Auch das ist wieder keine „Wiederbelebung“, sondern ein C=64-esques ITX-Gehäuse für Intel-Mainboards etc.
Wer unbedingt auf C=64-Tasten tippen will, was selbst ich mittlerweile ablehne

, soll sich einen Adapter kaufen, um einen echten C=64 an den PC/Mac zu koppeln, nennt sich Keyrah, gibt's u.a. bei Vesalia.
Wer wirklich C=64-Feeling haben will, aber doch nicht mit Disketten jonglieren und ein bisschen mehr will, der kaufe sich eine 1541-Ultimate oder den neuen Chameleon von Individual Computer (noch Beta, aber zu haben bei Vesalia). Die bringen u.a. REU (RAM) und SD-Slot mit.
Die Namensinhaber haben mit der damaligen Firma nichts zu tun und wollen nur Kapital aus eben diesem Namen schlagen. Ihr gutes Recht, aber ich muss da nicht mitmachen.
Lustig der Heise-Autor:
„nicht mehr betagte Motorola- oder PowerPC-Technik.“
Aha, der C=64 hatte also einen PowerPC-Chip, oder war's doch nur ein 68000? LOL. Das war natürlich ein MOS Tech 6510, enger Verwandter des weit verbreiteten und auch im Apple-I&II verwendeten 6502. Immer diese jungen Journalisten, einfach kein Respekt vor historischen Fakten.
Und der PPC ist ja auch so betagt, ganz generell…