Problem ist, daß die Rohling-Hersteller ständig ihre Rezeptur verbessern/verändern und man am Namen nicht unbedingt den Hersteller erkennen kann. Es gibt selbst bei gleichem Aussehen/gleichem Hersteller den Fall, daß zwei völlig unterschiedliche Hersteller des Rohlings und zwei völlig unterschiedliche Qualitäten dahinter stecken. Und selbst wenn man den Rohlinghersteller durch auslesen der Kennung auf dem Rohling bestimmt: Es gibt öfters Fälschungen.

Insgesamt eine sehr unerquickliche Geschichte. Je nach Brenner und Firmware-Version (die Firmware muß bei neuen Rohlingen im Prinzip aktualisiert werden) und je nach Rohling klappt es mal besser und mal schlechter.
Auch wenn der Brand erfolgreich war, ist die Qualität des Brandes stark unterschiedlich, was man nicht direkt bestimmen kann. Bei dem einen Brand wird die Fehlerkorrektur schon fast völlig ausgereizt, bei dem anderen fast überhaupt nicht. Beim direkten Vergleich wird man keinen Unterschied feststellen, denn aufgrund der Fehlerkorrektur wird ja alles fehlerfrei ausgelesen. Nur, wenn die Fehlerkorrektur schon fast ausgereizt wird, ist natürlich weniger Spielraum für zusätzliche Fehler (Kratzer, Alterung), d.h. die werden schneller nicht mehr lesbar sein. merkt man dann aber zu spät.

OK, bei den Tests in der c't kristallisieren sich dann aber doch oft ein paar Favoriten raus: Verbatim, wie Chucky schon schrieb, benutze ich auch ausschließlich bei CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW. TDK ist auch gut.