Apfelinsel

Talk => Thema gestartet von: fränk am August 05, 2005, 08:06:45

Titel: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 05, 2005, 08:06:45
Hallo Maya, hallo Männers,

ich verabschiede mich nun in einen kurzen Urlaub. Ich habe die nächsten zehn Tage unter das Motto "Der Alkohol und seine Wirkung auf meinen Organismus" gestellt.

Ich werde diese Wirkung zuerst mit Produkten von Winzern aus der Pfalz, dann mit denen der Winzer von der Mosel und zum Schluß mit dem was im Frankenland, in der "Bierstadt Kulmbach" so hergestellt wird, testen.

Ich werde mich bei dieser, nahezu wissenschaftlichen Versuchsreihen nicht schonen. Ich werde mich bemühen, durch regelmäßiges Zuführen der einheimischen Küchenspezialitäten, meine Kondition aufrecht zu erhalten.
Ja ja, ich kann mir schon vorstellen, daß Ihr mich nun alle bewundert und denkt: "Was ist das nur für ein toller Typ, so selbstlos!"  Aber was tut man nicht alles für die Wissenschaft....

Noch eine Bitte.
Wenn ich bis zum 16.08.'05 hier nicht aufgetaucht bin, dann sendet mir ein Mail mit Informationen zu mir. Name, Kennwort, kurze Info um was es hier geht, bevorzugte Sprache, halt die Dinge, die bei einer solchen Exkursion schon ´mal verloren gehen können.

Euch wünsche ich weiterhin viel Spaß beim Basteln!
Die Seite wird super-klasse!

Gruß an Euch
Frank
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: maya am August 05, 2005, 09:37:13
Freiwillige vor und ein herzliches Dankeschön, daß Du Dich für uns opferst  ;D

Denk' an den Käse zum Schluß und komm' gesund wieder.

m.  ;)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: FOX am August 05, 2005, 09:55:39
viel spass - und eines kann ich dir jetzt schon versprechen:
das frankenland wird dich nicht entäuschen!

meine empfehlung:
zum mittagessen ein "schäufele" (die fränkische spezialität schlechthin) mit dunklem bier
und abends einen leckeren frankenwein.

für alle outsider hier der ultimative link:
http://www.schaeufele.de/

have fun!
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 05, 2005, 10:16:08
Schäufele und dunkel Bier kenn ich schon und ich freu´mich sehr drauf.
Ob ich zum Frankenwein komme, weiß ich nicht.
Ein Freund von mir nimmt an den Deutschen Meisterschaften im Triathlon, in der Mitteldistanz, teil. Im vorletzten Jahr hat er den Titel geholt, im letzten Jahr wurde er dritter!!
Der Wettkampf hat seinen Zieleinlauf auf dem Gelände der "Mönchhofs-Brauerei" in Kulmbach. Ich kann mir also vorstellen mich im Frankenland eher mit Bier zu vergnügen.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Thyrfing am August 05, 2005, 10:19:44
Oh, so selbstlos, so großartig, so wundervoll, so verdammt versoffen...  ;D

Viel Spaß für euch beim Testen der ausserhessischen Gefilde. Ich schicke dir eine Mail mit meiner Telefonnummer, dann machen wir danach eine Gehirnwäsche..., erst Franken dann Mosel, welcher Geist soll das überleben? Wenn du wenigstens an den Rhein gekommen wärest, aber nein, wir Krefelder sind ja nicht gut genug ;-)

Bis dann!

Immer dran denken: Here's to the crazy ones!
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 05, 2005, 12:46:05
Oooch, Riesling aus der Pfalz oder von der Mosel, schwärm... Du machst einen wirklich neidisch.

Na dann, viel Spass! Und zur Sicherheit eine Etikette mit der eigenen Adresse um den Hals hängen!  ;D
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Florian am August 05, 2005, 13:09:02
Na dann, viel Erfolg bei Deinen Studien. ;)
Verrückter Gockel! ;D

Zum Schutz vor totalem Abstieg empfehle ich fürs Autoradio: "Got to give it up" von Thin Lizzy. :)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Chucky am August 13, 2005, 00:00:07
Ein kleiner "Zwischenbericht" deiner Erkenntnisse würde mich vielleicht sogar inspirieren, aber ich warte lieber auf den Endbericht - der soll mich dann aber erleuchten  ;D

Chucky
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 14, 2005, 14:02:49
Hallo Männers, hallo Maya,

ich bin wieder wohlauf zurück.
Es war eine durch und durch erfolgreiche Reise.
Zu Beginn habe ich an einer pfälzer Gebutstagsfeier teilgenommen, (mannomann, die geben Gas) danach wurde es etwas "kultivierter".

In der Pfalz habe ich nur eine Weingut besucht. Ökonomierat Rebholz (http://www.oekonomierat-rebholz.de/start.htm) macht wunderbare trockene Rieslinge, diesmal habe ich aber seine "Roten" verkostet und gekauft. Man glaubt es kaum, aber die Deutschen können zunehmend auch wunderbaren Rotwein machen. (so lang es kein Dornfelder ist)

Im Anschluß ging es an die Mosel. Gewohnt haben ich mit meiner Frau bei S.A. Prüm. (http://) "Prüm" heißt jeder dritte Winzer an der Mosel. Unser Prüm ist im "Gault Millau" als "Aufsteiger des Jahres" geehrt worden. Ein Irrtum.....
Aber einen super Winzer, mit super Weinen gibt es mit dem Karthäuserhof. (http://www.karthaeuserhof.com/) Wirklich unglaublich gute Weine und das schon im unteren Preissegment. Wenn Ihr in der Nähe seit unbedingt ´rein schauen. Ein Mitarbeiter hat uns über eine Stunde durch Weingut und Weinkeller geführt. In jedem Falle eine Reise wert!

Dann ging´s ins Frankenland, nach Kulmbach. Dort gab es keinen Wein, dafür Frankenbier. Das Essen zum Bier war deftig und (fast) durchweg klasse. Einzige Ausnahme war das Essen im Biergarten der Mönchshof-Brauerei in Kulmbach. Dafür haben wir dort das Biermuseum besucht.
Der Mönchshof-Triathlon (http://www.moenchshof-triathlon.de/) war auch ein großer Erfolg. Zwar nicht für mich (ich bin mehr der "Fernseh-Sportler"), aber mein Freund ist deutscher Meister in der Mitteldistanz in seiner Altersklasse geworden!

Ich werde mich jetzt einige Zeit von den anstrengenden Forschungsarbeiten erholen und dann die nächste Expedition planen. ;D


Die Beiträge hier im Forum habe ich kurz gelesen.
Das Outfit ohne Ordner gefällt mir sehr gut. Die Idee, die Newbies mit fünf Sternen starten zu lassen sollten wir unbedingt machen. Genial!!
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 14, 2005, 16:24:45
In der Pfalz habe ich nur eine Weingut besucht.
Echt? Du hast also Müller-Catoir und Stephanie Weegmüller in Neustadt und Bassermann-Jordan in Deidesheim ausgelassen? Tz tz.  ;)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Chucky am August 14, 2005, 16:34:47
Ich bin, nachdem ich heuer wohl zu keiner Verschnaufpause kommen werde, zu Neid verdammt  ;) Ist aber sicherlich eine Anregung, es dir vielleicht im nächsten Jahr gleich zu tun!  ;D

Chucky
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Florian am August 14, 2005, 17:12:26
Willkommen zurück!
Hoffentlich ausgenüchtert. :)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 14, 2005, 21:02:17
Zitat
Echt? Du hast also Müller-Catoir und Stephanie Weegmüller in Neustadt und Bassermann-Jordan in Deidesheim ausgelassen? Tz tz. 
Bei Müller-Catoir war ich im letzten Jahr. Der hat mit seinen Weinen bei mir aber nicht den super Eindruck hinterlassen. (Inzwischen denke ich fast es lag eher an mir und meiner damaligen Tagesform)
Bassermann-Jordan und Weegmüller habe ich noch nicht probiert. Aber Weegmüller soeben angemailt. Die scheint ja ziemlich interessante Rieslinge zu haben..... ich bleibe dran.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 14, 2005, 21:13:14
Aber Weegmüller soeben angemailt. Die scheint ja ziemlich interessante Rieslinge zu haben.....

Ich kenne vor allem ihre Scheurebe Spät- und Auslesen. Schöne Weine.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Florian am August 14, 2005, 22:04:35
Trinkt nur, bald wird es nämlich wegen der Klimaerwärmung immer weniger guten, charaktervollen Riesling geben. Zumindest in Österreich und Deutschland, vielleicht wird ja Schweden Riesling-Land und Bayern/Franken/Baden baut Chianti an...
Jedenfalls bringt mich ein kürzlich erschienener SZ-Artikel auf solche Gedanken. Der erschien übrigens zum 20. Jubiläum des Glykol-Skandals in Felix Austria. Das waren noch Zeiten, diese schönen "reifen" Weine. ;)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 15, 2005, 05:05:50
Das mit dem Wetter macht mir auch schon Sorge. (Nicht nur wegen des Weins)
Ich beschäftige mich erst seit ca. einem Jahr mit Wein und habe auch gestaunt, als mir Winzer sagten, der "2003 Jahrhundert Sommer" war für Wein gar nicht so toll.
Nur den besten Winzer ist es gelungen aus diesem Jahrgang einen guten Wein zu machen. Aber selbst diese guten Weine sind sehr oft deutlich weniger lang lagerbar als in "normalen" Jahren.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Florian am August 15, 2005, 10:59:57
In Österreich (vielleicht auch hier?) wird der Wein teilweise schon künstlich beschattet! Sonst wird er zu schnell reif. Man müsste ihn dann früher ernten, sonst würde er zu süss und schwer bzw. am Ende natürlich gar nichts mehr. Ergebnis ist ein eher langweiliger Wein, der "nichts erlebt hat". Denn jeder Sturm, jeder Regen, jeder Wetterwechsel hinterlässt seine Spuren im Endprodukt.
So zumindest die Theorie. Mir persönlich kann man da allerdings viel erzählen. (Achtung, gefährliches Halbwissen!)

Aber das das Klima sich verändert, steht ja ausser Frage. Würde mich wundern, wenn es auf den Weinbau keine Auswirkungen hätte.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 15, 2005, 11:35:59
Künstliches Beschatten mag es geben.
Es ist auch ein weit verbreiteter Irrtum, zu glauben Wein bräuchte Sonne und Wärme.
Die braucht er zwar auch, aber er benötigt halt auch noch den Rest des Wetters. Deshalb gibt es nur in einem schmalen Gürtel um den 50° Breite, nördlich und südlich des Äquators wirklich gute Bedingungen zum Weinbau.
Australischen, neuseeländischen, kalifornischen .... Wein kann es nur geben, seit dem es die Möglichkeit der künstlichen Kühlung gibt. Sonst würde viel zu schnell Alkohol gebildet und der Geschmack bliebe auf der Strecke.
Es ist also nicht nur Theorie das das Wetter seine positiven Spuren im Wein hinterlässt, sondern "schmeckbare Praxis".

Ein anderes Phänomen sind die Korken. Ich stehe auf "echte" Korken. Die Winzer nicht.
Seit dem die o.g. Weinanbaugebiete den Weltmarkt überschwemmen, (abschreckendes Beispiel "Gallo" aus Kalifornien) gibt es große Probleme mit dem Naturkorken. Der kommt immer noch, fast ausnahmslos, aus Portugal. Weil sich der Bedarf in den letzten Jahren aber verdoppelt hat, ernten die Portugiesen den Kork schon nach der Hälfte der Zeit. Das Ergebnis: Ein grobporigerer Kork, in dem mehr Schädlinge Platz finde, was wiederum die gefürchteten "Korkschmecker" zur Folge hat.
Groß im Kommen sind Glas- und Kunstoffkorken sowie Schraubverschlüsse. Ich finde aber das rituelle Entkorken eines Naturkorkens gehört dazu. Jedenfalls ab ca. 8,--€/Flasche.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: Thyrfing am August 15, 2005, 18:54:58
Ich finde das rituelle Entleeren viel spannender... Ok, man kann auch ohne Ritus entleeren, aber meistens endet das dann auf dem Klo.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 15, 2005, 19:56:42
Ich finde das rituelle Entleeren viel spannender... Ok, man kann auch ohne Ritus entleeren, aber meistens endet das dann auf dem Klo.
Göbeln?
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: maya am August 18, 2005, 08:23:52
Auch von mir ein 'Willkommen zurück'  :)

Als Humboldt des Weines kannst Du mir das evt. beantworten: Falls Du nicht nur tolle Weine genießen konntest, wie machen sich denn die Schlechten im Zentralgestirn bemerkbar?

m. ;)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 18, 2005, 10:29:54
Hi Maya,

man hört ja immer wieder von Alleholika die eher einen "dicken Kopp" machen als andere.
Ich glaube viel davon ist Einbildung.
Alkohol ist ein Gift. Wenn Du deinem Körper (und Geist) mehr von diesem Gift zu führst, als er in einem überschaubaren Zeitrahmen, sagen wir bis zum nächsten Aufwachen, abbauen kann, dann schmerzt´s halt.
Es gibt sicherlich Getränke die den Körper beim Alkoholabbau mehr beanspruchen als andere. Dazu gehören "braune Distillate" (z.B.Whisky). Die Leber hat bei dem Zeug richtig Stress!
Beim Wein sind es die "im Holz " ausgebauten. Der Wein löst Gerbstoffe aus dem Holz. Diese Gerbstoffe machen ebenfalls einen schweren Kopp. Eine Flasche, sagen wir Riesling trocken, vom ÖR-Rebholz macht mir nix aus. (Zwei auch nicht). Aber drei Gläser von einem schweren "Barrique-Rotwein" lassen mich meine Zentrale spüren.

@warlord
Bei Stefanie Weegmüller habe ich gestern etwas bestellt. Bin gespannt.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 18, 2005, 11:49:26
Nun ja, also in der Regel werden die Kopfschmerzen, die bei gewissen Leuten nach dem Konsum von gewissen Weinen auftreten, nicht vom Alkohol, sondern vom im Wein enthaltenen Histaminen ausgelöst. Gewisse Personen reagieren auf hohe Histaminwerte empfindlicher als andere, daher kennen nicht alle das Phänomen von "alkoholbedingten" Kopfschmerzen.
Die Histaminwerte hängen nicht von der "Schwere" des Weins ab, sondern sind Auswirkungen gewisser hygienischer Probleme bei der Weinbereitung. Das wird aus diversen Gründen kaum publiziert. Aber ich habe beruflich ab und zu einen gewissen Einblick in solche Messresultate. Und da ist es halt schon so, dass halt gewisse Länder, die vornehmlich Rotweine produzieren, mit diesen Histaminwerten mehr Mühe haben, als Deutschland. Daher kann dann wohl der falsche Eindruck entstehen, dass schwere Rotweine eher Kopfschmerzen verursachen. Das liegt aber eben nicht am Rotwein an sich (Insider-Tipp: Frankreich hat mit den Histaminwerten auch kaum Probleme).

Bin gespannt, wie Du die Weegmüller Weine finden wirst. Hast Du Riesling bestellt?
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 18, 2005, 12:02:10
Zitat
Bin gespannt, wie Du die Weegmüller Weine finden wirst. Hast Du Riesling bestellt?
Ja Riesling.
2004er Haardter Herrenletten (klasse Name ;D) Kabinett trocken,
2004er Haardter Herrenletten "Alte Reben" Spätlese trocken,
2002er Haardter Herrenletten "Alte Reben" Spätlese trocken.

Insgesamt 6 Flaschen.

Das war ein super Telefonkontakt.
Die Chefin ist im Urlaub, die Schwägerin hält so lang die Stellung.
Ich habe gestern dort angerufen, weil ich keine Reaktion auf meine Mail erfolgte. Das Mädel sagte mir sie komme mit dem "Computerzeugs" nicht so gut zurecht, sie schickt mir einen Brief. Darauf hin habe ich dann gleich telefonisch bei ihr bestellt. Ich wollte unter anderem einen etwas älteren Riesling. So um 2000. Darauf sagte sie wörtlich:"Hören sie auf, 200 war ein absoluter Scheißjahrgang. Ich packe Ihnen ´mal einen 2002er "Alte Reben dabei!"
Widerworte waren sinnlos. Ich hab´s so hingenommen. Wer so ehrlich ist, bescheißt niemanden!
 ;D ;D
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 19, 2005, 13:37:44
Das Weegmüller Paket ist angekommen.
Ich lass dem Wein jetzt noch zwei, oder auch nur einen Tag Zeit und dann wird er verkostet.
(Vorsicht bei dem Wort "Verkosten". Es bedeutet nix anderes als trinken, saufen, Spaß haben, unvernünftig sein.....)
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 19, 2005, 14:11:16
Na dann. Prost!  ;D
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am August 25, 2005, 14:47:45
So, die ersten Weegmüller Weine sind verkostet.
Einmal "Haardter Herrenletter, Riesling Kabinett trocken 2004" und "Haardter Herrenletten, Riesling trocken, alte Reben 2003".

Beide Weine sind wirklich klasse. Auch der Preis ist für Weine dieser Klasse günstig.

Aber eine Sache habe ich so bei einem Riesling der "gehobenen Klasse" noch nicht erlebt.
Beide Weine haben nach zwei Tagen, geöffnet im Kühlschrank, alles verloren. Kein Vergleich zu den frisch geöffneten.
Na ja, macht nichts. Wenn das Problem bekannt ist, kann ich jederzeit reagieren.... ;)

In jedem Fall werde ich nun öfter bei "Weegmüllers" kaufen.
Noch eine Sache fällt auf. Ich bin bei Weegmüllers Neukunde und nicht bekannt. Trotzdem haben sie, ohne Vorkasse, versendet. Der Wein ist seit einer Woche bei mir, die Rechnung immer noch nicht. So was ist heute sehr selten!
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am August 25, 2005, 17:10:48
Beide Weine haben nach zwei Tagen, geöffnet im Kühlschrank, alles verloren. Kein Vergleich zu den frisch geöffneten.
Na ja, macht nichts. Wenn das Problem bekannt ist, kann ich jederzeit reagieren.... ;)
Das Reagieren kostet Dich sicher viel Überwindung, kann ich mir vorstellen. ;D

Zitat

Noch eine Sache fällt auf. Ich bin bei Weegmüllers Neukunde und nicht bekannt. Trotzdem haben sie, ohne Vorkasse, versendet. Der Wein ist seit einer Woche bei mir, die Rechnung immer noch nicht. So was ist heute sehr selten!

Die Rechnung wird dann wohl erst die Chefin erstellen, wenn sie aus dem Urlaub zurück ist. Aber wenn das Mädel, das sie vertreten hat, etwas chaotisch war, hast Du vielleicht sogar Glück und es kommt nie was.  ;D
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: fränk am Oktober 07, 2005, 21:27:21
Geheimtipps bei Weinen werden zwar ständig propagiert, stellen sich aber fast immer als Pleiten 'raus.

Ich glaube ich habe nun was richtig scharfes!

Das Weingut Darting, Bad Dürkheim, Pfalz (http://www.darting.de/deweingut.htm), hatte im letzten Jahr (2003) eine wunderbare Riesling Spätlese (89 Punkte im Gault Miilau!) für sage und schreibe nur 6,20€ im Programm.
Nun wollte ich von diesem Tropfen 'was beim Winzer bestellen. Natürlich ausverkauft.
Darauf hin wollte ich den Nachfolger aus dem Jahr 2004 bestellen. Den gibt es aber nicht. Der Winzer hat beim "Einstellen" des Weines zuviel "Süße" zugeführt und so ist der Wein kein "trockener", sondern ein "halbtrockener" geworden. Dieser Dussel.

Statt dieser Spätlese hat er mir nun seine "Kabinette" empfohlen. "Die sind alle wunderbar", sagte er.
Er verkauft vier verschieden "Kabinette" zwischen 4,60€ und 5,20€. Ich habe mir nun von allen vieren je eine Flasche schicken lassen. (Damit die Kiste voll wurde noch einen Tresterbrand vom Gewürztraminer und eine "Scheurebe" dazu.)

Zwei von den "4,60€-Kabinetten" habe ich, unter größtem Einsatz, verkostet.

Wirklich klasse!!

Ich habe schon Weine für über 12,--€ getrunken die in keinem Fall besser waren als diese.

Wer also Spaß an guten & günstigen Weinen hat, dem sei Darting empfohlen.
Titel: Re: Forschungsreise
Beitrag von: warlord am Oktober 07, 2005, 21:37:38
Oha, von Darting habe noch gar nie etwas gehört. Werde ich also mal verkosten müssen, wenn mir so ein Fläschchen über den Weg läuft.  ;D

Ach, und hier gibts dann wohl die auch namenstechnisch passenden Gläser: http://www.dartington.co.uk  ;D