Forum

Deinstallationsprogramme notwendig ?
April 26, 2006, 18:19:20
Es werden vemehrt Deinstallationsprogramme angeboten.

Braucht das der einfache Mac User ?
Braucht das der professionelle Mac User ?
Sind die nützlich ?
Deinstallieren die alles ?
Machen die was anders als auch nur nach dem Namen zu suchen ?
Oder durchforsten die evtl. die Programme um nachzu schauen, wo was wichtiges ist, was eine Programm braucht ?

Ich entsinne mich, dass immer gesagt wurde:

Suchen nach Name der Application und es wird alles gelistet.

Das ist dann zu löschen ?

Wir belächelten WIN, wo in den Systemtiefen alle möglichen Sachen installiert wurden.

Nun sehe ich, dass für Applicatione an verschiedenen Stellen files installieren werden.

Es mag da ein Konzept geben ??? wo was installiert werden sollte

Die Realität ist aber mittlerweise anders, da sich die Programmierer nicht an die Vorgaben halten und files wild auf der Platte abgelegt werden.

Nun gibt es da noch Installationsprogramme die Applications installierenund einfache Sachen wo man die Application einfach in den Ordner ablegen kann.

WIN = OS X hinsichtlich Zusatzfiles ?

Grübel

 ??? ??? ???

Jochen
« Letzte Änderung: April 26, 2006, 19:04:59 von Jochen »
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

elafonisi

  • Verbergnix
Re: Deinstallationsprogramme notwendig ?
Antwort #1: April 26, 2006, 19:18:49
Leider vermisse auch ich ein Deinstallationsprogramm. Es wurde mir immer gesagt, zieh es in den Papierkorb und gut ist. Glauben kann ich daran nicht so recht. Schön wäre es, wie bei Linux, einen Paketmanager zu haben.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Deinstallationsprogramme notwendig ?
Antwort #2: April 26, 2006, 19:22:28
Ich halte diese Programme nur im Ausnahmefall für sinnvoll.

a) In der Tat halten sich die meisten Programme an die Standards und man kann sehr einfach alle Dateien finden. Davon mal abgesehen juckt mich eine obsolete plist im Library-Ordner eher überhaupt nicht.
Die Suche nach dem Namen muss nicht klappen - die plist kann heißen, wie sie will. Aber klar ist es sinnvoll, wenn man sie zuordnen kann und fast immer wird es so gemacht.

b) Dann gibt es noch Programme, die "tiefer" installiert werden müssen und mit einem Installer daher kommen. Diese wiederum haben manchmal Uninstaller dabei. Apples Installer nicht. Man kann sich aber das Log anschauen und sehen, was wohin kopiert wird/wurde.

Nun, diese Deinstallationsprogramme protokollieren das halt auch und machen das Löschen dann automatisch.

Und nein, daß ist nicht wie unter Windows. Du scheinst da, schließe ich aus mehreren Beiträgen, etwas besorgt zu sein. Du lässt Dich viel zu schnell verunsichern, habe ich den Eindruck. Windows leidet tatsächlich unter zu viel installiertem Müll, unter OS X kostet es i.d.R. nur ein paar KB Plattenspeicher.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Deinstallationsprogramme notwendig ?
Antwort #3: April 26, 2006, 21:53:13
...Man kann sich aber das Log anschauen und sehen, was wohin kopiert wird/wurde.

Da habe ich bisher nicht so drauf geachtet. Weiss allerdings, dass bei manchen Programminstallationen eine readme existiert oder Hinweise kommen, WAS WO installiert wird.
Wenn es denn mal drauf ist, weiss ich nicht in welchem Log ich nachschauen könnte.


... Du scheinst da, schließe ich aus mehreren Beiträgen, etwas besorgt zu sein. Du lässt Dich viel zu schnell verunsichern, habe ich den Eindruck...

Sei versichert, dass ich nicht so besorgt bin wie es scheint.

 ;D ;D ;D

Jochen



_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Deinstallationsprogramme notwendig ?
Antwort #4: April 26, 2006, 22:35:34
Deinstallationsprogramme - ehrlich gesagt traue ich denen nicht über den Weg. Bei OSX habe ich zwar nach dem Ziehen eines überflüssigen Programmes für einen Moment das Gefühl "Es könnte nicht alles weg sein" - aber noch im Vertrauen, daß es bei vielen Programmen mit dem Müller funktioniert, läßt weiterhin ruhig schlafen.

Bei Windows hatte ich mit einem Deinstaller als speziellem Programm mal alles komplett weggeschossen. Du wirst dann gefragt - bei OSX wäre es wahrscheinlich nicht anders - daß diese oder jene Datei von jemand anderem noch gebraucht werden könnte und schon geht das Rätselraten los. Ne ne ne.

m.
_______
"Die menschliche Beziehung zur Welt hat etwas tief, initial Lädiertes." [J. Lacan]
Re: Deinstallationsprogramme notwendig ?
Antwort #5: April 27, 2006, 10:24:08
Ich kenne natürlich nicht alle angebotenen Deinstallationsprogramme, aber diejenigen, die in der c't getestet wurden, sind allesamt überflüssig, unfähig und/oder gefährlich.
Warum?

1. Ein Deinstallationsprogramm, daß sich auch die Paketquittungen verläßt und die entsprechenden Dateien löscht, löscht dabei evtl. auch Dateien, die geupdatet wurden, d.h. bei denen eine alte Version überschrieben wurde. Die alte kann natürlich nicht wiederhergestellt werden und schwupps, hat man Probleme. Unter Win kommt in solchen Fällen die Frage "xy.dll scheint von keinem anderen Programm benutzt zu werden. Wirklich löschen?" Das hilft natürlich überhaupt nicht, denn man kann es nicht wissen und die Verantwortung wird auf den Anwender abgeschoben. Sagt man nein, dann braucht man auch kein Deinstallationsprogramm, denn der Müll bleibt drauf. Sagt man ja, handelt man sich evtl. Probleme ein, die ich oben geschildert habe.

2. Einige Deinstallationsprogramme schauen nicht in die Paketquittungen, da ja sowieso nur Programme, die über Apples Installationsprogramm installiert werden, dort welche ablegen. Die löschen das Programm aus dem Programme-Ordner und evtl. noch ein paar andere Dateien. Im Test bei der c't zeigte es sich, daß trotzdem noch genügend Dateien übrig blieben, die man mit einer einfachen Suche leichter gefunden und gelöscht hätte.

3. Deinstallationsprogramme können sowieso, selbst  wenn sie super funktionieren würden, nur die Dateien löschen, die bei der Installation angelegt wurden. Viele Programme legen aber auch Dateien während der benutzung an. Diese Dateien werden von Deinstallationsprogrammen immer völlig übersehen.

Was bleibt?
Die einfachste Methode:
1. Normale Programme können in dem meisten Fällen einfach über den Papierkorb entsorgt werden. Übrig bleiben dann nur noch für das System undgefährliche Reste in den Preferences und in Library. Diese verbrauchen als einziges Problem Plattenplatz. Will man wirklich alles los sein, dann hilft eine Suche nach dem Programmnamen oder Teilen davon bzw. nach dem Firmennamen. Die gefundenen Dateien mit Sorgfalt löschen und gut ist.

2. Es gibt nur wenige Punkte, bei denen ein Programm in andere Ordner installiert werden muß bzw. in diese schreibt. Dazu zählen Kernel-Erweiterungen, Treiber und ähnliches. Alles, was nicht ein einfaches Programm ist, sondern ins System eingreift. In diesen Fällen wird üblicherweise ein Deinstallationsprogramm mitgeliefert.

WIN = OS X hinsichtlich Zusatzfiles ?

Nein, denn selbst wenn Du die Zusatzfiles drauf läßt, beeinflussen die nicht die Stabilität und Geschwindigkeit Deines Rechners. Sie verbrauchen nur ein wenig Plattenplatz.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller