Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am September 26, 2014, 14:14:57
-
Ich habe hier einen iMac 21,5" von Mitte 2011 (iMac 12,2).
Der hat momentan nur eine 500 MB Platte drin. Ich überlege gerade, die gegen eine größere (oder eine SSD) auszutauschen, habe aber im Hinterkopf, dass bei einigen iMacs nach Wechsel der Festplatte der Lüfter hoch dreht, weil die Festplatten eine spezielle Applefirmware hatten, über die die Temperatur ausgelesen wurde.
Betraf das auch meinen oben genannten iMac?
Wenn ja: Gibt es da eine grundsätzliche Lösung oder nur den Einsatz zusätzliche Software zur Lüftersteuerung?
-
Ich habe zwei Anleitungen gefunden, die sich an der entscheidenden Stelle unterscheiden:
iFixit (https://www.ifixit.com/Guide/iMac+Intel+21.5-Inch+EMC+2428+Hard+Drive+Replacement/5954)
Crucial (http://guides.crucial.com/Guide/iMac+Intel+21.5-Inch+EMC+2428+SSD+Installation/441)
Bei iFixit (Schritt 11 und 12) sind an der Festplatte nur SATA und Strom angeschlossen, d.h. die Temperatur würde dort über SATA von der besonderen Applefirmware gelesen => Problem beim Wechsel
Bei Crucial (Schritt 10) ist noch zusätzlich ein Kabel für den Temperaturanschluß an der Festplatte, den man dann entsprechend am neuen Laufwerk anschliessen muss. => Kein Problem beim Wechsel.
Was stimmt denn jetzt?
-
Keine Ahnung. Aber da es im Apple-Firmware-Fall keine Alternative gibt ausser Software, ist's doch eigentlich egal. Entweder brauchst Du diese SW oder eben nicht.
Wenn Du auf infixit in die Kommentare schaust, scheint das Problem zu bestehen, zumindest drehen bei diesen Leute die Lüfter hoch.
Die Unterschiede sind ja interessant. Scheint Crucial doch ifixit kopiert zu haben oder eingebunden. ???
-
Mist. :(
Gravis scheint da eine zusätzliche Hardware für entwickelt zu haben, welche ein externer Temperatursensor an der Festplatte ist. Das ganze nennt sich cbreeze (http://www.gravis.de/services/technik-service/aufruestungen/gravis-cbreeze/). Wird aber nicht einzeln verkauft, sondern nur im Rahmen eines Festplatteneinbaus bei Gravis. Hmmmm.
-
Mir fällt aber noch etwas anderes auf: Man kann wohl eine zweite Festplatte oder vorzugsweise SSD verbauen. Unter dem optischen Laufwerk ist Platz vorgesehen. Allerdings muss man den iMac dazu noch weiter zerlegen. Das ganze wird von iFixit als "Schwierig" bezeichnet.
Wäre vielleicht auch noch eine Alternative. Eine große SSD zusätzlich und dann ein Fusiondrive bilden. Ob das geht?
-
Gehen tut das, aber dazu musst Du u.a. OS X neu installieren. Und man weiß ja nie, was Apple softwaretechnisch so ändern wird in Zukunft.
http://hardwrk.com/blog/fusion-drive-hardwrk-kit-mac-os-x/
-
Neu installieren wäre kein Problem. Zum einen muss ich das auch bei einer neuen Festplatte und zum anderen müsste der sowieso komplett anders eingerichtet werden. D.h. selbst wenn ich hardwaremäßig nichts verändern würde, würde ich einmal komplett neu installieren.
Tja, mal schauen, was ich mache.
-
Die Anleitung von Crucial scheint mir falsch abgeschrieben. Die Bilder beziehen sich auf die 11. Generation des iMac, während iFixit korrekt die 12. Generation beschreibt.
Meines Wissens braucht man bei der 11. Generation ein Sensorkabel, dessen Typ exakt zum Laufwerkshersteller passen muss. Man kann dann aber im Prinzip jede Platte des gleichen Herstellers verwenden.
Bei der 12. Generation sind die zusätzlichen Anschlüsse in einen proprietären, 7-poligen Power Connector mit eingebaut und man braucht eine Platte mit Apple-Firmware, falls man keine andere Lösung zur Temperaturüberwachung verwendet.
-
Danke, d.h. ich müsste wirklich eine Platte beim Applehändler kaufen und tauschen lassen, falls der überhaupt Platten von Apple bekommt. Oder eben das Angebot von Gravis mit cbreeze.
Oder Software zur Lüftersteuerung. Ah bah, alles doof. >:(
-
Ich habe hier bei einem 11,3 iMac 27 gerade vor 2 Monaten eine 256er SSD zusätzlich als Bootplatte einbauen lassen. Das hat inclusive SSD runde 350 Euro inklusive MwSt gekostet. Der Effekt ist quasi ein neuer Rechner (gut das war ohnehin schon ein i7). Da das eine zusätzliche Platte ist, war das Sensorproblem in dem Falle nicht Existent. Ich habe den Einbau machen lassen, weil es sich nicht lohnt für mich selbst Hand anzulegen und u.U. auch noch was zu beschädigen. In dem Zuge habe ich gleich die Scheibe reinigen lassen, die die üblichen schlieren aufwies.
-
Ich habe mir jetzt mal ein Angebot für den Umbau machen lassen, jeweils ohne Platte, der reine Umbau:
- Austausch der verbauten Platte inklusive Temperaturmodul: 130€.
- Einbau einer zweiten Platte unter dem DVD-Laufwerk: 200€.
Tja, was tun…
Ich bin noch immer unentschlossen. Die verbauten 500GB reichen mir so gerade nicht. Mit 1TB käme ich gut aus.
Soll ich es selber probieren oder nicht… ???
-
Soll ich es selber probieren oder nicht… ???
Probier es.
-
Ich stelle mir das halt recht nervig vor, wenn dann was nach Zusammenbau doch nicht funktioniert. Beim Händler hast Du Garantie, dass der Sensor richtig arbeitet, bzw. er hat dann den Ärger.
-
Genau das hält mich momentan auch noch etwas ab. Der Einbau der zweiten Platte finde ich am sympathischsten (keine Lüfterproblematik), allerdings muss ich dann erst einmal schauen, was ich noch für Kabel brauche.
-
Zur Not kannst Du immer noch zum Händler. Der Gang tut dann zwar weh, aber was soll's.
-
Hab auch schon so einiges an Geräten aufgeschraubt. Geklappt hat's bisher immer.
Hier und da bleiben ein paar Schrauben übrig, aber funktionsfähig waren hinterher tatsächlich alle meine operierten Rechner.
-
Hier und da bleiben ein paar Schrauben übrig...
Ab ins Laufwerk damit und gut ist's!
-
Ich habe es gewagt.
Knapp 2 Stunden später ist alles wieder zusammengesetzt und funktioniert. :)
Ach ja, ich die schwierige Variante gewählt, d.h. nicht die unteren Platte getauscht. Da wäre ja das Problem gewesen, dass die Lüftersteuerung nicht mehr funktioniert und ich vom Vorhandensein einer zu kaufenden Software abhängig wäre. Unter dem DVD-Laufwerk ist ein Einbauplatz für ein 2,5"-Laufwerk. Apple hat da auf Wunsch damals eine SSD eingebaut. Nun ja, momentan sind mir genügend große SSDs einfach noch zu teuer, also habe ich da jetzt eine 1TB-HDD eingebaut. Vorher Hauptplatine ausgebaut etc. Sollten die Preise demnächst bezahlbar werden, kann ich die Platte dann gegen eine SSD tauschen. Der Tausch geht dann einfacher, dann muss man nur das Display abnehmen und das DVD-Laufwerk ausbauen. Die Hauptarbeit war diesmal das Ausbauen der Hauptplatine, weil man sonst die neuen Kabel nicht anschliessen kann. Aber das ist jetzt ein für allemal erledigt. :)
Die Anleitung von iFixit ist wirklich gut und nachvollziehbar. Einzig der Schritt, als man das Displaydatenkabel abziehen musste, hat mich etwas ins Schwitzen gebracht. Das ist ein ziemlich fragiler Stecker. Alle anderen sind simpel.
BTW, es ist keine Schraube übrig geblieben. ;D