Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Quaestor am Mai 08, 2016, 22:45:58
-
Hallo Leute,
hat dies einer schon gemacht? Ach Fehlermeldung bekommen, siehe Anhang.
Ist ziemlich nervig. Hat jemand n Tipp für mich?
Hab ein Ordner Backup in der Apple Cloud (Apple Mail) erstellt und ziehe dort die lokal angelegten Ordner rein.
-
Ne, leider keinen wirklichen Tipp. :(
Außer mal zu schauen, ob Deine Internetverbindung stabil ist.
-
Ja, die ist stabil, denke ich ;-)
Hab gedacht, vielleicht liegt es daran, dass Mail die Mails minütlich abholt. Hab es dann auf stündlich gestellt. Hat aber nichts gebracht.
Jetzt muss ich halt anhand der Anzahl der Mails schauen, ob alles übertragen wurde.
Andere Frage: Kennt jemand ein Skript mit dem ich Cloud und lokal synchron halten kann?
Zum Beispiel: Verschiebe eine Mail von Posteingang in Ordner Rechnungen.
Glaube aber, dass dies nicht so einfach ist, da ich viele Ordner habe.
-
Kannst Du dafür nicht die "Regeln" in Mail nutzen?
-
Ja, hab ich mir auch schon überlegt. Muss mal schauen.
-
Die Fehlermeldung deutet eigentlich darauf hin, dass es sich um ein IMAP-Postfach handelt, d.h. die Mail ist überhaupt nicht lokal gespeichert.
Es ist nicht ganz klar, welchen genauen Vorgang Du in Mail auslöst, aber ich würde vermuten, dass Du in Wirklichkeit ein Postfach aus der Cloud A in eine andere Cloud B verschiebst. Das ist nicht so ohne weiteres möglich.
-
Ja, so ungefähr.
Ich habe 4 IMAP Konten. Die Mails aus diesen Konten werden lokal gespeichert, in verschiedene Ordner.
Nun habe ich etwas Angst, falls meine SSD mal ausfallen sollte, dass dann alle meine Mails verloren gehen.
Darum die Idee, die lokalen Ordner zusätzlich in die iCloud zu verschieben. Als Backup.
-
Ist die Fehlermeldung bezüglich des Hintergrunds normal?
Wie wäre denn eine korrekte Vorgehensweise, wenn man von seinen lokalen Mails ein Backup in der Cloud haben möchte?
-
Hmm, so ganz ist mir Deine Situation noch nicht klar.
Du nutzt ja IMAP, d.h. die Mails und evtl. Ordner liegen dabei auf dem Server und lokal hat man auf jedem Gerät nur eine Kopie (quasi als Cache).
Zusätzlich kann man Ordner lokal anlegen (wie früher mit POP) und die Mails darin liegen nur auf dem betreffenden Gerät und nicht auf dem Server oder anderen Geräten.
Ich mache es so:
- Ich benutze IMAP.
- Ordner zum Sortieren lege ich in dem IMAP-Account an und somit liegen diese auf dem Server und auf allen Geräten.
- lokale Ordner habe ich nur als Archiv für ganz alte Mails, die nicht mehr auf allen Geräten liegen müssen.
Das die Mails auf dem Server (und auf allen Geräten als Kopie) liegen ist kein Backup!
- Sollte ein Gerät kaputt gehen, ist das kein Problem, da die Daten ja in Wirklichkeit auf dem Server liegen. Sobald ich ein neues Gerät anmelde, holt es sich wieder alle Mails.
- Lösche ich aber eine Mail auf einem Gerät aus Versehen, ist sie unwiederbringlich auf allen Geräten weg (außer ich reagier schnell genug, bevor sich dieses Löschen auf allen Geräten rumgesprochen hat).
Hilft Dir das oder wie ist Deine genaue Situation bzw. Wunsch?
-
Hab ich verstanden.
Bei mir ist es auch so wie bei dir.
Nur verschiebe ich die Mails relativ schnell (nachdem ich sie bearbeitet oder gelesen habe) von IMAP auf den lokalen Ordner.
Habe aber bisher noch keine Ordner (Archiv) in IMAP angelegt.
Zukünftig werde ich es auch so machen -> Posteingang -> verschieben in IMAP Ordner (Archiv) und dann diese IMAP Ordner regelmäßig lokal (als Backup) speichern.
Wie gesagt, mir ist erst vor kurzem (seitdem das System manches mal nicht hochfährt, dass im Falle eines Crashs, die Mails nicht zusätzlich gespeichert sind.
Für die alten Mails muss ich dann wohl so vorgehen: lokale Ordner -> in die Cloud verschieben
Für die zukünftigen Mails: Posteingang -> in die IMAP Ordner (Archiv), dann zusätzlich ein Backup lokal
Könnte mir sogar vorstellen, dass es ein Programm oder Regel gibt mit der ich dann einmal pro Woche ein Backup meiner IMAP Ordner erstellen kann.
Klar, die Mails sichere ich nur deshalb nochmals lokal, weil es ja auch mal vorkommen kann, dass Apple mal mit der Cloud Probleme hat und dann im schlimmsten Fall die IMAP Ordner gelöscht wurden.
Ich hoffe, ich hab mich jetzt verständlich ausgedrückt. Aber ich denke, jetzt sollte es klar sein.
Ich will halt zwei verschiedene Orte an dem die Mails liegen. Momentan nur lokal. In Zukunft lokal und eben in der Cloud. Im Endeffekt würde es auch reichen die Mails an zwei verschiedenen lokalen Orten zu speichern. Werd ich mir noch überlegen. IMAP wäre halt praktisch, da überall verfügbar. Nachteil, wenn es aus welchen Gründen auch immer ein Leck gibt, meine Mails dann öffentlich (für Jedermann) zugänglich sind.
-
Bei mir ist es auch so wie bei dir.
...
Habe aber bisher noch keine Ordner (Archiv) in IMAP angelegt.
Ne, eben nicht wie bei mir. Ich habe meine Ordner fast alle auf dem IMAP-Server und nicht nur einen als Archiv, sondern viele getrennt nach Themen etc.
Lokal habe ich nur ganz alte (>10 Jahre), die ich wahrscheinlich nie mehr brauche und die sonst einfach Platz auf dem IMAP-Server (der ist auch begrenzt) verschwenden.
Zukünftig werde ich es auch so machen -> Posteingang -> verschieben in IMAP Ordner (Archiv) und dann diese IMAP Ordner regelmäßig lokal (als Backup) speichern.
Ja, das geht ganz gut.
Wie gesagt, mir ist erst vor kurzem (seitdem das System manches mal nicht hochfährt, dass im Falle eines Crashs, die Mails nicht zusätzlich gespeichert sind.
Hast Du kein Backup von deinem Rechner?
Für die alten Mails muss ich dann wohl so vorgehen: lokale Ordner -> in die Cloud verschieben
Für die zukünftigen Mails: Posteingang -> in die IMAP Ordner (Archiv), dann zusätzlich ein Backup lokal
Ja, kann man machen.
Könnte mir sogar vorstellen, dass es ein Programm oder Regel gibt mit der ich dann einmal pro Woche ein Backup meiner IMAP Ordner erstellen kann.
Klar, die Mails sichere ich nur deshalb nochmals lokal, weil es ja auch mal vorkommen kann, dass Apple mal mit der Cloud Probleme hat und dann im schlimmsten Fall die IMAP Ordner gelöscht wurden.
Für genau diesen Fall habe ich ein Backup des Rechners.
Da alle Mails vom IMAP-Server lokal auf dem Rechner zwischengespeichert sind, habe ich bei einem Backup des Rechners automatisch auch eine Kopie. Und das Backup schützt vor Defekt des eigenen Rechners, des Mailsservers und vor einer versehentlichen Löschung.
Ich habe in Mail jede Mail nur einmal. Denn wenn ich alte vom IMAP-Server nach lokal kopiere, dann lösche ich sie danach auf dem IMAP-Server. Die Kopie als Schutz liegt bei mir im Backup.
-
Also n Backup meiner Systemplatte habe ich nicht.
Alle "wichtigen" Daten habe ich auf einem NAS (RAID 1) gespeichert, bis eben auf die Mails.
Ich mein, ich hätte auch noch die lokalen Ordner aus Mail heraus zu exportieren.
TimeMachine hatte ich mal aktiviert. Habe ich dann deaktiviert, weil ich mal (irgendwo) gelesen habe, dass dies dann doch als Backup versagt hat. Warum oder wieso weiß ich jetzt nicht mehr.
Wäre vielleicht auch ne Option, ich weiß es nicht.
Wie machst du denn dein Backup? Mit dem FDP?
-
TimeMachine hatte ich mal aktiviert. Habe ich dann deaktiviert, weil ich mal (irgendwo) gelesen habe, dass dies dann doch als Backup versagt hat. Warum oder wieso weiß ich jetzt nicht mehr.
Bei jeder Backup-Lösung kann es Situationen geben, bei denen sie versagt...
Wie machst du denn dein Backup? Mit dem FDP?
Nein, mit TimeMachine seit dem es das gibt. Erst auf eine externe Platte, jetzt schon seit einigen Jahren auf ein Synology NAS.
-
Alle "wichtigen" Daten habe ich auf einem NAS (RAID 1) gespeichert, bis eben auf die Mails.
Wie ist das gemeint? Dient das NAS als eine Art manuelles Backup?
Oder liegen die Daten nur auf dem NAS? Dann solltest Du unbedingt für das NAS ein Backup anlegen.
-
Ja, nur auf dem NAS. Ich bin davon ausgegangen, dass ich durch das RAID1 ein Backup habe. Lieg ich da falsch?
-
RAID 1 schützt nur vor Defekt einer Festplatte.
Du hast trotzdem einen kompletten Verlust, wenn
- Du selber aus Versehen etwas löschst.
- durch einen Softwarebug versehentlich was gelöscht wird.
- durch irgendein Ereignis (Spannungspitze, Wohnungsbrand, Diebstahl etc.) das NAS inkl. der Festplatten beschädigt oder weg ist.
Man kann sich auch zu Tode sichern. :)
Man muss selber festlegen, gegen welche Eventualitäten man sich absichern will und dann die geeignete Methode wählen.
Ich mache es so:
- Alle Rechner machen per TimeMachine stündlich Backups auf ein Synology NAS im lokalen Netzwerk.
- Auf dem Synology NAS ist ein RAID 1 um gegen einen Festplattendefekt gewappnet zu sein.
- Ungefähr wöchentlich mache ich ein Backup des NAS auf eine externe Festplatte, die nicht ständig angeschlossen ist..
- Die externe Platte mit dem Synology NAS wird alle paar Wochen mit einer anderen ausgetauscht, so dass immer eine in einer anderen Stadt gelagert wird.
Meine Idee dahinter:
- Gegen Festplatten- oder Computer-/NAS-Defekt bin ich recht schnell gewappnet. Ich muss nur eine neue Platte/Gerät besorgen.
- Sollten zwei Platten/Geräte gleichzeitig ausfallen (schon unwahrscheinlich), dann habe ich immer noch das Backup auf der externen Platte und verliere max. eine Woche.
- Sollte der schlimmste Fall eintreten (Wohnungsbrand, Diebstahl etc.), habe ich immer noch das Backup in der anderen Stadt und verliere maximal ein paar Wochen.
Klar, gegen alles und jeden Fall hilft das auch nicht und ich gehe auch mit dieser Strategie ein Risiko ein. Aber wie geschrieben: Man muss selber schauen, welches Risiko für einen selber annehmbar ist.
-
Ja, nur auf dem NAS. Ich bin davon ausgegangen, dass ich durch das RAID1 ein Backup habe. Lieg ich da falsch?
Leider ja. Ein RAID erhöht immer nur die "Verfügbarkeit", verringert also die Zeit (im Idealfall auf Null), die man im Falle eines Festplattendefekts auf seine Daten vorübergehend nicht zugreifen kann.
Ein Backup dagegen schützt die Daten in vielen, vielen weiteren Fällen, nicht nur beim Defekt einer Platte. MacFlieger hat sie schon aufgezählt.
-
Ja okay. Genau, gegen einen Festplattendefekt bin ich geschützt.
Wenn ich natürlich selbst was lösche bin ich selbst schuld. Auch klar, dass ich bei einem Brand oder sonstige Fehlfunktionen nicht geschützt bin.
Muss nochmal blöd fragen, TimeMachine macht doch nur inkrementelle Backups. Heißt, ich hab keine startfähige Platte. Kann ich diese Backup denn auf ein anderes 10.11 spielen um wieder an die Daten zu kommen? Oder wenn ich meinetwegen X neu installiere. Dann kann ich doch dieses Backup hernehmen und habe dann ein X, dass auf dem vorherigem Stand von X war oder?
Ich hoffe, es war verständlich.
-
Muss nochmal blöd fragen, TimeMachine macht doch nur inkrementelle Backups.
Jein. Man hat stündlich ein komplettes Backup, aber es wird nur das neu geschrieben/übertragen, was sich geändert hat.
Heißt, ich hab keine startfähige Platte.
Ja, das stimmt. Ist für mich aber nicht relevant.
Wenn HD und Rechner in Ordnung ist, kann ich von der Recovery Partition starten und vom TM-Backup wieder herstellen.
Wenn Rechner neu ist, kann ich ebenfalls von der Recovery Partition starten und vom TM-Backup wieder herstellen.
Wenn HD defekt war und ausgetauscht wurde, kann ich übers Internet oder vom USB-Stick starten und vom TM-Backup wieder herstellen.
Kann ich diese Backup denn auf ein anderes 10.11 spielen um wieder an die Daten zu kommen? Oder wenn ich meinetwegen X neu installiere. Dann kann ich doch dieses Backup hernehmen und habe dann ein X, dass auf dem vorherigem Stand von X war oder?
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, dann dreimal ja.
-
Weil Time Machine eben keinen bootfähigen Klon erstellt, sollte man darüber nachdenken zusätzlich CCC oder SuperDuper oder was auch immer dafür zu verwenden.
Klar, man braucht noch mehr Plattenplatz, am besten eine individuelle Platte, aber die werden einem ja hinterher geworfen heutzutage.
Ich kann nämlich u.U. nicht warten, bis der ganze Mist wieder rüber kopiert ist. Passiert ja immer im ungünstigsten Moment. So oder so ist recht nervenaufreibend, den Stress kann man sich sparen. Auf einem stets aktuellen Klon arbeite ich nach einem Boot einfach weiter. Bei Gelegenheit kopiere ich alles mitsamt aktueller Änderungen zurück auf die ersetzte/reparierte Hauptplatte.
Das nur als Ergänzung zu Macfliegers durchaus sinnvollen Backup-Plan.
-
Ja, da hast du schon Recht.
Müsste sogar mit dem FDP gehen, bootfähiges Backup. Zumindest ging das früher :-)
-
Gehen tut es, aber m.W. immer nur als Komplett-Kopie und automatisiert nur mit Skripts. Die genannten Programme (u.a.) kopieren, automatisch, immer nur die Änderungen und haben natürlich noch viel mehr Funktionen.
Auch Klone sollte man natürlich hin und wieder überprüfen, sprich booten.