Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am Januar 26, 2006, 11:33:41
-
Hiho!
Ich habe ja einen iMac G5 20" (2. Generation) und der ist schon deutlich lauter als mein alter Cube. :(
Jetzt frage ich mich, ob das normal ist, da ich immer wieder lese, daß der angeblich praktisch unhörbar ist. Ist meiner lauter oder bin ich nur empfindlicher?
Das Geräusch ist auch die ganze Zeit gleichbleibend, also nicht Last-abhängig, wie ich es bei einem iMac G5 17" (1.Generation) schon beobachtet habe. Jetzt habe ich die beiden noch nie nebeneinander stehen gehabt (sind an völlig anderen Orten) und daher ist ein vergleich der Geräusche doch nur sehr schwer. Meiner Meinung nach, ist aber mein 20" lauter als der 17" bei wenig Belastung.
Meiner Meinung nach kommt das Geräusch vom Llüfter und nicht von der Festplatte, denn manchmal wird das Geräusch beim Abschalten oder Neustarten für knapp 1s lauter. Tja, das Geräusch setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Einem leiseren Rauschen und einem lauterem hohen Ton (so wie früher 'ne Festplatte). Kann aber nicht die Platte sein, denn kurzes Hochdrehen (s.o.) ist bei der Festplatte ja nicht möglich. Über echte Lautstärken kann ich natürlich keine Aussagen treffen und der Unterschied liegt sicher auch an der unterschiedlichen Empfinglichkeit des menschlichen Gehöres bei verschiedenen Tönen.
Am stärksten stört mich der höhere Ton, der iMac steht mit der Rückseite zum offenen Treppenhaus und ich kann problemlos im Erdgeschoß hören, ob der Rechner im Dachstudio läuft (also 2 Etagen).
Was habt ihr für Erfahrungen? Ich werde mal versuchen, ob ich den Ton mit dem eingebauten Mikro draufkriege.
-
Meiner Meinung nach kommt das Geräusch vom Llüfter und nicht von der Festplatte,
Die iMac G5 haben immer drei Lüfter, und zwar einen "Zentral"-Lüfter, einen CPU-Lüfter und einen Festplatten-Lüfter. Möglicherweise ist einer von den Exemplaren bei Dir etwas lauter, oder aber eine Komponente wird aus irgendeinem Grund heißer als üblich und deshalb stärker gekühlt.
Du könntest mit dem Programm SystemLoad versuchen, den Rechner ein paar Minuten auf Volllast zu bringen, um zu sehen, wie sich dann die Lautstärke ändert.
Ansonsten ist es immer schwer, ohne konkrete Anhaltspunkte und Vergleichsrechner die Lautstärke "aus dem Gedächtnis heraus" zu beurteilen.
-
Ich kann zwar nix zum iMac G5 sagen, aber mein zwei Jahre alter iMac G4 ist auch nicht so leise, daß er nicht zu hören wäre.
Da wo er steht, ist das Hintergrundgeräusch so laut, daß er praktisch unhörbar ist.
Bei mir zu Hause, wo es wirklich still ist, nervt er schon.
Als ich ihn gekauft habe hieß es immer, der ist absolut leise. Das stimmt so nicht. Der Lüfter ist wirklich nicht laut, aber trotzdem hörbar.
Die Geräusche, die die neuen Rechner von sich geben, machen mir schon etwas Sorgen.
Das G5 Netzteil z.B. oder auch die neuen Intel Macs.
Das Mac Book Pro (war der Name richtig?) scheint reichlich Strom zu fressen. Ich gehe davon aus, daß von diesem reichlich gefressenen Strom auch einiges für den Lüfternantrieb drauf geht.
Für mich kann das ein absolutes "Killer-Kauf-Argument" sein.
Ich benötige keine große Rechnerleistung.
Meine Anwendungen würden auf einem fünf Jahre alten Rechner genauso "flüssig" laufen.
Mein Wunsch wäre ein Rechner bei dem man die Lüfter einfach abstellen kann.
Wenn dann mehr Rechenleistung abgerufen werden soll, kann sich der Lüfter ja zuschalten.
Aber bitte erst wenn es der User quittiert hat.
Sinngemäß soll der Rechner fragen:
"Wollen Sie weiter in dem langsamen Tempo arbeiten, oder sollen die Lüfter zugeschaltet werden".
Sozusagen einen manuell schaltbaren 2- oder 3-Gang-Mac. ;D
-
Naja, man kann ja in Grenzen Prozessoren bremsen, so dass sie die Lüfter weniger drehen oder sogar gar nicht. Auch haben moderne Prozessoren sehr ausgefeilte Methoden, um die Leistung hoch- oder runterzufahren, und das alles ohne nervende, weil ständig notwendige (es treten ja andauernd Leistungsspitzen auf), Benutzerabfrage.
Zu Macflieger's Problem kann ich nur sagen: Ja, so extrem leise ist er nicht. Finde ihn aber recht angenehm. Den lauten, hohen Ton, kenne ich so nicht. Ich habe zwar nie lange vor so einem iMac gesessen, aber einmal habe ich extra eine "Hörprobe" in einer Privatwohnung (also ruhig) gemacht. Ist wohl auch von iMac zu iMac und von Situation zu Situation unterschiedlich. :-\
-
oder aber eine Komponente wird aus irgendeinem Grund heißer als üblich und deshalb stärker gekühlt.
Tja, laut Deinem Widget sind die Temperaturen
ohne Last, CPU: ca. 48°C, HD: ca. 45°C
mit SystemLoad 100% nach einigen Minuten, CPU: ca. 76°C, HD: ca. 45°C
Du könntest mit dem Programm SystemLoad versuchen, den Rechner ein paar Minuten auf Volllast zu bringen, um zu sehen, wie sich dann die Lautstärke ändert.
Es ist völlig egal, ob gar keine Last oder 'ne Stunde 100% Vollast, der Rechner bietet immer die gleiche Geräuschkulisse.
Ansonsten ist es immer schwer, ohne konkrete Anhaltspunkte und Vergleichsrechner die Lautstärke "aus dem Gedächtnis heraus" zu beurteilen.
Ich weiß, das kenne ich. Das war bei meiner ersten SCSI-Festplatte auch (eine 52MB-Platte, die waren richtig laut). Im Geschäft war die fast nicht zu hören, zu Hause hörte man die Kreissäge gut. Deshalb frage ich ja vorsichtig an, ob es an mir oder dem Rechner liegt.
Den Ton des iMac (http://www.soick.de/downloads/iMac.aiff) habe ich mal mit einem externen USB-Mikro aufgenommen und stark lauter gemacht. Da kann man den hohen Ton (der mich am stärksten stört) deutlich hören. Das Rauschen wirkt aber im Verhältnis stärker als in echt. Der Ton hat eine Frequenz von 867 Hz. Das habe ich durch Frequenzanalyse und testweiser Erzeugung eines Tones rausgekriegt. ;)
-
ich schildere mal meine Erfahrungen, hab darüber lange nichts mehr geschrieben, weil ich irgendwann feststellen musste, das die Leute einfach ein sehr unterschiedliches emfinden für Geräusche und Lautstärke haben.
mein iMac G5 20" 1,8 erste Rev., also MacFliegers Vorgänger, ist meiner Meinung nach auch nicht wirklich leise, er dreht aber den Lüfter hoch wenn er unter Last kommt, und bei längerem Betrieb,so 4-5 Std. wird er meines Erachtens nochmal lauter. Der Mac steht bei mir im Wohnzimmer, und selbst wenn der TV läuft ist er gut zu hören.
Ich hab mal gelesen, das das Innenleben so aufgebaut ist das der Luftstrom wie ein Kamin von unten nach oben zum Öffnungsschlitz an der Rückseite läuft, in diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, das die Raumtemperatur schon auch eine wichtige Rolle spielt.
Bei ca 19 Grad Raumtemp. steigt der unter Last höchstens bis 65 Grad. ( gemeint ist immer die CPU)
Beim DVD rippen für den IPod und noch Safari und Mail offen, ist er bei ner Raumtem. von 26 Grad
(ich mags warm ;) ) auf 82Grad rauf, und auch sehr laut geworden,das hatte ich, ausser bei einem fehlerhaften Widget bis jetzt noch nicht.
Was mich wundert das sich dein iMac vom Klang her genauso anhört wie meiner, und ich dachte doch mal gelesen zu haben, das die 2 Rev. schon bedeutend leiser, und nicht mehr so schrill (so bescheib ich diesen Hohen Ton jetzt mal) gelaufen ist.
noch zum 17" (in dem Fall die erste Rev.,bei neueren weis ich nichts): damals hat es eigentlich geheißen das der 17er schon noch um einiges lauter ist als der 20er.
Aber ich denke da ist auch wirklich von Gerät zu Gerät ein Unterschied vorhanden.
-
Ihr glücklichen. Mein 933er ist ein echtes Windtunnel.
-
Ihr glücklichen. Mein 933er ist ein echtes Windtunnel.
Ich habe auch einen 933Mhz G4 in meinem alten iBook, und erstaunlicherweise ist er der leiseste MAC den ich je hatte.
Was mich Anfangs sogar etwas irritierte da es sich ja um ein Notebook handelt.
Der Prozessor (und dessen Kühlung) ist sicher eine wichtige Lärmquelle, aber nicht die einzige. Meiner Meinung nach war es ein Fehler das Netzteil in den iMac zu integrieren. Eine Komponente die soviel Hitze ausstrahlen kann sollte wenn möglich nicht intern arbeiten.
-
@macflieger:
ich habe den alten 1,8er. der dürfte ungefähr ein viertel so laut sein, wie deiner.
(gut, dein soundfile kann da natürlich sehr täuschen)
ich habe lautstärkenmäßig überhaupt nichts auszusetzen. ein leises, permantes säuseln fast ohne schwankungen hört man bei normalen anwendungen (iphoto, itunes, office usw)
die lüfter drehen aber etwas hoch, wenn ich damit spiele (battlefield, simcity) oder imovie / garageband benutze. dann ist ein etwas "höherer" ton der lüfter unüberhörbar.
-
ich habe den alten 1,8er. der dürfte ungefähr ein viertel so laut sein, wie deiner.
(gut, dein soundfile kann da natürlich sehr täuschen)
Ja, auf die echte Lautstärke kannst Du nicht schließen. ich habe das Mikro auf maximale Empfindlichkeit gestellt und danach die entstandene Sounddatei noch auf fast 100% normiert, damit man das gut hören kann.
ich habe lautstärkenmäßig überhaupt nichts auszusetzen. ein leises, permantes säuseln fast ohne schwankungen hört man bei normalen anwendungen (iphoto, itunes, office usw)
Das ist es ja, was mich wundert. Vor allem dieser nervende Ton wie früher bei den Festplatten, wenn die älter wurden.
-
So, ich habe das noch weiter eingegrenzt.
Egal, wie stark der Rechner belastet wird, die Lüfter haben immer die gleiche Drehzahl. Alle drei (CPU:1500, HD: 2300, System: 1700).Das scheinen nach Vergleich mit anderen Werten in den Apple Diskussion-Boards praktisch die niedrigsten Drehzahlen zu sein. Komisch ist nur, daß das nie variiert. nicht das mich das stört, aber andere berichten halt davon, daß die auch mal schneller drehen.
Dem eigentlich nervigen Lüfter habe ich auch versucht auf die Spur zu kommen. Wenn ich den iMac selektiv abhorche, dann scheint der Ton etwas oberhalb des Mittelpunktes erzeugt zu werden. Das würde für den Systemlüfter sprechen. Der ist auch durch den Benutzer tauschbar. :) Ob es was bringt, mal bei Apple anzurufen?
-
bist du dir sicher, dass das wirklich so laut ist?
evlt. hörst du die ganze zeit nur ganz genau hin und deshalb stört es.
ich achte nicht darauf und selbst wenn es leise im zimmer ist, wird nur ein leises surren wahrgenommen, welches *mich* nicht stört.
aber gut, das ist immer subjektiv.
evtl. ist dein rechner ja mal wieder ein "unfall" und es wurde ein lüfter eingebaut, der einfach einen konstuktionsmangel aufweist. wenn apple dir den tauscht, hast du zumindest zwei davon und kannst den leiseren behalten.
-
bist du dir sicher, dass das wirklich so laut ist?
...
...Den Ton des iMac habe ich mal mit einem externen USB-Mikro aufgenommen ...
Als ich mir den Ton anhörte, da stand plötzlich mein Kater senkrecht auf dem Schreibtisch und bei mir wurden Erinnerungen an die M$-Möhre wach - ein schlimmes Daten mahlendes Geräusch :P
m.
-
naja, das mikro wurde wahrscheinlich auch direkt an das gerät gehalten.
sowas macht man beim arbeiten wohl kaum mit seinen ohren...
-
Das stimmt. Hatte MacFlieger irgendwo angemerkt, wie die Distanz war? Aber mir ging es ja nur um das Geräusch an sich - mein Ex-PC stand unter dem Tisch irgendwo zwischen und produzierte immer noch solch ein Gezeter. Wenn ich mir manche Mac-Schreibtisch-Konstellationen ansehe, dann frage ich mich, ob die unbedingt immer mit dem Kopf direkt vor ihrem Knecht sitzen müssen oder ob das einfach nur Liebe ist ;)
m.
-
Äh ja, so laut wie die Tondatei ist der in echt auch nicht. ;)
Über die echte Lautstärke gibt so eine Tondatei ja nie richtige Angaben. das Mikro war natürlich nahe (ca. 10 cm) am iMac auf der Rückseite und der aufgenommene Pegel wurde dann nachträglich noch verstärkt. Das alles, damit man den Ton neben dem Rauschen gut hören kann.
Die Datei täuscht auch über das echte Geräusch etwas, d.h. das Rauschen ist in Wirklichkeit in Verhältnis zu dem Ton schwächer.
Wie gesagt, mit dem leisen Rauschen könnte ich leben, was mich stört, ist der Ton.
Beim iMac bleibt einem ja keine andere Wahl als direkt vor dem Kopf. Unter dem Schreibtisch fänd ich ergonomisch nicht so gut. ;)
-
So, ich habe es endlich mal geschafft, daß der CPU-Lüfter schneller dreht, beim HD- und Systemlüfter schaffe ich das nicht. ;)
Ich teste gerade mal Q, den Nachfolger von QemuX, aus. Ddreht sich manchmal der CPU-Lüfter doch schneller als die 1500 und geht bis 1800 hoch.
Allerdings: Geräuschmäßig merke ich nix. Allenfalls leicht im Hintergrund des normalen Geräusches meine ich eine Ahnung eines sich ändernden Tones hören zu können. Kann aber auch nur Placebo sein, weil man die Anzeige sieht.
Bleibt also für mein Geräusch tatsächlich nur der System-Lüfter.
-
Habe gerade bei Apple angerufen.
Mann, warum habe ich das nicht sofort reklamiert?
Da die 3 Monate Telefon-Support abgelaufen sind, können sie mir nicht den Lüfter zum Selbstaustausch zuschicken, ich muß zu einem AASP oder 47€ für die telefonische Bearbeitung zahlen. :'(
-
Äh, was???
Bei Reklamierungen?
Kann das jemand bestätigen? Wäre ja ein Skandal!
-
Bei einem AASP natürlich kostenlos.
-
Bei einem AASP natürlich kostenlos.
Ja, aber kann ich bei Apple nicht anrufen und einen Garantiefall kostenlos geltend machen?
Der nächste AASP ist ganz schön weit weg, zahlt Apple mir den Sprit?
Habe nie was reklamiert, da alles erst nach der Garantiezeit kaputt ging... beim Nano überlege ich aber jetzt doch, weil der Akku nie gut war und jetzt auch noch schlechter wird. Nun sind die drei Monate aber auch rum...
-
Naja, Apple ist da etwas seltsam. Natürlich kann man ein Produkt, das im Garantiezeitraum kaputt geht, auch telefonisch zur Reparatur anmelden, ohne die 47€ zu berappen. Für Apple ist das aber erst mal Telefonsupport und der kostet nach den ersten 90 Tagen Geld, da die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um eine Fehlbedienung des Users handelt, nicht ausschliessen kann. Daher muß man erst mal seine CC-Daten hergeben, falls Apple doch meint, daß sie nicht schuld sind. Irre, ich weiß.
Aber evtl. geht's hier (http://www.apple.com/de/support/imac/) über den mir völlig neuen Chat bzw. Assistant...
-
Aber evtl. geht's hier (http://www.apple.com/de/support/imac/) über den mir völlig neuen Chat bzw. Assistant...
Nein, den hatte ich auch schon probiert, der funktioniert nur in den ersten 90 Tagen. :(
-
Eine weitere Variante ist natürlich auch der Versand des betroffenen Gerätes zum AASP meines Vertrauens (im Zweifelsfall immer Card Services (http://www.card-services.de))...
-
Eine weitere Variante ist natürlich auch der Versand des betroffenen Gerätes zum AASP meines Vertrauens (im Zweifelsfall immer Card Services (http://www.card-services.de))...
Ja, aber ich möchte mich von dem Gerät nicht trennen. Der Lüfter ist ja auch durch den Endbenutzer tauschbar. Bei den alten iMac G5s ohne iSight war das von Apple auch so vorgesehen.
-
Ja, aber ich möchte mich von dem Gerät nicht trennen. Der Lüfter ist ja auch durch den Endbenutzer tauschbar. Bei den alten iMac G5s ohne iSight war das von Apple auch so vorgesehen.
Dann könnte man beim AASP nachfragen, ob er einem das CIP zuschickt. Wenn Du bei denen nicht bekannt bist, dürfte das schwierig werden, aber ansonsten sollte da nix dagegen sprechen.
-
Dann könnte man beim AASP nachfragen, ob er einem das CIP zuschickt. Wenn Du bei denen nicht bekannt bist, dürfte das schwierig werden, aber ansonsten sollte da nix dagegen sprechen.
Das ist das nächste, was ich probieren wollte. Bei Cyberport habe ich diesbezüglich nachgefragt, die würden das machen, würden aber verständlicherweise als Sicherheit vorher den Preis des Lüfters haben.
Bei dem von Apple genannten AASP in Bochum (Haase) muß ich mal anrufen. Vielleicht kann man das auch so machen, daß die den erst bestellen und wenn der da ist, fahre ich vorbei, der Lüfter wird getauscht und ich kann den Rechner wieder mitnehmen. Mal schauen.
-
Habe ich auch schon des öfteren so praktiziert und wie gesagt, wenn der AASP mitspielt, dürfte das kein Problem sein.
-
Ich habe jetzt mit Haase IT in Bochum telefoniert und die waren sehr freundlich. Zunächst meinte er, er müßte sich den Rechner vorher anschauen, weil Apple am Telefon auch schon mal falsche Diagnosen stellt, aber als ich ihm meine bisherigen Erkenntnisse beschrieben habe, meinte er, dann könnten wir darauf verzichten.
Er bestellt mir jetzt einen neuen Lüfter und wenn der da ist, fahre ich vorbei und er baut mir den ein.
Er meinte, bei 30 (vermutet) Kugeln im Lager des Lüfters und der Umdrehungszahl von 1700rpm könnte sich ein Ton von 850Hz ergeben. Kann man das so einfach rechnen? Egal.
Bis jetzt muß ich die wirklich lobend erwähnen. Sehr freundlicher und schneller Kontakt.
-
So, der Lüfter ist da und ich habe nächste Woche Donnerstag einen Termin zum Wechseln. :)
-
Hurra! Hurra! Hurra!
Ich war heute morgen bei Haase IT in Bochum, Lüfter in unter 30 Minuten getauscht.
Der nervige Ton ist weg! Jetzt kann ich endlich auch mal den CPU-Lüfter hören. :)
Toll, so sollte es sein. Gut, daß ich nicht locker gelassen habe.
Haase IT kann ich empfehlen. Netter kompetenter Kontakt und guter Service.
-
Da sieht man mal wieder, was der Händler vor Ort wert sein kann.
Schade das so viele Apple-Händler aufgeben mussten. So sitzen immer mehr Kunden in einem Service-Loch.
-
Sehe ich auch so.
Das Schlimmste ist ja, dass die Falschen uebrig bleiben.
"GRAVIS" - schuettel! :-\
-
Das Schlimmste ist ja, dass die Falschen uebrig bleiben.
"GRAVIS" - schuettel! :-\
Oder meine speziellen Freunde in Flo's Nachbarschaft :)
-
Deren Aktie ist übrigens am Steigen seit Boot Camp...
Hatte noch nie zu tun mit denen. Anscheinend zum Glück. :)