Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Florian am Juni 08, 2015, 19:31:51
-
Developer beta: Heute
Public Beta: Juli
Für alle: Herbst.
Die nächste Version heißt: El Capitan. No joke! Nach einem Berg/Fels im Yosemite Nationalpark.
Einige Usability-Verbesserungen…
Metal jetzt auch für den Mac. Da bin ich mal gespannt. Adobe ist schon mal an Bord. Und die Games? Ist Apple hier doch mal auch am Mac vorne?
Die Unreal-Engine läuft auch schon drauf! Das Demospiel sieht aber nicht so prall aus.
-
OS X 10.11 wurde auf der Keynote gleich als erstes (und unwichtigstes?) kurz abgehandelt. Hervorgehoben wurde:
- Das Spotlight Fenster läßt sich jetzt verschieben
- Fenster anordnen wie mit Aero Snap in Windows 7 (Windows wurde natürlich mit keinem Wort erwähnt)
- Drag & Drop wird ausgebaut
- Safari Bookmarkleiste 1.1: Seiten können "angepinnt" werden
- Safari: Stummschalter für Tabs (Wo ist der ReaderKnopf hin?)
- Tabs in Mail, und (nur) in Mail eine Art Taskleiste in die man Fenster minimieren kann
- schneller und stabiler, am Unterbau wurde gearbeitet, z. B. an "Metal"
Außerdem wurde auf einer Hintergrundgrafik folgendes eingeblendet:
-New system font
-Keyboard shortcut for Chinese to English
-Time to leave
-File copy resume
-Flights data detector
-Safari top hit in Spotlight
-Designer Disk Utility
-Copy File path in Finder
-New color picker
-Resizeable Spotlight window
-Improved Pinyin predictions
-Autohide menu bar
-Find my Friends widget
-Suggested Contacts
-Improved AutoFill
-New Japanese input method
-Photos edition extensions
-Mute a tab
-Shared Links extensions
-Create reminder from Share menu
-New dictionary languages
-Redesigned crayon picker
-AirPlay Video
-New Chinese system font
-Last search
-Rename from context menu
-Strikethrough in Mail format bar
-Suggested events
-Arabic and Hebrew dictation
-Chinese multiple-character input
-Customize font in Safari Reader
http://9to5mac.com/2015/06/08/30-os-x-el-capitan-features-apple-didnt-show-on-stage/
-
http://www.apple.com/de/osx/elcapitan-preview/
-
Ich fand es schon sehr treffend, wie sich der Demonstrator teilweise mit „oh the innovation!“ lustig machte.
Hoffen wir auf wirklich mehr Stabiliät und Benutzbarkeit, die entscheidet sich ja oft wirklich an Details.
-
In El C. wird das Festplattendienstprogramm, die Beta verrät es, keine Option zum Rechte reparieren mehr haben. Man muss das Terminal-Utensil diskutil nutzen.
Am besten macht Apple OS X zu einem System, an dem der Nutzer gar nichts mehr ohne Terminal machen kann. Dann haben die Store-Gurus ihren Wissensvorsprung vor den Usern endlich - wenn sie sich denn selbst auch fortbilden. :)
Allerdings kann man dann ja gleich Linux nutzen.
-
Wäre schlecht. Wobei das durchaus wieder "reinwandern" kann. Gab's ja schon öfter, dass Funktionen in Betas fehlten.
-
Apple sagt dazu:
"System file permissions are automatically protected, and updated during Software Updates. The Repair Permissions function is no longer necessary.":
https://developer.apple.com/library/prerelease/mac/releasenotes/General/rn-osx-10.11/index.html
-
Okay, wenn's denn funktionieren sollte, will ich nicht mehr jammern. Danke.
-
Die Beta Version ist jetzt für jedermann zu installieren:
https://beta.apple.com/sp/betaprogram/
P.S. Auch iOS9 ist als Vorab-Version zu haben
-
Ich würde den Käptn gerne auf eine externe Platte installieren. Kann ich vor dem Start von 10.11 meine beiden internen Festplatten irgendwie vor dem Zugriff schützen, aushängen, unsichtbar machen?
-
Nutzt Du FileVault?
-
Nein.
-
Schade, denn dann wären die sowieso bei jedem Start gesperrt und müssten erst mit dem Schlüssel geöffnet werden.
Ohne FileVault wüßte ich jetzt nur, dass man sie nach dem Start auswerfen kann. Das ist Dir aber zu spät, oder?
-
Ja, aber besser als nichts.
-
Gut, oder schlecht? Systemdateien werden für nicht Apple Programme gesperrt:
http://www.ifun.de/rootless-os-x-el-capitan-sperrt-mehrere-dritt-apps-aus-80497/
-
Tja, sowohl als auch.
Es hat sicherlich Vorteile, wenn Systembestandteile vor Veränderung geschützt sind. Auf der anderen Seite können so Systembestandteile nicht mehr so einfach positiv ergänzt werden. Es ist dabei dann halt eine Abwägung inwieweit sinnvolle Ergänzung über andere offizielle Wege möglich sind. Ist das der Fall (im Moment glaube ich das), ist dieser Schutz kein Problem.
Auf der anderen Seite war/ist es bei iOS anders. Man kann dort Safari z.B. nicht verändern, aber es gibt auch keine richtige Plugin-Schnittstelle.
Bei dem hier beschriebenen Fall ist es IMHO kein Problem: Statt eine Systemkomponente zu ändern, kann man ein eigenständiges Programm erstellen (siehe Alfred etc.).
-
Apple sagt dazu:
"System file permissions are automatically protected, and updated during Software Updates. The Repair Permissions function is no longer necessary.":
https://developer.apple.com/library/prerelease/mac/releasenotes/General/rn-osx-10.11/index.html
Schwachsinnige Aussage von Apple ... Arbeiten wirklich nur noch Idioten bei Apple?
Und was ist bitte, wenn es keine Updates mehr für das System gibt?
Ich weiß, die neue Generation der Mac-User kauft sich eh alle sechs Monate n neuen Mac. Die stehen vor diesem Problem natürlich nicht..
BTW, was hat es denn für einen positiven Effekt diese Option zu streichen oder welchen negativen diese Option zu belassen?
-
Was hat das mit den Updates zu tun?
Ich verstehe es so, dass die Rechte, die von dem "Rechte reparieren" betroffen sind/waren, nun geschützt sind, so dass sie nicht mehr verändert werden können und somit auch kein Bedarf mehr für ein "Reparieren" besteht.
Das mit dem Update verstehe ich so, dass bei einem Update diese Rechte bei Bedarf auf andere/neue Werte gesetzt werden. Wenn es kein Update mehr gibt, gibt es auch keinen Grund, diese zu ändern.