Apfelinsel

Mac-Software => Thema gestartet von: maya am Januar 28, 2006, 08:54:14

Titel: iTunes parallel auf ext. Lautspr.?
Beitrag von: maya am Januar 28, 2006, 08:54:14
Mehr eine Antwort, als eine Frage.

Bisher war es doch so, daß man mehrere Expresse Airports mit Musik nicht parallel ansteuern konnte und die immer nacheinander bedient wurden, sodaß sich das bei Raumwechseln nicht schön anhörte. Woanders beschrieb ich das schon mal.

Und nun ist das vorbei? Eine lange Zeit als unlösbare Aufgabe erfährt seitens Apple eine wundersame Wandlung? Freuen täte ich mich schon ;)

Gefragt hatte ich das mal für einen Bekannten und der sagte mir, mit dem neuesten Update (von iTunes?) wäre es nun so.

m.
Titel: Re: iTunes parallel auf ext. Lautspr.?
Beitrag von: Florian am Januar 28, 2006, 11:39:48
Yup. :)
Mit iTunes 6.0.2 und der Airport-Extreme-Firmware 6.3 kann man bis zu drei Stationen gleichzeitig ansteuern.
Hier (http://playlistmag.com/weblogs/ipodblog/2006/01/multiroom/index.php) noch eine englische Anleitung dazu.
Titel: Re: iTunes parallel auf ext. Lautspr.?
Beitrag von: maya am Januar 31, 2006, 07:54:55
Prima Florian, die Info hätte ich gerne weitergeben können, falls sie immer noch mit beiden Armen in den Airstations gesteckt hätten :)

Danke
m.
Titel: Re: iTunes parallel auf ext. Lautspr.?
Beitrag von: maya am Januar 31, 2006, 11:54:17
Öhm, aber nun kann man dafür nicht mehr die Lautstärke über die Tastatur regeln? Den Eindruck habe ich gerade und keine Chance mir lautere Musik einzubilden. Über die beiden Knöppe von den Soundsticks funktioniert es nach wie vor.

Das letzte Update für iTunes und Airport scheint mir dafür verantwortlich. Ist das bei Euch auch so?

m.
Titel: Re: iTunes parallel auf ext. Lautspr.?
Beitrag von: maya am April 27, 2006, 07:24:03
Wohl nicht.

Wenn man nun in Airtunes auf externe Lautsprecher einstellt (1), in diesem Fall die Soundsticks, dann hat man drei Knöppe zur Auswahl um die Lautstärke einzustellen: An den Soundsticks (a), Tasten F3 bis F5 (b) und den Minischieberegler in iTunes (c).

Einer von allen Reglern reicht nicht aus zur Regulierung, man muß immer in Kombination einstellen. Wenn (1), dann nutzt (b) gar nichts mehr. (c) und (a) arbeiten zusammen, also (a) oder (c) alleine produzieren keine Veränderung irgendwelcher Geräusche im Zimmer, genau wie (b) alleine, haben aber immerhin einen relativen Einfluß.

Einerseits ist das nervig beim Umschalten von externer auf interne Lautsprecher (wenn plötzlich die Zimmerdecke näher rückt), andererseits scheint es nicht anders zu funktionieren.

Was solls.

m.