Forum

Re: Realsatire total
Antwort #15: März 11, 2007, 18:23:24
Vielen Dank für die Erklärungen zum Deutschen Schulsystem :)
In der Schweiz ist es ein wenig anderst, und erst noch von Kanton zu Kanton unterschiedlich...
In Zürich ist es jedenfalls so
3 Jahre Unterstufe, 3 Mittelstufe
Dann, je nach schulischer Leistung, jedoch ohne Aufnahmeprüfund, 3 Jahre Sekundarschule (Oberstufe) A, B oder C, dannach machen die meisten eine Berufslehre und gehen dort 1-2 Tage pro Woche in die Schule.

Die andere Möglichkeit ist nach dem 6. Schuljahr ins Langzeitgymnasium, oder nach der 2. oder 3. Sekundarschule ins Kurzzeitgymnasium zu gehen (mit ganz böser Aufnahmeprüfung :P).
Nach 6 bzw. 4 Jahren kann man dann die Matura machen...

Im Gymi sind eigentlich alle Schüler recht freiwillig da und grundsätzlich lernwillig. Ganz anderst ist es in der Sekundarschule, wo die meisten schnell die Schule fertig haben wollen, nicht sonderlich motiviert usw. Da hatten wir auch so sachen richtung Sozialkompetenz/werterziehung, wie geschpräche mit schulpsychologen, Lehrer usw ::) (Das ergebnis war meist recht ernüchternd)
Re: Realsatire total
Antwort #16: März 11, 2007, 18:28:25
Zitat
Nicht 100% richtig. Es sind 12 Jahre Schulzeit, wobei die letzten drei Jahre nicht immer in der Schule verbracht werden müssen

Nein, solche Vorschriften über Berufsschulen und Ausbildung gibt es nur in ein paar Bundesländern. Wenn man es bundesweit sieht, kann man nur sagen, dass die obligatorische Schulzeit ("Vollzeitschulpflicht") 9 Jahre beträgt.

Siehe zum Beispiel Hessisches Schulgesetz, Paragraph 59, Absatz 1.

Ich denke mbs ist an der Wahrheit näher dran: Meines Wissens nach, bist du (in NRW) bis zum 18. Lebensjahr schulpflichtig. Solltest du eine Schule vor dem 18. Lebensjahr abschließen (verlassen) und keine weiterführenden Tätigkeiten (Ausbildung, Arbeiten) ausüben, musst du in das sogenannte Berufsvorbereitungsjahr. So lange, bis du nicht mehr schulpflichtig, repektive 18 Jahre alt bist.