Man muss natürlich interpretieren, ob Brusenzow sich nicht auch auf Zeit und Land bezog oder ob der Satz wirklich so allgemein gemeint war. Das mit dem "davongekommen" deutet ja schon irgendwo auf die Verhältnisse in der Sowjetunion. Andererseits haben Technikpioniere natürlich schon oft massive Schweirigkeiten, wenn sie etablierten Spielern ein Dorn im Auge sind. Vielleicht meint er das - in Selbstinszenierung ist er eh nicht bescheiden, scheint mir.
Am Rande: Es gab mal ein kleines Kunstprojekt zum Setun, und ich habe es sogar
wiedergefunden.
Der Rechner an sich wird ja von vielen Mythen umrankt. Wie so ziemlich alle Technik-Fossilien, die viel versprachen und doch nie den Durchbruch schafften, verleitet er zum Nachdenken, ob nicht alles hätte anders kommen hätte können. Ich glaube allerdings nicht an das famose Potential der Ternär-Rechner. Aber natürlich ist die Meinung nur minimal fachlich untermauert.
