Nein,
denn "Lösung von hakeligen Betrieb" und "kurzfristige Verlangsamung" sind ja zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Im Ernst: Wofür ist ein Cache da? Ein Cache dient dazu Informationen zwischen zu speichern, damit schneller darauf zugegriffen werden kann. Denk nur an den Webcache von Safari, der Bilder zwischenspeichert. Statt jedes Bild ständig neu aus dem Internet herunterzuladen wird es direkt von der eigenen Festplatte aus dem Cache geladen, also schneller und kostengünstiger.
Warum "Lösung von hakeligem Betrieb"? Wenn in dem Cache etwas gespeichert ist, was nicht mehr stimmt, oder wenn der Cache aus irgendwelchen Gründen fehlerhafte Daten enthält, kann es zu "hakeligem Betrieb" also Fehlfunktion des jeweiligen Programmes kommen. Im Fall des Webcaches könnte ja ein dort enthaltenes Bild defekt gegangen sein (unwahrscheinlich aber für das Beispiel ist es ganz gut). Dann würde die zugehörige Website, die ja das Bild aus dem Cache anzeigt, fehlerhaft dargestellt werden oder der Browser würde sogar abstürzen. In solchen Fällen hilft es den Cache zu löschen, da die fehlerhaften Informationen dann weg sind und wieder alle Daten neu geladen/erzeugt werden.
Warum "kurzfristige Verlangsamung"? Nach dem Löschen müssen die Informationen, die im Cache waren, damit der Zugriff schneller ist, ja erstmal wieder neu geladen/erzeugt werden. Das kostet natürlich Zeit. Der Sinn eines Caches ist ja eine Beschleunigung und wenn der weg ist, ist es natürlich zunächst langsamer, bis der Cache wieder aufgebaut ist. Im Beispiel des Webcaches muß das Bild dann erst einmal neu geladen werden.