VPN an sich funktioniert natürlich mit jeder beliebigen Geschwindigkeit und die kann auch beliebig hochgeschraubt werden.
Wenn Daten über das Internet laufen, stimmt es aber, dass man als Kunde nur auf die Anschlusspunkte "an beiden Seiten" Einfluss nehmen kann, auf das Routing dazwischen aber nicht. Je nach Auslastung laufen die Daten dann manchmal über Frankfurt und manchmal über New York

und die Geschwindigkeit wechselt ständig.
Um zu sehen, ob sich das Aufrüsten lohnen würde, müsste man zu den üblichen Verkehrszeiten ein "Traceroute" (das Senden von Testpaketen über die unverschlüsselte Strecke, um zu sehen, woher und wie schnell die Pakete laufen) zwischen den beiden Punkten machen. Wenn sich dabei als Flaschenhals der oder die Provider an den Endpunkten herausstellen, könnte man was machen, sonst nicht.
"Roundtrip" ist fachchinesisch für die "Hin-und-Her-Zeit", also die absolute Zeit, die ein Datenpaket für den Weg zum Zielpunkt und wieder zurück braucht. Je nach Übertragungsprotokoll kann diese Zeit wichtig sein, nämlich dann, wenn es öfter Situationen gibt, wo ein Kommunikationspartner erst auf eine Rückantwort vom anderen Ende warten muss, bevor er "weitermacht". Ob VPN dafür anfällig ist, weiß ich auswendig jetzt auch nicht. Müsste ich nachschlagen oder ausprobieren.
Die Roundtrip-Zeit ist von der Datenübertragungsrate unabhängig. Die Datenübertragungsrate (z.B. 8 oder 34 MBit/s) sagt ja nur, wie viele Bits pro Sekunde man in die Leitung quetschen kann, aber nicht, wie lange es braucht, bis sie am anderen Ende wieder herauskommen.
Die Roundtrip-Zeit zu beeinflussen ist schwieriger, denn die hängt von der Dienstgüteaushandlung zwischen den Routern auf dem Weg durch das Internet ab. Damit die Pakete schneller ans Ziel kommen, müssen sie höher prioritisiert werden, also andere Pakete auf dem gleichen Weg verdrängen, bzw. kürzere Wege zum Ziel suchen. Ob das in Deinem Anwendungsfall entscheidend ist, kann ich aber von hier aus auch nicht sagen.
Bei den T-Com-DSL-Leitungen für den Hausgebrauch kann man übrigens das Feature "Fastpath" dazubestellen, wenn man Leitungen mit niedrigerer Verzögerungszeit (Latenz) braucht. Fastpath beeinflusst allerdings nicht die Dienstgüte für die Übertragung über das Internet, sondern nur einen speziellen technischen Effekt, der bei ADSL auf der Telefonleitung zwischen Endkunde und Vermittlungsstelle auftritt. Deine Leitung hört sich aber schon nach einer Profilösung für Business-Kunden an...