So, jetzt komme ich ins Schwimmen.

Alles AFAIK:
Es gibt glaube ich keine genau fest gelegten Grenzen, wann etwas erkannt wird und wann nicht. Der Filter versucht anhand der von Dir markierten Mails verschiedenste Kriterien festzulegen anhand der er eine Mail als Spam erkennt. So einfach wie Du es Dir jetzt vorstellst ist es ja auch nicht. Wenn eine Mail fälschlicherweise nicht als Spam erkannt wird, ist es zwar ärgerlich, aber nicht weiter schlimm. Wenn aber eine Mail fälschlicherweise als Spam erkannt wird, dann ist das ganz schlimm. Daher arbeiten diese Filter nciht nach so einfachen Prinzipien.
Es kann durchaus Mails geben, die die Wörter Sex und Viagra enthalten und die aber kein Spam sind. Also einfach nach Suchbegriffen durchsuchen und dann zuordnen, ist kein geeignetes Mittel. Sieht man auch an vielen Filterprogrammen zum Schutz von Kindern, die einfach alles mit dem Wort "Sex" filtern und dabei dann auch für Kinder gewünschte Seiten sperren.
Zu "Sexx, Vviagra, Selx und Fviakra": Ja, andere Schreibweisen helfen teilweise gegen solche Filter. Deshalb bekommt man ja auch so oft Mails mit falsche Schreibweise. Oder das ist gar nicht geschrieben, sondern das Wort ist als Grafik eingebettet usw. usf.
Der Filter wertet aber auch sowas wie Häufigkeit, Absender, Struktur der Mail usw. aus. Wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, Spam sicher zu erkennen und
vor allem keine Mail fälschlich als Spam einzuordnen, dann ist die Erekennungsleistung schon erstaunlich.
Man muß immer daran denken, daß auf der anderen Seite auch schlaue Menschen sitzen, die den Filter austricksen wollen.