Werden ACLs schon irgendwo in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
Ich bekomme in letzter Zeit einige technische Anfragen zum Thema ACLs und weiß daher, dass einige Leute dies besonders zur Zugriffssteuerung beim Sharing von iTunes- und iPhoto-Datenbanken einsetzen.
Es gibt da ein gewisses Produkt von jemanden

, mit dem man ACLs per Drag und Drop auch in der normalen Version von Mac OS X einrichten kann. "Standardmäßig" würde ich das allerdings nicht nennen. Die Benutzer sind Profis, die sich auskennen. Der Umgang mit ACLs ist ja nicht einfach, da man jeder "Nutzerpartei" mehr als 98.000 verschiedene Definitionen von Zugriffsrechten gewähren kann und die Anzahl der Parteien unbeschränkt ist.
Was sind BSD-Flags und werden die in OS X (nicht Server) standardmäßig eingesetzt?
Das sind neun zusätzliche Markierungen, die man an ein Dateisystemobjekt knüpfen kann:
- ein Archivierungs-Flag (zum Merken, ob eine Datei gesichert wurde)
- ein Verdeckungs-Flag für Union-Mounts (wenn man mehrere Dateisysteme durch "Übereinander-Mounten" zusammenmischt und dann festlegen will, ob gleichnamige Dateien andere "wegblenden")
- ein Archivierungs-Flag für das Datensicherungsprogramm "dump" (in Mac OS X 10.4 nicht mehr enthalten)
- drei Flags für "Nur-Anhängen", "Veränderungsschutz" und "Löschschutz" einer Datei, die unabhängig von POSIX- und ACL-Berechtigungen für den Eigentümer einer Datei wirksam werden (das Veränderungsschutz-Bit emuliert in Mac OS X das "Geschützt"-Bit des Finders)
- nochmals die letztgenannten drei Flags mit einer zusätzlichen Sperre, so dass sie nur von "root" gesetzt werden dürfen und nur im Single-User-Mode (!) wieder entfernt werden dürfen.
Also zumindest das Veränderungsschutz-Bit wird standardmäßig von Mac OS X verwendet, denn es ersetzt das alte "Lock"-, bzw. "Geschützt"-Bit des klassischen Mac OS. Die BSD-Bezeichnung dafür ist "uchg" (user change). Nähere Informationen findest Du auch unter "man chflags".