ausblenden > Mac-Software
Wird sich der/die/das GUI im Grunde nie mehr ändern?
radneuerfinder:
Diese Polemik Polemik könnte von mir sein:
http://web.archive.org/web/20080430115610/http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/326/125140/print.html
--- Zitat ---... ist seit damals nicht mehr viel geschehen. Seitdem sind die Menü-Bearbeiten-Klickediklack-Programm-Fenster in der Welt, die allenfalls Variationen in den Designs der Vorhänge, aber keine wirklichen Innovationen mehr kennen: Datei, Icon, Klick. Und darum beginnt spätestens mit der Jahrtausendwende die Schande der Entwicklungsabteilungen in der Computer-Industrie ...
--- Ende Zitat ---
Jochen:
Evtl. gibt es ja auch Dinge die perfekt sind.
Ich menie in der Art.
Ein Trinkgefäss hat ein Teil wo die Flüssigkeit rein kommt und einen Henkel zum Anfassen.
Oder ein Hammer hat einen Stiel mit einem Eisenteil oben dran.
Der Mensch kommuniziert mit der(m) GUI mittels.
Finger.
Augen.
Mir sind die krampfhaften Bemühungen aus einem Video in Erinnerung, wo mittels Sprache ein Scheiberwischer am Auto eingeschaltet werden sollte.
windshield wiper ON ?
windshield wiper OOONNN ?
windshield wiper OOOOOOONNNNNNNNN ?
Dann gab er auf, der Japaner ;D
Jochen
Florian:
Da muss ich Jochen irgendwo zustimmen. Oft wird krampfhaft nach Innovation verlangt, dabei ist das Ei des Kolumbus längst gefunden.
Ich bezweifele auch, daß nicht geforscht würde. Eher wird man halt bisher einfach nichts gefunden haben, was so viel leistungsfähiger ist und gleichzeitig einfach zu erlernen. Zu sagen das sei möglich und daher eine Nichtrevolution ein Armutszeugnis ist für mich typisches Journalistengeschwätz. Gewagte Hypothesen und umso entschiedenere Meinungen.
Wenn es mal holographische Anzeigegeräte gibt, wird man vielleicht mit der Hand die Objekte manipulieren, aber letzendlich werden auch dann noch Abbilder (Icons) erforderlich sein.
Und zur Steuerung:
Touchscreens sind immer noch teuer. Vor kurzem noch viel teurer. Aber sie kommen ja derzeit klar ersichtlich über uns.
"Gestures", also Mauswackeleien, sind für - da gehe ich jede Wette ein - 80% der Menschen total unbrauchbar.
Spracherkennung ist halt nun mal schwierig - und in vielen Umgebungen, man denke an Großraumbüros - auch nicht sinnvoll. Auch im Chefbüro soll der Computer nichts machen, wenn telefoniert wird. Und ja, es ist technologisch höchst anspruchsvoll aber ganz allmählich kommen wir zu brauchbaren Lösungen.
Grafiktabletts haben sich für bestimmte Zwecke etabliert, ebenso Trackballs, Joysticks, Wiimote, Lenkräder, Midi-Controller... ob der SZ-Autor mehr kennt als 08/15-Nutzung? Und da ist die Kombination Maus mit Tastatur eben immer noch ungeschlagen.
(Die Tastatur ist übrigens noch viel älter als GUI und Maus... regt wesentlich weniger Leute auf, eher dann wenn eine fehlt, siehe iPhone.)
In zwanzig oder dreißig Jahren geht das alles natürlich per Direktkoppelung unserer Hirne mit allen Folgen.
Patrick:
Jain. Natürlich wird sich die GUI an sich weiterentwickeln, auch die Art, wie sie bedient wird. Multitouch wird uns bald in eine Richtung bringen, wie es zB in Minority Report gezeigt wurde. Nicht nur stumpfes Klicken und hoffen, daß der Touchscreen das erkennt, sondern wirklich komplexere Manipulationen von Objekten.
Allerdings macht das natürlich keiner auf einem vor ihm senkrecht stehenden Bildschirm, sondern der muß liegen wie ein Tablett (die Cintiq von Wacom gehen ansatzweise in die Richtung). So liesse sich auch eine virtuelle Tastatur darstellen.
Panels ab 22" sind mittlerweile durchaus bezahlbar und wenn Multitouch erst dieses Format erreicht hat, dann wird die Sache interessant. Vor allem sind das dann keine POS oder POI-Produkte mehr, sondern auch für Ottonormalverbraucher interessant, somit gehen Stückzahlen nach oben und die Preise runter (ein vernünftiger 17"-Touch liegt irgendwo um die 800€ zur Zeit).
Dann wird das Teil noch in die Schreibtischplatte eingelassen und wir sind in der Science Fiction von vor 20 Jahren angelangt.
Florian:
Nennt sich das nicht Microsoft Surface? ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln