Ich korrigiere mich mal (nach Denkanstoss von radneuerfinder und Hinweis auf einen älteren Beitrag von mbs):
Bei der von mir beschriebenen Vorgehensweise wird nur der Teil der Platte im Image gesichert, der tatsächlich belegt ist. Also die Dateien. Bei Zurückspielen müssen die Dateien dann in das Volume geschrieben werden. Und da ist er Pferdefuss. OS X kann (aus schon öfters besprochenen Gründen) nicht auf ein NTFS-Dateisystem (Standard bei XP) schreiben. Das Erstellen des Backups wird problemlos funktionieren, aber das zurückschreiben nicht.
Man kann aber auch einfach das komplette Volume als rohe Daten in ein Image sichern, wie mbs
hier schreibt. Dabei wird dann das ganze Volume Bit für Bit ausgelesen und gespeichert. Nachteil dabei ist, dass das Image immer so gross ist wie das komplette Volume, egal wieviel verwendet ist, und dass eine Wiederherstellung nur auf ein identisch grosses Volume geschehen kann.
Ich denke, in Deinem Fall ist das für das Backup beides nicht so schlimm.
Meine Anleitung oben muss also leicht korrigiert werden:
Image erstellen:
- Das FPDP starten
- Das gewünschte Volume markieren
- Menü "Ablage/Neu/Image von diskxy" und Speicherort/-name für das Image wählen (kann auch direkt auf die externe Platte).
- warten
- Menü "Images/Image für die Wiederherstellung prüfen" wählen
- warten, fertig.
Zum Zurückspielen:
- Das FPDP starten
- Auf den Reiter "Wiederherstellen" wechseln.
- Bei "Quelle" das Image wählen
- Das gewünschte Zielmedium per Drag'n'Drop auf "Ziel" ziehen.
- Option "Zielmedium löschen" aktivieren
- "Wiederherstellen" drücken
- warten, fertig.
Außerdem hat radneuerfinder noch auf die kostenlose Software
WinClone hingewiesen, die das gleiche kann.