Forum

Flavius

Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #30: September 28, 2007, 17:01:55
Hallihallo :)

Habe XP mittels Bootcamp erfolgreich installiert und nutze es nun ausschließlich zum Spielen. Ich würde nun gerne eine Komplettkopie der XP-Partition ("NO NAME") machen, um mir im Falle einer XP-Neuinstallation die ewige Prozedur des XP-Installierens, Treiber-Installierens, XP-Aktivierens, directx-Installierens, Spiele-Installierens etc. zu sparen. Am liebsten wäre mir eine Kopie auf DVD oder ein Image das ich auf eine externe Platte packen und gegebenenfalls auf einen Schlag zurückspielen kann. Ist das mit OS X-Bordmitteln zu machen? Gibt es fiese Stolperfallen auf die man achten muß?

Merci!
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #31: September 28, 2007, 17:31:32
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das mit dem Festplatten-Dienstprogramm (FPDP) problemlos gehen müsste.
- Das FPDP starten
- Das gewünschte Volume markieren
- Symbol "Neues Image" klicken und Speicherort/-name für das Image wählen (kann auch direkt auf die externe Platte).
- warten
- Menü "Images/Image für die Wiederherstellung prüfen" wählen
- warten, fertig.

Zum Zurückspielen:
- Das FPDP starten
- Auf den Reiter "Wiederherstellen" wechseln.
- Bei "Quelle" das Image wählen
- Das gewünschte Zielmedium per Drag'n'Drop auf "Ziel" ziehen.
- Option "Zielmedium löschen" aktivieren
- "Wiederherstellen" drücken
- warten, fertig.

Mit "Image für die Wiederherstellung prüfen" wird eine Prüfsumme für das Image erstellt, die beim Wiederherstellen überprüft wird. Sowohl die Erstellung der Prüfsumme als auch das Prüfen dieser beim Wiederherstellen dauert. Wenn Du keine Prüfsumme erstellen lässt, dann musst Du beim Wiederherstellen die Option "Prüfsumme überspringen" aktiviert haben.

Edit: Ich glaube das Thema "Backup mit dem FPDP" wäre auch was für die BHBs.
« Letzte Änderung: September 28, 2007, 18:57:01 von MacFlieger »
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #32: September 29, 2007, 11:50:24
Ich korrigiere mich mal (nach Denkanstoss von radneuerfinder und Hinweis auf einen älteren Beitrag von mbs):

Bei der von mir beschriebenen Vorgehensweise wird nur der Teil der Platte im Image gesichert, der tatsächlich belegt ist. Also die Dateien. Bei Zurückspielen müssen die Dateien dann in das Volume geschrieben werden. Und da ist er Pferdefuss. OS X kann (aus schon öfters besprochenen Gründen) nicht auf ein NTFS-Dateisystem (Standard bei XP) schreiben. Das Erstellen des Backups wird problemlos funktionieren, aber das zurückschreiben nicht.

Man kann aber auch einfach das komplette Volume als rohe Daten in ein Image sichern, wie mbs hier schreibt. Dabei wird dann das ganze Volume Bit für Bit ausgelesen und gespeichert. Nachteil dabei ist, dass das Image immer so gross ist wie das komplette Volume, egal wieviel verwendet ist, und dass eine Wiederherstellung nur auf ein identisch grosses Volume geschehen kann.
Ich denke, in Deinem Fall ist das für das Backup beides nicht so schlimm.

Meine Anleitung oben muss also leicht korrigiert werden:
Image erstellen:
- Das FPDP starten
- Das gewünschte Volume markieren
- Menü "Ablage/Neu/Image von diskxy" und Speicherort/-name für das Image wählen (kann auch direkt auf die externe Platte).
- warten
- Menü "Images/Image für die Wiederherstellung prüfen" wählen
- warten, fertig.

Zum Zurückspielen:
- Das FPDP starten
- Auf den Reiter "Wiederherstellen" wechseln.
- Bei "Quelle" das Image wählen
- Das gewünschte Zielmedium per Drag'n'Drop auf "Ziel" ziehen.
- Option "Zielmedium löschen" aktivieren
- "Wiederherstellen" drücken
- warten, fertig.

Außerdem hat radneuerfinder noch auf die kostenlose Software WinClone hingewiesen, die das gleiche kann.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #33: Oktober 03, 2007, 12:12:06
Wichtig für alle Beta User von Boot Camp: Apple wird die Boot Camp Beta stoppen sobald Leopard auf dem Markt ist.

ZDNet.com:"Die Lizenzen für die Beta-Versionen 1.2 oder früher sind bereits am 30. September abgelaufen. Der Start des Boot-Camp-Assistenten wird somit unmöglich. Wer weiterhin eine Windows-Installation auf seinem Intel-basierten Mac-System nutzen möchte, kann laut Apple bis zum Erscheinen von Leopard auf Boot Camp Beta 1.4 umsteigen."

mbs

Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #34: Oktober 03, 2007, 13:33:35
Zitat
Apple wird die Boot Camp Beta stoppen sobald Leopard auf dem Markt ist.

Laut Tests der c't wird sich BootCamp am 01.01.2008 abschalten.

Nochmal zur Erinnerung: BootCamp ist nur ein Assistent zum Partitionieren und Starten einer Windows-Installation mit Treiber-CD. Ist Windows installiert, benötigt man diesen Assistenten sowieso nicht mehr.

Die Aussage von ZDNet "Wer weiterhin eine Windows-Installation auf seinem Intel-basierten Mac-System nutzen möchte..." ist also völlig falsch.

Flavius

Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #35: Oktober 11, 2007, 17:11:53
Hallo MacFlieger,

danke für die ausführlichen Erläuterungen :)

Ich habe nun mit dem FPDP ein Image erstellt, und da ich für die Windows-Partition aus Gründen der besseren Zugänglichkeit (Win darf keinesfalls ans Netz, also muß OSX Downloads gegebenenfalls auf die Winpartition speichern können) ohnehin FAT32 genommen hatte, sollte es, wenn ich alles richtig verstanden habe, auch ohne "Roh-Daten" funktionieren.
Soweit also alles bestens - ich hoffe natürlich, daß ich überhaupt nie in die Lage komme, das Image verwenden zu müssen ;)


Noch eine Frage, rein aus Interesse:
Bei heise war zu lesen, daß Bootcamp 1.4 ab 1.1.2008 nichtmehr arbeiten würde. Heise hat das nach eigener Aussage herausgefunden, indem sie das Systemdatum einfach vorgestellt haben. Das müsste doch im Umkehrschluß heißen, daß man Bootcamp eigentlich ewig mit Tiger nutzen kann, sofern man für die Dauer der Prozedur das Systemdatum auf 2007 zurückstellt. Ist das so korrekt gedacht, oder ist das "Systemdatum umstellen" ein komplexerer Vorgang als ich mir das vorstelle?
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #36: Oktober 11, 2007, 18:51:27
Das müsste doch im Umkehrschluß heißen, daß man Bootcamp eigentlich ewig mit Tiger nutzen kann, sofern man für die Dauer der Prozedur das Systemdatum auf 2007 zurückstellt. Ist das so korrekt gedacht, oder ist das "Systemdatum umstellen" ein komplexerer Vorgang als ich mir das vorstelle?

Ja, würde ich auch so verstehen, dass es durch Zurückstellen zur Mitarbeit überredet werden kann.
Drei Punkte dazu:
- Die Benutzung von Boot Camp 1.4 ist nach Erscheinen von Leopard rechtlich zu mindestens bedenklich auch wenn es technisch läuft, da die Lizenz laut Apple erloschen ist.
- Boot Camp wird nur dann nach Zurückstellen der Uhr problemlos laufen, falls Apple keine weiteren Checks eingebaut hat, z.B. könnten die gespeichert haben, wann es zuletzt gestartet wurde und dadurch ein zurückstellen erkennen oder ähnliches.
- Eigentlich braucht man Boot Camp ja nur dann noch einmal, wenn man die Partition neu einrichten will. Die Treiber-CD ist ja noch vorhanden.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #37: November 05, 2007, 09:58:25
Ich frage hier noch einmal:

Wie kann ich verhindern, daß mir das Symbol der Windows-Partition, bei jedem Neustart, auf dem Desktop erscheint? (Bild)

In den Finder-Einstellungen ist der Haken bei "Diese Objekte auf dem Schreibtisch anzeigen: Festplatten" nicht gesetzt.

Ich habe dieses Windows-Festplattensymbol unter Tiger erfolgreich vom Schreibtisch verbannt.
Ich meine die Vorgehensweise dafür auch in der alten BootCamp-Anleitung gelesen zu haben. Ich hab' sie leider nicht mehr und in der Anleitung für das aktuelle BootCamp 2.0 steht dazu nix.

Edit:
Wenn ich in den Finder-Einstellungen den Haken bei: "CDs, DVDs und iPods" ebenfalls wegnehme, verschwindet die Windows-Platte. Leider auch der iPod und die CDs.....

« Letzte Änderung: November 05, 2007, 10:02:06 von fränk »
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #38: Dezember 20, 2007, 13:11:30
Ich hab's. ;D

In Windows unter "Arbeitsplatz" --> "Festplatte C" auswählen und dann "Eigenschaften" (Rechtsklick) die Platte in ein Wort mit einem . beginnend umbenennen. (z.B. ".Windows")

Beim nächsten Start von OSX bleibt einem der Anblick der Windows-Platte auf dem Desktop erspart.
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #39: Dezember 21, 2007, 09:29:57
Mit einem Punkt vor dem Namen machst du unter OSX Daten "unsichtbar". Bin mal gespannt, wie du die Platte wieder findest ;)
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #40: Dezember 21, 2007, 09:35:23
Bin mal gespannt, wie du die Platte wieder findest ;)

Iss im Finder zu sehen.
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #41: Dezember 21, 2007, 09:42:25
Glück gehabt ;) ;D
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #42: Januar 18, 2008, 14:45:10
Kann man unter OS X irgendwie eine Slipstream Installations CD aus XP Home Update und SP 2 basteln. Alle Anleitungen, die ich finde sind immer für Windows. Hat da jemand einen Link zur Hand?

mbs

Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #43: Januar 18, 2008, 17:14:07
Zum Slipstreaming ist es erforderlich, dass das Installationsprogramm von SP2 läuft, um SP2 in die Systemdateien zu integrieren (xpsp2.exe /integrate ...).

Ohne ein bereits laufendes Windows wird das nicht gehen.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: FAQ-Sammelstelle zu Apples "Boot Camp"
Antwort #44: Januar 18, 2008, 17:59:29
Konnte auch nix finden; es erscheint mir auch logisch, daß es nicht gehen kann - siehe mbs. :)

Nun, ich habe da auch noch eine Frage, die ich hier wiederholen will, obwohl sie irgendwo wohl schon behandelt wurde, womöglich von mir selbst. :)

Also:
Soweit ich weiß, ist es doch so, daß man nicht Parallels und „Boot-Camp-Windows“ mit einer Lizenz gleichzeitig (auf einem Rechner) betreiben kann, weil die man ja doppelt aktivieren müsste.
Oder gibt es da einen Trick oder zeigt MS sich tolerant (haha!)?
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare