Konventionelle Archivierung.Daten aus Versuchen die vor 30 bis 10 Jahren durchgeführt wurden, sind in Papierform in Leitz Ordnern im "Archiv" gespeichert.
30 Jahre nicht gross drum gekümmert ausser dass ich mal eine Datenbank angelegt habe und auch pflege, in der ich nach Stichworten suchen kann und ich als Ergebniss die Ordnernummer angezeigt bekomme, sodass ich flugs ins Archiv kann um den entsprechenden Ordner zu ziehen.
Nun ist das Arbeitsgebiet wieder aktuell und dass Internet steht mir u.a. als unermesslich grosser Datenpool zur Verfügung.
Datenfiles downloaden, ausdrucken und in Ordnern abspeichern ?
Elektronische Archivierung.Mache ich jetzt zum Teil mit Devonthink für neuere Sachen die ich aus dem Internet lade oder auch von Lieferanten bekomme. Grösstenteils als Format webarchives oder auch als pdf, z. T. lesbar da direkt erstellt oder gescannt mit Texterkennung.
Das ganze neue Zeugs also in DT geschaufelt.
Nun schaue ich ja nicht täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich nach, ob das alles noch lesbar ist.
Wie stelle ich sicher dass in 2, 3, 4 Jahren das Zeugs noch lesbar ist ?
Ich weiss ja auch nicht mit welchem Acrobat Programm die pdf Sachen erstellt wurden. Beim downloaden heute ist der file lesbar, aber später

Theoretisch müsste ich doch jedes Mal prüfen wenn ein neuer Acrobar Reader rauskommt, ob er die Sachen noch lesen kann ?
Devinthink an sich ist ja immer aktuell wenn ich fleissig löhne.
Das Ganze ist aber kein Problem von DT, wenn überhaupt, sondern betrifft grundsätzlich die Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten. Es müsste ein Tool geben was automatisch anläuft wenn man einen neuen AR installiert der prüft ob alte Dokumente lesbar sind.
Betrifft aber auch andere Datenformate.
Jochen