Ich kenne natürlich nicht alle angebotenen Deinstallationsprogramme, aber diejenigen, die in der c't getestet wurden, sind allesamt überflüssig, unfähig und/oder gefährlich.
Warum?
1. Ein Deinstallationsprogramm, daß sich auch die Paketquittungen verläßt und die entsprechenden Dateien löscht, löscht dabei evtl. auch Dateien, die geupdatet wurden, d.h. bei denen eine alte Version überschrieben wurde. Die alte kann natürlich nicht wiederhergestellt werden und schwupps, hat man Probleme. Unter Win kommt in solchen Fällen die Frage "xy.dll scheint von keinem anderen Programm benutzt zu werden. Wirklich löschen?" Das hilft natürlich überhaupt nicht, denn man kann es nicht wissen und die Verantwortung wird auf den Anwender abgeschoben. Sagt man nein, dann braucht man auch kein Deinstallationsprogramm, denn der Müll bleibt drauf. Sagt man ja, handelt man sich evtl. Probleme ein, die ich oben geschildert habe.
2. Einige Deinstallationsprogramme schauen nicht in die Paketquittungen, da ja sowieso nur Programme, die über Apples Installationsprogramm installiert werden, dort welche ablegen. Die löschen das Programm aus dem Programme-Ordner und evtl. noch ein paar andere Dateien. Im Test bei der c't zeigte es sich, daß trotzdem noch genügend Dateien übrig blieben, die man mit einer einfachen Suche leichter gefunden und gelöscht hätte.
3. Deinstallationsprogramme können sowieso, selbst wenn sie super funktionieren würden, nur die Dateien löschen, die bei der Installation angelegt wurden. Viele Programme legen aber auch Dateien während der benutzung an. Diese Dateien werden von Deinstallationsprogrammen immer völlig übersehen.
Was bleibt?
Die einfachste Methode:
1. Normale Programme können in dem meisten Fällen einfach über den Papierkorb entsorgt werden. Übrig bleiben dann nur noch für das System undgefährliche Reste in den Preferences und in Library. Diese verbrauchen als einziges Problem Plattenplatz. Will man wirklich alles los sein, dann hilft eine Suche nach dem Programmnamen oder Teilen davon bzw. nach dem Firmennamen. Die gefundenen Dateien mit Sorgfalt löschen und gut ist.
2. Es gibt nur wenige Punkte, bei denen ein Programm in andere Ordner installiert werden muß bzw. in diese schreibt. Dazu zählen Kernel-Erweiterungen, Treiber und ähnliches. Alles, was nicht ein einfaches Programm ist, sondern ins System eingreift. In diesen Fällen wird üblicherweise ein Deinstallationsprogramm mitgeliefert.
WIN = OS X hinsichtlich Zusatzfiles ?
Nein, denn selbst wenn Du die Zusatzfiles drauf läßt, beeinflussen die nicht die Stabilität und Geschwindigkeit Deines Rechners. Sie verbrauchen nur ein wenig Plattenplatz.