Ein Hinweis für jene,
die sich einen neuen Drucker kaufen wollen und der Canon in die enge Auswahl fällt:
Informiert Euch vorher sehr sehr gut im Netz oder sonstwo über die Probleme, die man mit einem Canondrucker haben kann. Ich kann selbst ein Lied davon singen und bedaure sehr - bei wirklich vielversprechendem technischen Leistungsspektrum der bisherigen Modelle i850, IP4000 und IP4200 - daß die alle jetzt vorzeitig auf dem Schrott landen.
Größtes Problem: Wenn man mal einen Monat oder zwei keinen Ausdruck macht, dann sind die Druckköpfe kaputt.
Weiteres:
- Der Treiber unter OSX scheint mir ziemlich verdreht zu sein. Nach vier Wochen Nichtbenutzung eines IP4000 (der mit einem neuen Druckkopf) geht schwarz nicht mehr. Einzelseiten mit Standardeinstellung werden weniger als schemenhaft ausgedruckt.
- Duplexdruck mit expliziter Angabe in Graustufen zu drucken wird - blau! Keine Chance einen schwarzen Satz hinzubekommen, auch nach zig-maligem Düsen- und Druckkopfreinigen.
- Unter Parallels und IP4000-Wartung bricht NT komplett zusammen und grätscht die virtuelle Maschine. Dermaßen, daß ich Parallels und uralte M$-Probleme als Anlaß auffassen darf, -nur- noch OSX zu verwenden. Das geht zwar wegen ein paar Programmen ins Geld, aber Drucken + M$ ist ja ein Fatalausfall!
Habe echt die Faxen dicke, denn der Canon versprach mit duplex- und CD/DVD-Druck, was er einige male perfekt machte, urplötzlich nicht die erwartet Beständigkeit. Echt schade, die Druckkosten beim i850 und IP4000 (techn. fast baugleich) sind wirklich gering, kein Vergleich zu den doppelt so teuren Verbrauchskosten aller Canon Nachfolgemodelle.
Die Tintenfässer sind alle übrigens so gut wie voll.
m.
