Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: fränk am August 09, 2014, 06:25:21
-
Seit einigen Tagen läuft mein Mac Pro auch im Ruhezustand.
Er wird dabei recht warm und ist mit irgend etwas beschäftigt.
Beim Blick in die Aktivitätsanzeige fällt auf, dass dort „kernel_task“ weit oben steht, die CPU mit 1,6% auslastet und dabei zwischen 850 MB und etwas über 1 GB Speicher nutzt.
Ebenfalls seit ein paar Tagen zeigt die Kontrollleuchte der Time Machine-Platte, dass die sehr oft läuft. Sie läuft auch, obwohl aktuell kein Back Up gemacht wird. Manchmal ist sie für ein paar Sekunden aktiv, dann wieder für einen längeren Zeitraum.
Die Platte verhält sich so an Thunderbolt wie auch an USB.
Der CPU-Bedarf von „kernel_task“ ändert sich allerdings nicht, wenn ich die Time Machine-Platte vom Rechner nehme.
Das Verhalten ändert sich auch nicht, wenn ich „Power Nap“ deaktiviere.
Was kann das sein?
-
kernel_task ist zunächst einmal unauffällig, finde ich.
Das er nicht schläft erkennst Du daran, dass der Bildschirm nicht ausgeht und sich nichts ändert etc.?
Was passiert, wenn Du ihn manuell (also per verfehl) Schlafen schickst? Geht der erst schlafen und wacht dann wieder auf? Oder funktioniert es gar nicht? Oder klappt das und nur das automatische Einschlafen geht nicht?
Da Aufwecken oft durch externe Geräte verursacht wird, würde ich auch mal testweise alle externen Geräte entfernen und testen. Und in den BT-Einstellungen das Aufwecken per BT verbieten.
-
kernel_task ist zunächst einmal unauffällig, finde ich.
Ja, dachte ich mir auch, es war halt nur der Job, der mit 1,6% CPU die meisten Ressourcen beanspruchte.
Das er nicht schläft erkennst Du daran, dass der Bildschirm nicht ausgeht und sich nichts ändert etc.?
Nein, der Bildschirm geht aus.
Ich erkenne es an einem viel zu warmen Rechner. Es zieht stetig warme Luft oben raus, das macht er normalerweise nicht.
Ich komme am Morgen zum Rechner, er sollte eigentlich seit Stunden nichts mehr gemacht haben, er ist aber warm.
Was passiert, wenn Du ihn manuell (also per verfehl) Schlafen schickst? Geht der erst schlafen und wacht dann wieder auf? Oder funktioniert es gar nicht? Oder klappt das und nur das automatische Einschlafen geht nicht?
Nein er wacht nicht auf, er entwickelt aber zu viel Wärme für einen Schlaf.
Vielleicht sind „schläft nicht“ und „aufwachen“ auch die falschen Begriffe.
Ich würde jetzt eher sagen, er ist nicht wirklich im Ruhezustand, wo er es doch eigentlich sein sollte.
Er wacht also nicht auf, im Sinne von „der Monitor geht an“ sondern er macht irgend was im Ruhezustand und der Monitor bleibt aus.
-
Hat das vielleicht zeitgleich mit dem Samsung-Display angefangen?
-
Hat das vielleicht zeitgleich mit dem Samsung-Display angefangen?
Nein, das war schon vorher so.
-
Der Mac war jetzt wieder, mitten in der Nacht, sehr warm.
Die Kontrollleuchten an der Time Machine- und der Aperture-Platte leuchteten.
Ich habe dann meine drei externen Festplatten (Aperture Library, Daten, Time Machine) nacheinander ausgeworfen und den Mac manuell in den Ruhezustand versetzt.
Bei allen Versuchen wachte er nach ca. 2 Sekunden Ruhezustand wieder auf und machte irgend was.
Anbei ein Screenshot der Aktivität:
-
Nachdem ich Antwort #5 geschrieben und noch einige andere Kleinigkeiten am Mac gemacht hatte, habe ich ihn wieder manuell in den Ruhrzustand versetzt. Es fiel auf, das der Mac nun deutlich abgekühlt war.
Bis jetzt ist der Rechner einige Male in den Ruhezustand gegangen, um Sekunden später wieder aufzuwachen und ist inzwischen wieder deutlich wärmer geworden.
-
Hast Du mal wie vorgeschlagen das Wecken durch BT-Geräte und Netzwerk abgeschaltet und dann das manuelle Schlafenlegen geprüft?
Unter Systemeinstellungen/Netzwerk und Systemeinstellungen/Bluetooth
-
Nein, hatte ich nicht.
Den Netzwerkzugriffen war das Aufwecken bereits verboten und BT darf es seit eben auch nicht mehr.
... und es sieht nach 10 Minuten gut aus.
Wie bekomme ich den Mac nun aufgeweckt?
-
Mit dem Schalter. :o
-
Kurz die Einschalttaste drücken müsste gehen. (Hast Du ja schon gefunden)
Als ich mein MBP vor 4 (oder 5?) Jahren neu hatte, wollte das auch nicht durchschlafen. Gibt einen entsprechenden Thread hier im Forum. Die Lösung war damals auch, das Wecken per BT zu deaktivieren. Lustigerweise ist das jetzt wieder aktiv. Das muss während irgendeiner Neuinstallation oder Update passiert sein. Trotzdem schläft das MBP durch.
Ist vielleicht wie mit kleinen Kindern. Am Anfang schlafen die auch nicht durch und werden durch Kleinigkeiten geweckt. Irgendwann werden die älter und sind auch morgens kaum wach zu kriegen. :)
-
Ist vielleicht wie mit kleinen Kindern. Am Anfang schlafen die auch nicht durch und werden durch Kleinigkeiten geweckt. Irgendwann werden die älter und sind auch morgens kaum wach zu kriegen. :)
Woraus dann, wieder ein paare Jahre später, senile Bettflucht wird.
Ich glaube das war die Lösung.
-
Ich glaube das war die Lösung.
Nein, es war leider nicht die Lösung.
Es bleibt dabei, der Mac will nicht schlafen und wird dabei viel zu warm.
-
mbs' „System Monitor“ sagt mir, dass die Temperatur im Ruhezustand immer höher ist, als im erwachten (und arbeitsarmen) Zustand.
Wenn ich den Mac aufwecke, dann hat die Temperatur ca. 41°C (auch mal 39°C oder 42°C, in der Spitze auch einmal 53°C).
Jetzt, nach 10 Minuten E-Mail lesen und diesen Beitrag schreiben, nur noch 34°C.
Ich würde es nur gerne verstehen...
-
Komme nach Hause, der Mac Pro sollte eigentlich schlafen, statt dessen leuchten sämtliche angeschlossenen Platten und der Mac ist warm.
-
Bei mir macht das der Drucker. Am Mac ist "bei Netzwerkzugriffen aufwachen" eingestellt, und der Drucker schickt im StandBy wohl ab und zu Netzwerkanfragen raus. Peripherie vlt mal abstecken und testen.
-
„Bei Netzwerkzugriffen aufwachen“ ist bei mir aus.
Ich kann den Drucker aber mal abstöpseln.
-
Drucker abstöpseln bringt nix.
-
Wenn Du einen sicheren Systemstart machst (mit gedrückter Shift-Taste booten) und danach kein Programm startest, schläft er dann richtig?
-
Wenn Du einen sicheren Systemstart machst (mit gedrückter Shift-Taste booten) und danach kein Programm startest, schläft er dann richtig?
Ich glaube so schläft er richtig.
-
Guck mal eine Nacht lang, ob das wirklich so ist. Wenn ja, müssten wir bei der Softwareseite weiter nachschauen.
-
Auch Fehlanzeige.
Der Rechner macht irgend was im Schlaf und ist dafür zu warm.
-
In den Systemeinstellungen unter „Energie sparen“ habe ich jetzt mal alles deaktiviert, also auch „Wenn möglich, Ruhezustand der Festplatten aktivieren“.
Ausgeschaltet habe ich nur den Monitor.
Die Temperatur liegt nun durchgehend bei Konstant 28°C.
-
Ich nutze den Thread mal als meine Sammlung zum Thema.
-
Was ist da auf dem Bild zu sehen und wann trat das auf?
-
Der Rechner hat sich selber runtergefahren und das Bild zeigt den Bericht dazu.
Der konnte auch an Apple gesendet werden.
„Sleep Wake Failure“ nannte sich das „Event“.