Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Jochen am Juli 18, 2013, 10:27:41
-
Haben gerade probiert Apple TV und MacBook Pro zum laufen zu bekommen.
Apple TV und MacBook Pro sind im WLAN Netz verbunden.
Mein Informationsstand ist.
a) Starte ich Aperture soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen. ;-(
b) Starte ich iPhoto soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen ;-( ist aber nicht so schlimm da ich es nicht nutze.
c) Starte ich iTunes soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da kommt was und Musik wird am Loewe Fernseher abgespielt ;-)
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ? oder wo man recherchieren könnte.
OS X 10.6.8
Aperture 3.2.4
iPhoto 8.1.2
iTunes 10.7
Jochen
-
Mein Informationsstand ist.
... nicht ganz korrekt. ;)
a) Starte ich Aperture soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen. ;-(
Keine Ahnung, ob da in Aperture dieses Symbol zu sehen ist, ist aber unwichtig.
b) Starte ich iPhoto soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen ;-( ist aber nicht so
Keine Ahnung, ob da in iPhoto dieses Symbol zu sehen ist, ist aber unwichtig.
c) Starte ich iTunes soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da kommt was und Musik wird am Loewe Fernseher abgespielt ;-)
Aus iTunes kenne ich das Symbol auch.
Starte dein Apple TV und gehe dort zu „Computer“ und/oder „Musik und Bilder“ (ich habe gerade kein Apple TV hier, deswegen die unpräzisen Angaben).
Falls Du die Privatfreigabe in iTunes noch nicht aktiviert hast, wirst Du über das Apple TV nun dazu aufgefordert.
In iTunes „Ablage“ --> „Privatfreigabe“ --> „Privatfreigabe aktivieren“.
Nun hast Du vom Apple TV Zugriff auf deine Bilder in Aperture.... oder besser auf die Bilder in der Aperture Library. Das Menü in dem Du nun die Bilder auswählst ist das vom Apple TV, nicht mehr von Aperture!
Du musst iTunes starten und der Rechner muss laufen. Alles andere machst Du nur und ausschließlich vom Apple TV aus!
-
Danke für feedback
Mein Informationsstand ist.
... nicht ganz korrekt. ;)
a) Starte ich Aperture soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen. ;-(
Keine Ahnung, ob da in Aperture dieses Symbol zu sehen ist, ist aber unwichtig.
Das Symbol habe ich mir im Apple Laden zeigen lassen.
Weiss allerdings nicht mehr ob das in AP oder iTunes war. Meine aber es war in AP da ich ja konkret dafür die Apple TV Lösung eruieren wollte.
Die anderen Dinge gebe ich mal an den Servicemann weiter.
Das ist ja sehr einfach ;-)
Jochen
-
a) Starte ich Aperture soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen. ;-(
b) Starte ich iPhoto soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da ist nichts zu sehen ;-( ist aber nicht so schlimm da ich es nicht nutze.
AFAIK geht das Airplay für Bilder/Bildschirm wie in dem anderen Thread beschrieben nur bei neueren Geräten und 10.8.
c) Starte ich iTunes soll unten ein Symbol erscheinen welches Apple TV anzeigt. Da kommt was und Musik wird am Loewe Fernseher abgespielt ;-)
Ja, das Streamen von Musik funktioniert auch mit älteren Geräten und Systemen.
In dem anderen Thread hatte ich schon darauf hingewiesen, dass Du am Mac gar nichts machst (außer das das Dingen läuft). Du machst alles am AppleTV. fränk hat es ja noch einmal beschrieben.
Diese Kombination ist ausschließlich(!) zum reinen Konsumieren vorhandener Bilder geeignet.
Willst Du den Bildschirm Deines Macs auf den Fernseher bringen, so dass Du am Mac noch arbeiten/auswählen etc. kannst, dann geht es nur mit dem empfohlenen HDMI-Kabel.
-
Danke für feedback
Willst Du den Bildschirm Deines Macs auf den Fernseher bringen, so dass Du am Mac noch arbeiten/auswählen etc. kannst, dann geht es nur mit dem empfohlenen HDMI-Kabel.
Das favorisiere ich nun auch. Adapter vom MBP auf HDMI wird vom "Service" beschafft. HDMI Kabel ist schon da.
Jochen
-
Nun doch noch eine Ergänzungsfrage.
Mit HDMI geht doch ein digitales Signal vom MBP an den Fernseher, oder ?
Die Darstellung am Fernseher wird doch von dessen Grafikkarte übernommen.
Dann müsste es doch egal sein, welche max. Auflösung das MBP hat, oder ?
Jochen
-
Mit HDMI geht doch ein digitales Signal vom MBP an den Fernseher, oder ?
Die Darstellung am Fernseher wird doch von dessen Grafikkarte übernommen.
Dann müsste es doch egal sein, welche max. Auflösung das MBP hat, oder ?
Du machst dir immer noch viel zu viel Gedanken über ungelegte Eier.
Die Auflösung deines Macs oder die Pixel deiner Bilder hat nix (in jedem Fall sehr wenig) mit der Darstellung deiner Bilder auf dem Loewe (Pleitegerät ;D) über das Apple TV zu tun!
Alles was Du auf dem Loewe, bereitgestellt vom Mac und über das Apple TV zum Fernseher gebracht, siehst, ist auf die Auflösung des Loewes (1.080 Zeilen) optimiert!
-
Mit HDMI geht doch ein digitales Signal vom MBP an den Fernseher, oder ?
Ja.
Die Darstellung am Fernseher wird doch von dessen Grafikkarte übernommen.
Nein, der Fernseher hat keine Grafikkarte. Die Grafikkarte im MBP berechnet das Videosignal und gibt es über DisplayPort/HDMI aus. Für das MBP ist der Fernseher nichts anderes als ein externer Monitor.
Dann müsste es doch egal sein, welche max. Auflösung das MBP hat, oder ?
Nein, eigentlich nicht, s.o.
Allerdings ist die maximale Auflösung der im MBP verbauten Karte auf jeden Fall hoch genug, AFAIK.
-
@MacFlieger
Danke.
... Nein, der Fernseher hat keine Grafikkarte ...
Uups ;-) Dann muss ich mir mal eine Sendung mit der Maus anschauen, erstmal http://www.youtube.com/watch?v=npGV9egJyBk
Ist mir unklar, da doch beim Fernseher auch Pixelauflösung angegeben wird.
Jochen
-
Starte dein Apple TV und gehe dort zu „Computer“ und/oder „Musik und Bilder“ (ich habe gerade kein Apple TV hier, deswegen die unpräzisen Angaben).
Falls Du die Privatfreigabe in iTunes noch nicht aktiviert hast, wirst Du über das Apple TV nun dazu aufgefordert.
In iTunes „Ablage“ --> „Privatfreigabe“ --> „Privatfreigabe aktivieren“.
Das hatte nicht funktioniert. Grund habe ich erst soeben rausgefunden.
Bei Eingabe meiner Apple ID hat die Servicekraft einen Punkt "."zuviel eingegeben.
Jochen
-
Ist mir unklar, da doch beim Fernseher auch Pixelauflösung angegeben wird.
Denk doch einmal an einen herkömmlichen Computer mit Monitor. Da ist die Grafikkarte (Zusammensetzen der Bildschirminhalte zu einem fertigen Videosignal) im Computer und dann geht eine Leitung zum Monitor (mit Angabe einer Pixelauflösung), der einfach nur noch das fertige Bild anzeigt.
Ideales Bild hat man, wenn die Übertragung digital ist und die Grafikkarte ein Bild mit genausovielen Pixeln erzeugt, wie der Monitor physikalisch anzeigen kann.
Bei Deinem MBP und dem Fernseher ist es ganz genauso. Das MBP berechnet das Bild mit seiner Grafikkarte und schickt das fertige Bild per HDMI an den Fernseher, der es nur noch darstellt. Optimal ist es, wenn das MBP genau die Pixelanzahl ausgibt, wie der Fernseher physikalisch anzeigt.
-
Funktioniert das reine Konsumieren mittels AppleTV bei Dir jetzt?
-
Jochen liest hier keine Posts mehr, er ist in die Diashow vertieft. ;D
-
@MacFlieger und @fränk
;-) Bin u.a. vertieft in Einarbeitung von Aperture > Bildbearbeitung. Da hatte ich vor einiger Zeit gedacht, dass begreife ich nie. Nun sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
Der Servicemensch hat Apple TV gestern erst mal wieder mitgenommen nachdem es nicht geklappt hat.
Die Entdeckung des Punkts zuviel bei Eingabe der Apple ID erfolgte erst nachdem ich Apple TV nicht mehr hatte.
Nun warte ich auf den Adapter vom Display Ausgang auf HDMI um am "Pleitefernseher" dann was zu sehen.
Hoffe das Teil bekomme ich heute. Werde berichten. Nun geht's erst mal ins Freibad ;-)
Generell, ich mag mich bei so Sachen nicht selber intensiv kümmern, sondern überlass das den "Fachfirmen".
Man sollte denen doch die Chance geben die Suppe die sie sich eingebrockt haben selber auszulöffeln ;-)
Jochen
-
Nun warte ich auf den Adapter vom Display Ausgang auf HDMI um am "Pleitefernseher" dann was zu sehen.
Das verstehe ich nicht.
Dein Fernseher hat doch sicherlich einen HDMI-Eingang frei.
Also einfach ein HDMI-Kabel vom Apple TV zum Loewe und fertig!
Wozu brauchst Du einen Adapter?
-
Willst Du mich vom Freibad abhalten ;-)
Nun warte ich auf den Adapter vom Display Ausgang auf HDMI um am "Pleitefernseher" dann was zu sehen.
Das verstehe ich nicht.
Dein Fernseher hat doch sicherlich einen HDMI-Eingang frei.
Ja, sogar drei.
Also einfach ein HDMI-Kabel vom Apple TV zum Loewe und fertig!
Apple TV habe ich nicht mehr.
Wozu brauchst Du einen Adapter?
Vom Display Ausgang des MBP auf HDMI und dann mit HDMI Kabel zum Fernseher.
Jochen
-
Wozu brauchst Du einen Adapter?
Das AppleTV ist eine gute und einfache Methode, vorhandene Bilder etc. zu konsumieren.
Jochen hatte zwischendurch angedeutet, dass er während der Vorführung nicht nur fertige Alben schauen möchte, sondern aktiv auch Inhalte auswählen, sortieren etc. will. Dann muss eben der Fernseher direkt als externer Monitor (Achtung, am besten nicht spiegeln, sondern als zweiten Bildschirm nutzen) angeschlossen werden. Dafür bedarf es eines DP->HDMI-Adapters.
-
Jochen hatte zwischendurch angedeutet, dass er während der Vorführung nicht nur fertige Alben schauen möchte, sondern aktiv auch Inhalte auswählen, sortieren etc. will.
Ach so.
Ich hatte noch das im Kopf:
Ich vermute, Du willst „nur“ deine Bilder vom Mac auf dem Loewe zeigen.
Ja, mehr nicht.
-
Willst Du mich vom Freibad abhalten ;-)
Nee, geh mal. ;D
Meine Arbeitsumgebung heizt sich auch gerade wieder auf, so gegen Mittag habe ich hier auch Freibadtemperaturen.
-
Ich hatte noch das im Kopf:
Ja, stimmt schon. Dafür wäre das AppleTV optimal.
Ich hatte dann noch folgendes im Kopf:
Zum Vergleich jetzt in Aperture.
Ich habe 200 Fotos im Projektordner.
Davon sind evtl. 80 gute - auch unterschiedliche Formate - die ich z.B. markiert habe mit Etikett = Grün und in einem intelligenten Ordner verlinkt habe.
Ich klicke auf den intelligenten Ordner und drücke Diashow und sie werden direkt angezeigt.
Markiere ich weiteres 5 Fotos, habe nun 85 gute, geht das sehr einfach mit der Diashow.
Meine Frage ist ob dass dann auch so einfach mit Apple TV geht ?
So etwas würde nur mit dem Hin- und Herwechseln zwischen MBP und AppleTV funktionieren, d.h. erst einmal neues Album in Aperture anlegen, dann wieder zurück zum Fernseher und auswählen...
...wenn das neue Album direkt sichtbar ist. Ich habe manchmal die Probleme, dass neu importierte Bilder oder Alben nicht sofort auf dem AppleTV auftauchen und gelöschte Bilder/Alben nicht sofort auf dem AppleTV verschwinden. Anscheinend speichert das AppleTV Daten zwischen und ich habe noch keinen "Aktualisieren"-Button gefunden, weder bei AppleTV noch bei iPhoto. Auch vom Strom trennen und neu starten hilft dann nicht. Es hilft nur warten. Am nächsten Tag sind die Änderungen dann von alleine vollzogen.
-
Stimmt.
Eine Diashow eine Stunde bevor man seinen Besuch damit nerven will, zu erstellen, könnte zu spät sein.
ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, die Nummer zu beschleunigen.
Für Jochen fällt mir nur noch ein, auf das aktuelle OS upzudaten, dann klappt's auch problemlos mit dem Loewe als Monitor.
Allerdings empfinde ich die geringe Auflösung des Loewes und die Verluste durch's Scalieren gerade für eine Bildbearbeitung doch sehr hinderlich.
Ich glaube das geht am Mac doch besser, zumal der Bildschirm durch den kürzeren Betrachtungsabstand nicht wirklich kleiner sein sollte, als der Fernseher in drei Meter Entfernung.
Allerdings wäre das wohl etwas zu unkompliziert. ;D
-
Für Jochen fällt mir nur noch ein, auf das aktuelle OS upzudaten, dann klappt's auch problemlos mit dem Loewe als Monitor.
AFAIK geht auch das nicht, da sein MBP zu alt ist. Oder bezog sich das nur auf Airplay Mirroring?
-
Oder bezog sich das nur auf Airplay Mirroring?
Ja.
-
Für Jochen fällt mir nur noch ein, auf das aktuelle OS upzudaten, dann klappt's auch problemlos mit dem Loewe als Monitor.
AFAIK geht auch das nicht, da sein MBP zu alt ist. Oder bezog sich das nur auf Airplay Mirroring?
So Freibad vorbei ;-)
MBP könnte mit 10.8
Jochen
-
In den technischen Daten zu OS X 10.8 steht:
AirPlay Mirroring
Erfordert Apple TV der 2. Generation (oder neuer). Unterstützt die folgenden Mac Modelle:
iMac (Mitte 2011 oder neuer)
Mac mini (Mitte 2011 oder neuer)
MacBook Air (Mitte 2011 oder neuer)
MacBook Pro (Anfang 2011 oder neuer
http://www.apple.com/de/osx/specs/
-
So Freibad vorbei ;-)
Warum?
Hast Du aus versehen den Stöpsel gezogen?
;D
-
So. Kabellösung klappt. (Außer mir fällt noch was auf) Bilder werden max. angezeigt so wie auf dem MBP. Besuch kann kommen.
Danke Euch. Wer Näheres wissen möchte - auch was es dann zum Schlemmen gibt - kann fragen ;D
Jochen
-
So. Kabellösung klappt. (Außer mir fällt noch was auf) Bilder werden max. angezeigt so wie auf dem MBP. Besuch kann kommen.
Siehst Du, die ursprünglich empfohlene Methode funktioniert auch. :)
Wer Näheres wissen möchte - auch was es dann zum Schlemmen gibt - kann fragen
Ja, erzähl. :)