, die ständig auf den Server zugreifen würden.
iTunes ist als ein derartiger Client (bisher) nicht gedacht.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #5: Dezember 26, 2007, 11:58:37
Hmm,

habe zu meinem Problem etwas im Weltnetz recherchiert. Und dabei folgende Erkenntnisse erlangt:

1. Geht alles nicht so einfach, wie erhofft - was ich aber vermutet habe. Damit scheint meine Idee wieder in ein größeres Projekt auszuarten
2. Mit dem iTunes Service von Synology (erinnert mich irgendwie an scientology :P) gibt es wohl Probleme wegen fehlender Tracknummernanzeige.
Ist somit nur suboptimal. Wobei mich dabei noch interessiert, ob nach dem angekündigten Fixen des Problems die Tracknummern auch der schon vorhandenen Titel angezeigt werden?

Das eigentlich Problem beim Teilen einer Bibliothek für mehrere Nutzer ist ja, dass da nicht nur auf die einzelnen Musikdateien zugegriffen wird. Das wäre dann allenfalls ein lösbares Rechteproblem. Es wird aber über eine iTunes-interne Datenbank auf die Titel zugegriffen (ohne diese könnte iTunes ja nicht so flexibel sein) wird. D.h. werden Dateien per Hand (also z.B. über den Finder) gelöscht oder hinzugefügt, bekommt iTunes das nicht mit und hat nicht mehr existierende Titel in der Liste bzw. Titel tauchen nicht auf.
[...]

Gerade um dieses Problem zu erledigen gibt es ja das iTunes Sharing, welches einen einfachen lesenden Zugriff auf ein fremde Bibliothek erlaubt. Meine Vermutung ist, dass es sich bei dem angesprochenen iTunesServer im Prinzip um das gleiche handelt.

Eine echte Lösung für Dein Problem wäre, wenn es eine echte Server-Software gäbe, die Änderungen von verschiedenen Clients (iTunes) annimmt und simultan an andere Clients weiterreicht, und wenn es passende echte Clients gäbe, die ständig auf den Server zugreifen würden.
iTunes ist als ein derartiger Client (bisher) nicht gedacht.
Wegen der iTunes Datenbank habe ich schon vermutet, daß das alles nicht so einfach wird.
Wenn es sich bei diesem iTunes Service um iTunes Sharing handelt, bei dem die "Clients" nur leserechte besitzen - wie krieg ich denn dann meine Musik da rein? Ich habe bis jetzt noch keinen Hinweis darauf gefunden, daß man verschiedenen Teilnehmern verschiedene Rechte zuweisen kann. Vielleicht funktioniert das ja?
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #6: Dezember 26, 2007, 13:31:09
wie krieg ich denn dann meine Musik da rein?

Wenn ich das von dir verlinkte Bildschirmfoto richtig verstehe, kopiert man die Musikdateien per Finder nach NAS/Music - fertig. Netzwerkweite Wiedergabelisten legt man über das Webinterface des NAS an. Lokale, nur für einen Rechner gültige, in iTunes.

Synology war wie geschrieben nur ein Beispiel, es gibt noch mehr Anbieter. Buffalo, QNAP fallen mir ohne zu suchen noch ein.
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #7: Dezember 27, 2007, 09:25:26
1. Geht alles nicht so einfach, wie erhofft - was ich aber vermutet habe. Damit scheint meine Idee wieder in ein größeres Projekt auszuarten

Meiner Meinung nach nicht nur das, sondern die optimale Lösung (die Bibliothek inklusive aller Informationen/Möglichkeiten von iTunes kann von mehreren iTunes gleichzeitig genutzt werden) ist mit der aktuellen Software nicht möglich (s.u.)
 
Zitat
2. Mit dem iTunes Service von Synology (erinnert mich irgendwie an scientology :P) gibt es wohl Probleme wegen fehlender Tracknummernanzeige.
Ist somit nur suboptimal. Wobei mich dabei noch interessiert, ob nach dem angekündigten Fixen des Problems die Tracknummern auch der schon vorhandenen Titel angezeigt werden?

Aber auch das ist doch nur das gleiche wie iTunes Sharing, d.h. die Clients greifen nur lesend zu. s.u.

Zitat
Wenn es sich bei diesem iTunes Service um iTunes Sharing handelt, bei dem die "Clients" nur leserechte besitzen - wie krieg ich denn dann meine Musik da rein?

Wie es da jetzt speziell geht, weiß ich nicht, aber da steht ja, dass die Musik nur in einem speziellen Ordner des Servers liegen muss. Also per FTP, AFP, SMB oder ähnlich auf den Server kopieren. Ist aber nicht das, was Du möchtest, meiner Meinung nach aber die aktuell einzig machbare Lösung.

Zitat
Ich habe bis jetzt noch keinen Hinweis darauf gefunden, daß man verschiedenen Teilnehmern verschiedene Rechte zuweisen kann. Vielleicht funktioniert das ja?

Nein, das kann nicht funktionieren. Selbst wenn die Server-Software derartiges erlauben würde, fehlt eine Client-Software die geeignet darauf zugreift. iTunes lädt die Bibliothek beim Start, behält die im RAM und arbeitet damit und speichert die beim Beenden. Das kann dann nicht mit einer Server-Bibliothek klappen, denn in dem Fall müßte iTunes immer oder regelmäßig Änderungen in der Bibliothek beim Server fragen bzw. dort melden. Das macht iTunes in der aktuellen Version nicht.

Es bleiben für Dich drei Möglichkeiten:
1. Auf dem Server ein iTunes oder eine vergleichbare Server-Software, die die Musik per iTunes Sharing zur Verfügung stellt. Vorteil: Es funktioniert, wenn auch nicht hundertprozentig wie gewünscht. Nachteil: nur lesender Zugriff von iTunes aus. Zur Verwaltung muss eine andere Software genutzt werden.
2. Auf dem Server liegen nur die Musikdateien und nicht die Bibliothek (also in iTunes "Dateien nicht verwalten"). Vorteil: Die Bibliotheken der einzelnen iTunes können sich nicht gegeneinander beeinflussen. Nachteil: Wird Musik gelöscht oder hinzugefügt, muss dies manuell auf jedem Rechner/Account gemacht werden.
3. Eine geeignete Server- und(!) Clientsoftware (wüsste jetzt nicht, ob es derartiges gibt). Vorteil: Es funktioniert genau wie gewünscht. Nachteil: iTunes und damit die Integration in den anderen Programmen kann nicht verwendet werden.

Lösung 2 finde ich mit Abstand am schlechtesten. Ob Du nun Lösung 1 oder 3 verwenden möchtest, hängt von Deinen Präferenzen ab und ob Du eine für Lösung 3 geeignete Software findest und Dir die gefällt.

Es kann leider keine Lösung mit dem aktuellen iTunes geben, da das nicht vorgesehen ist.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #8: Januar 24, 2008, 03:27:31
Nachdem ich mich etwas weiter mit meinem Problem beschäftigt habe, möchte ich mal schildern, zu welcher Lösung ich gekommen bin:

iBook g3 900; schon vorhanden
+ kost nix
+ gute iTunes Verwaltung
+ geringer Stromverbrauch

Allerdings würde ich dafür ein NDAS-Laufwerk mit integrieren (statt eines NAS-Laufwerks, wegen der besseren Datenrate.)

Jetzt meine Frage: wer hat den mit NDAS schon Erfahrungen gemacht?
Dafür werde ich einen neuen Fred eröffnen...
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes mit Bibliothek auf Netzlaufwerk teilen
Antwort #9: Januar 24, 2008, 08:09:57
Möchtest du das iBook als als Server verwenden? Dann kannst du da doch weiteren Speicher einfach per USB dranhängen.