Apfelinsel

Mac-Software => Thema gestartet von: radneuerfinder am Februar 10, 2006, 12:32:44

Titel: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 10, 2006, 12:32:44
Bildbeispiele zur Untermalung:

     http://www.linuxedge.org/videos/NLD_SLconf_3.avi
     http://www.winsupersite.com/images/showcase/vista_5259_024.jpg
     http://www.guidebookgallery.org/pics/gui/desktop/full/macosx101.png

MehrfachNennungen sind moeglich.


Edit: jetzt mit Klick!
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Kapitän am Februar 10, 2006, 12:36:42
Tataa - erster!  ;D

Ich glaub (noch) an Apple - die werden das schon gscheit machen und den andern Piraten in den Popo treten.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 10, 2006, 12:55:23
Ich sehe das Problem nicht. Es gibt schon sehr lange Themes für Win, die dann wie OS X aussehen. Wie hörte ich es vor kurzem in einem Podcast: "Sehr verwirrend. Man sitzt vor einem Desktop, der wie ein Mac aussieht, sich aber nicht wie ein Mac bedienen läßt."
Das Entscheidende für mich ist nicht das Aussehen, sondern die Funktion. Und da gibt es sicherlich noch ne Menge zu tun.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 10, 2006, 13:05:40
Das Entscheidende für mich ist nicht das Aussehen, sondern die Funktion. Und da gibt es sicherlich noch ne Menge zu tun.

Sehe ich genauso. Aber das Design von OS X finde ich trotzdem umwerfend. Und bisher ist es einzigartig. Durch bloses Abkupfern wird der Abstand der anderen aber geringer - siehe z. B. obige Links. Wird Apple versuchen den bisherigen Vorsprung zu halten, oder wird die Oberfläche eher unverändert bleiben, so nach dem Motto "Das Original ist sowieso besser"?
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: warlord am Februar 10, 2006, 13:10:57
Na, das sehe ich ehrlich gesagt nicht ganz so optimistisch. In meinen Augen hat Apple OS X im Aussehen zusehends an Windows angeglichen (auch unter Abkupferung in der anderen Richtung). Einen gewaltigen Unterschied zwischen XP und X sehe ich da nicht mehr und ich bin eigentlich eher am Hoffen, dass er mit Vista überhaupt noch da sein wird, als dass ich von neuen grossen Würfen von Apple träume.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 10, 2006, 13:29:06
Also, XGL (daß, was diese tollen Effekte im Video - übrigens ist das eine Demonstration des Novell Linux Desktops 10, der wohl im Sommer kommt) ist für mich nicht nur ein Ankupfern von OS X sondern eine sinnvolle und notwendige Technologie, von der auch Apple profieren könnte.

Apple ist für mich auf den GUI-Hund gekommen. Ich will einheitlichen Look und v.a. Bedienung. Iridium (http://macupdate.com/info.php/id/19074) gefiele mir ganz gut, etwas mehr Finesse (und v.a. nicht so fummelige Aktionen beim Fenster verschieben) und Apple-Eleganz und ich wäre zufrieden.
Es wird aber eher in die andere Richtung gehen: Mehr GUI-Wirrwarr und Effekte, die keiner braucht. Die iTunes-Vorgabe dürfte schon immer mehr kommen, aber nicht in allen Programmen und daher wird es auch kein Klassiker.

Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: FOX am Februar 11, 2006, 04:08:41
apple sollte vor allem mal seine eigenen baustellen beseitigen. die iapps sehen alle unterschiedlich aus und der finder ist immer noch etwas behäbig.
außerdem müssen sie schleunigst die ganz lästigen fehler ausmerzen. ich sage nur idisk und .mac.
im system sind noch hunderte von bugs, die wahrscheinlich nur "mbs" genau kennt  ;)
(warum hat apple ihn eigentlich noch nicht angestellt?)

ansonsten wird windows osx nie das wasser reichen könnnen. das wäre ja noch schöner...
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Locusta am Februar 11, 2006, 13:47:14
"Sehr verwirrend. Man sitzt vor einem Desktop, der wie ein Mac aussieht, sich aber nicht wie ein Mac bedienen läßt."

Genau das ist in meinen Augen der springende Punkt. Solange M$ nicht die Bedinung, Stabilität und einfachkeit von OSX übernimmt, haben wir relativ wenig Probleme.

- DER Vorteil in meinen Augen bei OSX ist ganz klar die Art der Softwareinstallation im Gegensatz zu Windows.

- Vor allem wird der Mac nicht auf magische Art und Weise nach 1 Jahr nutzen so langsam wie Windows, wenn man sich nicht um das OS kümmert. Das ist der 2. Punkt.
 
- Ein 3. Punkt, ist das drag&drop. Ein Beispiel:
Ich will eine Grafik auf dem Internet haben. Beim Mac ziehe ich sie einfach in einen Ordner rein und dann wird sie downgeloadet. Bei Windows muss ich erst Rechtsklick und "Grafik speichern unter", dann den Pfad suchen usw. Sehr viel aufwendiger als beim Mac.
Ich würde mir noch wünschen, dass man die Grafiken direkt mit drag&drop von einem Programm in ein anderes ziehen kann. Also so: FF -> PS. Momentan muss man immer den Umweg über den Finder nehmen, also FF -> Finder -> PS.
Generell ist fast jedes Problem bei OSX mit drag&drop zu lösen. Bei Windows muss man irgendwelche Umwege nehmen.

- Der 4. Punkt, warum OSX besser ist als Windows ist die Art der Konfiguration. Bei Windows hat man in der Systemsteuerung 3 Buttons, die eigentlich das gleiche machen. Bei OSX ist einfach nur ein Button da und man wird nicht mit einer Fülle von Optionen erschlagen.


Was mit bei OSX fehlt:
- bessere Einarbeitung von drag&drop
- stabilerer Finder
- stabileres abstürzen von Programmen, so dass bei einem Finder-Absturz nicht gleich der komplette Mac nach 1-2 min anstürzt



Was das GUI angeht: In meinen Augen ist weniger mehr. Warum soll man irgendeine 3D-Bedinung haben, wo man sich neu dran gewöhnen muss? Ist es nicht viel einfacher, wenn man Design kontrolliert und bewusst einsetzt, als den Gedanken: "Los, wir brauchen eine revolutionäre Möglichkeit den Computer zu bedienen".
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Terrania am Februar 11, 2006, 13:53:03
Ich sehe da erst mal keine Gefahr aus der Vista-Ecke. Das Design mag noch wie OSX aussehen, aber die Bedienung wird wie üblich windowstypisch komplizierter und uneleganter sein.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 11, 2006, 14:32:33
Was mit bei OSX fehlt:
- bessere Einarbeitung von drag&drop

Liegt nicht an OS X, sondern an den Programmierern der jeweiligen Anwendung, also je nachdem Apple oder jemand anders. Z.B. kann ich einen markierten Text problemlos per Drag'n'Drop aus einem anderen Programm auf ein Eingabefeld einer Website in iCab ziehen, in Safari geht es nicht. Fehler nicht im System selber, sondern in der Anwendung, aber ja, eine bessere Unterstützung in den jeweiligen Programmen auch Apple-seitig ist sehr wünschenswert.

Zitat
- stabilerer Finder

über Stabilität kann ich nciht klagen, aber gerade im Finder gibt es genügend Verbesserungsmöglichkeiten, ja.

Zitat
- stabileres abstürzen von Programmen, so dass bei einem Finder-Absturz nicht gleich der komplette Mac nach 1-2 min anstürzt

Das ist nicht normal, der Finder ist schließlich auch nur ein normales Programm und ein Absturz eines Programme darf das System nicht unterkriegen.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 11, 2006, 14:45:24
Z.B. kann ich einen markierten Text problemlos per Drag'n'Drop aus einem anderen Programm auf ein Eingabefeld einer Website in iCab ziehen, in Safari geht es nicht.

Bei mir geht es, daß Eingabefeld in Safari muss nur zuvor "aktiviert" worden sein, d.h. erst darauf klicken ist nötig.
Vom Prinzip her hast Du natürlich recht. Das sind auch Dinge, die mir bei bestimmten Programmen den Spass vergällen. Das Drag&Drop von Firefox ist z.B. wirklich eine Katastrophe. Von Safari aus geht es z.B. sehr wohl, eine Grafik direkt nach Photoshop zu schicken.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 11, 2006, 14:49:17
Bei mir geht es, daß Eingabefeld in Safari muss nur zuvor "aktiviert" worden sein, d.h. erst darauf klicken ist nötig.

OK, aber in iCab kann ich auf jedes Texteingabefeld dropen und das ist der korrekte Weg. Sonst ist es ja umständlich. Erst in Safari Textfeld auswählen, Programm wechseln, Text ziehen, Programm wechseln, nächstes Textfeld auswählen, Programm wechseln, Text ziehen...
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 11, 2006, 15:41:42
Ja, wollte es nur anmerken. Soll wohl "falsches Droppen" verhindern... ??? Ich weiß auch nicht, warum Apple es in jedem Programm ein bisschen anders machen muss.

Zum Thema Skins... kann mir nicht vorstellen, daß Apple das unterstützen wird. Dazu ist man einfach zu sehr vom eigenen Design berauscht...
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 11, 2006, 16:08:27
Zum Thema Skins... kann mir nicht vorstellen, daß Apple das unterstützen wird. Dazu ist man einfach zu sehr vom eigenen Design berauscht...

Und Skins sind kontraproduktiv. Zu System 7/8-Zeiten habe ich auch mal sowas zum Spaß installiert, bin aber immer wieder schnell zurückgekehrt, weil die Übersichtlichkeit leidet. Besser ein Aussehen, was sich immer gleich verhält. Da haben sie schon genug zu tun, das zu erreichen.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Thyrfing am Februar 11, 2006, 18:54:19
Wenn ich mir die Entwicklung bei den Linuxen ansehe, denke ich , wird Apple auch etwas mit 3D-Effekten bringen, irgendwann, mit 10.5 noch nicht, aber dort wird es Ansätze geben (müssen).
Novell liegt da gut im Rennen. Sieht auch nett aus, leider kann ich mir das Arbeiten damit kaum vorstellen, weil ich es halt noch nicht probieren konnte. Alles Neue ist ja gewöhnungsbedürftig.

Hier, mit Ubuntu-Linux und den passenden Themes, macht das Arbeiten richtig Spaß, allerdings fehlt dann doch an einigen Stellen die Effizienz eines OSX. Was wiederum bei OSX fehlt, sind die verschiedenen Arbeitsflächen, da gibt es noch keine funktionierende Lösung. Unter Linux finde ich das einfach klasse. Auch die Fensterbehandlung, wie automatische Verkleinerung wenn es bewegt wird, ist richtig brauchbar, bei fehlender Transparenz ;-)
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: VollPfosten am Februar 11, 2006, 21:58:36
Diese 3D-Erweiterungen für X (xgl (http://www.novell.com/linux/xglrelease/)) hören sich vielversprechend an. Aber vieles davon kann OS X (bzw. Quartz <irgendwas>) doch schon, oder? 

Unter Linux nutze ich auch mehrere Desktops. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man die Fenster anders gruppieren und z. B.  über Expose "alle Fenster für Aufgabe / Projekt X" übersichtlich darstellen könnte.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 11, 2006, 23:47:39
Es gibt doch Desktop Manager für den Mac... wenn es darum geht?

VollPfosten:
Ja, Apple hat sein eigenes Zeug, aber kann ja nicht schaden, wenn sich da Alternativen auftun, bei denen man sich vielleicht bedienen kann.
Und der X11-Anwender hat vielleicht auch so etwas davon, ganz ohne Apple.

Ich sehe das erstmal positiv, auch das Windows-Anwender vielleicht etwas weniger leiden müssen. ;)
Bzgl. Leopard hoffe ich jedenfalls, daß Apple hier mehr einfällt um sich von der Konkurrenz abzusetzen, als nur die GUI noch spektakulärer zu machen.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 12, 2006, 10:44:03
Ähm, ich habe das Video zu XGL nach wenigen Sekunden abgebrochen, weil ich bei dem kleinen Bild und der Qualität kaum was erkennen konnte. Wird das später noch viel besser, daß es sich lohnt, das zu gucken?
Oder andersherum: Was bietet XGL so tolles. Ich bin da etwas ahnungslos. ;)
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: VollPfosten am Februar 12, 2006, 12:25:24
Oder andersherum: Was bietet XGL so tolles.

Dadurch, dass der X-Server direkt auf OpenGL aufsetzt, können viele Operationen hardwarebesschleunigt ausgeführt werden. Ich denke, das Apple-Äquivalent dazu ist "Quartz Extreme".
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 12, 2006, 12:32:29
In dem Video sind halt Effekte zu sehen, die Apple so noch nicht realisiert hat - aber realisieren könnte, nehme ich an.
Ich meine halt, wenn XGL hier und da vielleicht performanter oder flexibler ist, kann man ja mal in den Quellcode blicken... usw. befruchtend eben.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: warlord am Februar 12, 2006, 12:50:04
befruchtend eben.

...wenn es Apple tut, bzw. "abkupfern eben", wenn es MS tut.  ;)
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 12, 2006, 12:54:59
OK, präzisiere ich meine Frage etwas. ;)
Was kann XGL tolles, außer die Grafikkarte als Hardwarebeschleunigung zu nutzen (also quasi Quartz Extreme) und nette Effekte darzustellen? Was ist an Funktionalität da ein Fortschritt bzw. welche Effekte bringen was, was nicht nur fürs Auge ist?
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 12, 2006, 12:56:01
Infos und Beispielfilme zu XGL:
http://www.novell.com/linux/xglrelease/

... wie von VollPfosten oben bereits verlinkt.

Ich habe auf das Video verwiesen, weil ich da meinte zu erkennen, daß Linux auch bald Expose, Würfeleffekt und Transparenzen drauf hat.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Februar 12, 2006, 13:44:26
Eben.

MacFlieger:
Prinzipiell ist es nichts anderes. Aber doch trotzdem gut, daß es Konkurrenz gibt und wenn sie auch noch Open-Source ist.
Überhaupt sollte man Linux als Alternativplattform wohlwollend betrachten. Wer weiß, ob man nicht bald switchen will/muss... da will ich dann auch Gimmicks. :D
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: MacFlieger am Februar 12, 2006, 14:52:35
Habe mir die 4 Videos gerade mal angeschaut. Tja, das einzige, was ich von OS X her nicht kenne, ist das Wechseln zwischen mehreren Desktops (hat OS X ohne Erweiterung ja nicht). Wobei das einzig neue (bezogen auf Linux) dabei der 3D-Würfel-Effekt ist. Mehrere Desktops und hin- und herschieben ist bei einem Desktopmanager ja normal.

Was bleibt? XGL ist also nix neues, sondern einfach nur verschiedenste vom OS X abgekupferte Sachen. Reines Abkupfern ist keine Konkurrenz und bringt uns nix. Wenn die dort was neues machen würden, was OS X nicht schon lange hat, dann wäre das evtl. eine belebende Konkurrenz. So nicht.
Die werden es mit XGL trotzdem nicht so einfach haben. OS X-Installationen sind wesentlich homogener, soll heißen, Apple hat den Finger drauf, wie die APIs für Programme aussehen, welche Libs verwendet werden etc.
Unter Linux gibt es viele verschiedene nicht unbedingt zueinander kompatible Ansätze. Vorteil ist gegenüber OS X natürlich, daß jeder sich das raussuchen kann, was er möchte und auch durch die Konkurrenz (z.B. Gnome<->KDE) die Entwicklung beschleunigt wird. Nachteil ist aber, es paßt nicht alles zusammen und was sich am Ende durchsetzt oder ob es vielleicht immer parallele Entwicklungen gibt, kann man nicht voraussagen.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am März 14, 2006, 17:23:15
Unlängst hatte ich die Gelegenheit kurz mit Vista rumzuspielen. Nicht sehr überraschendes Ergebnis: Windows bleibt Windows und fühlt sich auch so an. Die Optik - ich glaube es war die zweitbeste Variante, ohne Transparenzen - rangiert nach meinem Geschmack deutlich hinter 10.3. Ist echt wchwer zu verstehen wieso M$ in 5 Jahren Entwicklungszeit und mit den angehäuften Milliarden das nicht besser hinkriegt (zumindest das Abkupfern  ;D).

Eine Sache fand ich aber tatsächlich genial. Für die DateiNavigation gibt es jetzt so was ähnliches wie die Spaltenansicht, platzsparend untergebracht in der (einen) Adresszeile, faltet sich die entsprechende Spalte bei Klick aus und nach Wahl der Datei wieder weg. Man hat also beides gleichzeitig & platzsparend vor Augen: den aktuellen Ordner in der, von mir zum Betrachten des OrdnerInhalts bevorzugten, Listenansicht und die, von mir zum Navigieren geliebte, Spaltenansicht.

   (http://www.winsupersite.com/images/reviews/winvista_b1_28.jpg)
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am März 14, 2006, 18:18:49
Da sag ich doch gerne mal wieder: Path Finder. :)
Geht von jedem Ordner aus, nur die Pfeile fehlen, und man kann sogar in Tabs öffnen. Man sieht es auf dem Screenshot vielleicht nicht, aber man kann jeden Punkt der Hierarchie auswählen. Geht in allen Ansichten (Spalte, Icon, Liste).
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am September 22, 2006, 15:49:00
Dahin könnte die Reise gehen meint RetroX auf flickr (http://www.flickr.com/photos/retro_x/):
   
   (http://static.flickr.com/84/243619582_4a003613b9.jpg) (http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=243619582&size=o)

   (http://static.flickr.com/89/243686913_ea4881ea6b.jpg) (http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=243686913&context=photostream&size=o)
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Thyrfing am September 22, 2006, 17:18:42
Ja, es gibt wohl auch Überlegungen, die Omni Produkte so anzupassen. Heißt, in OmniWeb als Beispiel, soll die Tableiste genau wie auf den Fotos eingebaut werden.

Ich find das in Ordnung.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am September 22, 2006, 18:26:02
Na, daß hieße ja das Apple vom GUI-Wirrwarr abkäme. Da glaube ich nicht mehr ganz dran.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Thyrfing am September 22, 2006, 20:16:27
Na, daß hieße ja das Apple vom GUI-Wirrwarr abkäme. Da glaube ich nicht mehr ganz dran.

Dito.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 12, 2007, 23:45:37
Leo bringt mehr Bewegung und mehr Schwarz in die Oberfläche - siehe OS X mobile - meint:
http://www.macnotes.de/2007/01/12/meinung-was-das-iphone-uns-uber-leopard-sagt/
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am Januar 13, 2007, 12:55:36
Dann müssen aber viele Kritiker ihre Schelte der Disco-GUI auf Apple ausweiten oder zurücknehmen. :)

Finde es insgesamt nicht so prickelnd. Auch die Präsentation während der Keynote zeigte eigentlich, daß die Icons da nicht so eindeutig ins Auge springen wie man es sich wünschte. "Merge Calls", links unten von sechs Icons... das muss man dann schon auch wieder wissen, intuitiv erschien mir das nicht.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: warlord am Januar 13, 2007, 13:09:22
Mehr Schwarz und weniger bunt würde mir durchaus gefallen. Mehr Bewegung brauch ich allerdings nicht.

Aber ich glaube nicht wirklich daran, dass man aus der Oberfläche des iPhone allzu viele Rückschlüsse auf die Oberfläche von Leopard ziehen kann.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 31, 2007, 22:39:29
OberflächenSchelte:
http://arstechnica.com/reviews/os/mac-os-x-10-5.ars/4
http://www.thinkmac.co.uk/blog/2007/10/leopard-stupidity.html
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: warlord am November 01, 2007, 07:45:44
Was ich bis jetzt an Bildern von der finalen Version gesehen habe, bin allerdings eher positiv überrascht. Klar haben die Kritiker mit einzelnen Kritikpunkten Recht. Auch übers Dock lässt sich diskutieren. Aber alles in allem scheint mit das Design eher wieder etwas unaufgeregter und professioneller geworden zu sein und man scheint wieder etwas vom bunten Bonbon-Look abzukommen. Aber ich urteile ja erst ab Bildern...
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: Florian am November 01, 2007, 13:37:01
Hab's gestern in Aktion gesehen. Absolut grausig - meine Meinung. Das 3D-Dock ist sowas von peinlich für Apple und die Stacks für mich das sinnloste was es gibt und dann noch schlecht implementiert.
Man gewöhnt sich natürlich an alles, aber das Design ist doch einfach die Kernkompetenz von Apple, wie konnte man da so etwas zusammenwurschteln? Wenn das dann noch auf Kosten der Usability geht wie bei den Stacks oder den Custom Folders, frage ich mich schon ob alle GUI-Leute zum iPhone abkommandiert wurden bis auf den MS abgeworbenen Nachwuchsdesigner mit Powerpoint-Erfahrung.

Und immer noch nicht wirklich konsistent. Habe sogar das Gefühl demnächst dürfen wir die nächste GUI bewundern, denn das Ganze macht auf mich irgendwie den Eindruck als hätte man weiter gewollt. Irgendwie unrund.
Und die iApps sehen natürlich immer noch aus wie immer, ganz eigen eben.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: fränk am November 01, 2007, 13:55:36
Das Erscheinungsbild vom Leo ist grausig! Es ist mehr als ein Gefühl!

Ich glaube es ist soweit daneben, daß es mit "die Geschmäcker sind verschieden!" nicht mehr schön geredet werden kann.

Wie Flo schon schrieb, macht es auch auf mich den Eindruck als sei es nicht fertig geworden.

Wenn denn alles fertig geworden wäre, also z.B. das 2D-Dock für unten und das 3D-Dock für die Seite, wäre das Leo-Erscheinungsbild zwar in sich logisch, aber immer noch Banane.

Ich habe in den letzten Tagen einige male mit XP gewerkelt. (von "arbeiten" kann eigentlich keine Rede sein ;))
Ich bin mir sicher, Apple hat versucht auch ein "Windows-Like-Outfit" zu erreichen. (schlagt mich dafür, ich glaube fest das es ein Ziel war)
Der Gedanke war wohl den potentiellen Switchern ein ähnliches "Würg-Erlebnis" wie unter XP oder Vista zu bieten.
Es ist gelungen!

Das heftig gescholtene 3D-Dock am unteren Rand, finde ich übrigens um einiges erträglicher als das 2D-Dock an der Seite.
Das sieht so aus, als hätte ich ich es auch hinbekommen. Für eine Firma wie Apple absolut unterirdisch!

Aber auch ich beginne mich an das Grauen zu gewöhnen.
Titel: Re: OS X - das zukünftige Design
Beitrag von: warlord am November 09, 2007, 19:13:28
Hab's gestern in Aktion gesehen. Absolut grausig - meine Meinung. ...
aber das Design ist doch einfach die Kernkompetenz von Apple, wie konnte man da so etwas zusammenwurschteln?

Nachdem ich nun den Leo auch im Einsatz habe, muss ich hier Apple doch noch einmal in Schutz nehmen. Mir gefällt die Optik von Leopard wesentlich besser als jene der Vorgänger. Für mich wirkt definitiv alles konsistenter und professioneller. Weniger verspielt und kindisch. Den Vorwurf des Zusammenwurstelns kann ich nur bezüglich 3D-Dock und Menüleiste nachvollziehen. (Und beides lässt sich einfach beheben.) Sonst machten Leos Vorgänger zweifellos einen weit schlimmeren Eindruck von Zusammengewursteltem. Bezüglich der Kernkompetenz Design zeichnet sich für mich im Bereich Software damit eher wieder eine Erholung ab, nach jahrelangem Abwärtstrend.