Das mit dem Hinterrad zahlt mein Händler.
Das mit der Rohloff-Nabe ist bei ihm etwas anders als üblich.
Rohloff kommt bei uns aus der Ecke.
Ich und auch mein Fahrrad-Händler kennen ihn persönlich.
Mein Händler fährt und verkauft Rohloff seit Prototypenzeiten.
Niemand auf diesem Planeten bekommt Rohloff günstiger als mein Dealer. (und damit auch seine Kunden)

Wenn mein Händler schwarze Speichen hat, macht er ein neues Rad und ich bekomme es. Fertig.
Mein Händler ist ein kleiner Krauter.
Er montiert aber Bikes für einen Großen bei uns aus der Ecke.
Und speicht ein. Tausendfach.
Deswegen weiß ich auch viel über "Markenrahmen" und deren Qualität.
Der große Händler aus Kassel war einer der ersten der auf den Dreh gekommen ist Fahrräder selbst zusammen zu bauen und unter einem eigenen Label zu vermarkten. Von dem hatte ich mein erstes Bike.
Diese belächelten (beinahe) No-Name-Bikes waren immer klasse!
Eines Tages hat dann die "Fach-

Zeitschrift Bike" eines seiner Bikes als "Preis-Leistungs-Sieger" getestet. Danach ging die Luzie richtig ab!
Mein kleiner Dealer hat wochenlang nix anderes gemacht als eingespeicht und montiert.
Nun sind die Bikes durch den Test aber keinen Deut besser geworden als sie ohnehin schon waren. Die "Fachzeitschrift-Leser" und Insider hatten aber nun ein neue "Marke" die den Aufstieg auf den Qualitäts-Olymp" geschafft hatte.

Mein kleiner Dealer ist extrem günstig. Daher verzeihe ich ihm auch die Pannen mit der Schaltung und mit den Speichen.
Ein Tourenrad mit Rohloff, im Bereich von ca. 1.800,--€ ist bei ihm 600,--€ günstiger als das gleiche Markenrad! Nicht ein ähnliches Rad, mit ähnlichem Rahmen und Komponenten, das Gleiche!
Ob der Rahmen, den ich nun habe wirklich passt, kann ich noch nicht sagen.
Falls nicht, gibt es einen anderen. Das ist so vereinbart und ihm gängige Praxis.
Übrigens auch die Tatsache das ich mit Fahrrad wegfahre und er erstmal keine Kohle will.
Und die "Fullys" habe ich mir angeschaut.
Also nee, beim besten Willen, das taugt noch nix!
Selbst im Bereich von 3.000,--€- oder 4.000,--€-Bikes haben die Teile Schwachstellen das es mir graust. Da hängen riesig dicke und mächtige Rohre, gerade im Bereich des Dämpfers, auf einmal an viel zu kleinen Blechen und Verbindungsteilen.
Über die "Fully-Rahmen", die Moment angeboten werden, lachen wir uns in ein paar Jahren kaputt. Wetten.
Es war auch kein Problem für meinen Händler das ich meine Bremse bei ebay kaufen durfte. Es ist ein Vorjahrsmodell was er nicht mehr beziehen konnte (das farblich leicht veränderte, aktuelle Modell kostet das doppelte!) und dann baut er halt eine beigestellte Bremse ein.
Und einen Namen kann das Bike auch haben, wenn ich will. Dann klebt er halt sein Label dran. Wenn dann noch einer schreibt "Eine neue Edelmarke ist geboren", habe ich auf einen Schlag ein "High-End-Bike". Keiner merkt was, alle babbeln es nach (wie jetzt auch schon) und gut ist's.