Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: radneuerfinder am Oktober 25, 2012, 13:06:48
-
Interessantes FAQ zum neuen Fusion Drive:
http://support.apple.com/kb/HT5446
-
Ich finde das Fusion Drive ist für mich als iMac Besitzer mit einer fast vollen 2 TB Festplatte (iMac late2009) überhaupt DIE Lösung, denn ich hatte mir immer gedacht, wenn Apple beginnt Flash Drives einzubauen ist zwar alles schön schnell, aber wohin mit meinen 2 TB ? Solche grossen Flash Drives gibts ja noch gar nicht und bis es diese gibt in der Größe und die dann auch bezahlbar sind können noch 10 Jahre vergehen :)
Jetzt kommt Apple und bringt mit dem Fusion Drive die perfekte Übergangslösung. Wenn ich mir heute einen iMac bestellen würde dann würde ich die Variante mit den 3 TB nehmen. Da ich aber meinem iMac noch ein paar Jahre treu bleiben werde, freu ich mich schon auf den iMac 2015 oder so ;D dann gibt's sicherlich 5 TB oder mehr als Standard Option.
Fusion Drive sehe ich als Übergangslösung bis es bezahlbare Flash Drives gibt in der TB Grössenordnung (also 1, 2 und 3 TB) und die Geschwindigkeit soll ja wohl nah an der eines Flash Drives ran kommen. Deswegen: Fusion Drive = Perfekte Übergangslösung. Gefällt mir sehr.
-
Ja, wie ich in dem anderen Thread schon schrieb, ist Fusion Drive das Interessanteste, was vorgestellt wurde.
Trotzdem werde ich erst einmal abwarten, was erste Tests und Berichte in der realen Welt zeigen.
-
Fusion Drive läßt sich ab 10.8.2 per Terminal auf anderen Macs einrichten:
http://jollyjinx.tumblr.com/post/34638496292/fusion-drive-on-older-macs-yes-since-apple-has
-
Das ist sicher interessant. Ich frage mich nur, wie stabil das läuft, wenn es nicht offiziell unterstützt wird?
Ich wäre da eher vorsichtig.
Auch wenn es zunächst einmal problemlos läuft, hätte ich bei jedem System-/Sicherheitsupdate Angst, dass die Einstellung kurzfristig oder endgültig weg ist und das System dann nicht mehr läuft. Ist eine nicht ganz ungefährliche Kiste. Aber interessant auf jeden Fall.
-
Was in dem Artikel beschrieben wird, ist aber keine undokumentierte "Einstellung", sondern ein dokumentiertes Feature von Darwin, das seit Lion im System vorhanden ist. Von daher kann da nichts verlorengehen und es wird auch offziell unterstützt (auch wenn es bisher nicht beworben wurde).
-
OK, dann klingt es schon besser.
Ich dachte es läuft in die gleiche Richtung wie vor einiger Zeit mit dem AirPrint aktivieren. Anfangs war die Einstellung nur "versteckt" und man konnte die anschalten. In späteren Systemversionen war das wieder entfernt
-
Jetzt kommt Apple und bringt mit dem Fusion Drive die perfekte Übergangslösung.
Naja, das war lange überfällig, denn in anderen Betriebssystemen gibt es solche Funktionen schon seit Jahren.
Zum Beispiel in Windows gab es etwas ähnliches unter dem Stichwort "ReadyBoost" schon seit Vista, also seit 3 Generationen.
-
Zum Beispiel in Windows gab es etwas ähnliches unter dem Stichwort "ReadyBoost" schon seit Vista, also seit 3 Generationen.
Das wußte ich nicht. Funktioniert das effektiv genauso? Und warum hört man dann nichts davon?
Edit: Ich habe mal bei Wikipedia den Artikel zu ReadyBoost überflogen.
Entweder ich verstehe FusionDrive falsch oder ReadyBoost ist schon deutlich anders.
ReadyBoost ist doch nur ein Cache und dann auch noch extrem in der maximalen Größe begrenzt.
-
Jetzt kommt Apple und bringt mit dem Fusion Drive die perfekte Übergangslösung.
Naja, das war lange überfällig, denn in anderen Betriebssystemen gibt es solche Funktionen schon seit Jahren.
Zum Beispiel in Windows gab es etwas ähnliches unter dem Stichwort "ReadyBoost" schon seit Vista, also seit 3 Generationen.
Ich hatte es so verstanden dass Fusion Drive ausschließlich auf Macs funktioniert. Wenn das stimmt muss es ja zumindest leicht anders sein als ReadyBoost.
Aber eins stimmt tatsächlich:
Es war/ist seit langem überfällig.
Ich hätte Fusion Drive schon gern Ende 2009 gehabt als ich meinen iMac bestellt hatte den ich noch heute im Einsatz habe (und auch noch die nächsten 3 bis 4 Jahre plane). Nicht das mein iMac i7 langsam wäre, im Gegenteil, aber mit Fusion Drive wäre es alles noch einen Schuß schneller und es kann ja bekanntlich nie schnell genug sein wenn es um Startzeiten, Dateiverarbeitung/Konvertierung oder Start-Ladezeiten von Apps usw geht.
Ich erinnere mich an meine Damalige Windows-Zeit da brauchte der PC schon mal satte 3 Minuten ehe er fertig war mit starten nach einem Neustart :) Die Zeiten sind ja glücklicherweise ein für alle man vorbei.
Dennoch glaube ich das Apple's Fusion Drive eine Übergangslösung ist bis es in der Zukunft irgendwann einal sehr preisgünstige SSD's gibt mit hohen TB Aufkommen. Man stelle sich vor eines Tages gibt es in jedem iMac standardmässig 10 TB SSD - Ist noch ein Traum! Aber das waren Laptops mit mehr als 50 GB auch einmal zu Zeiten wo 20 GB schon viel waren (siehe Screenshot).
(http://freepicupload.com/images/246Screen_Shot_2012_11_01.jpg)
-
ReadyBoost ist doch nur ein Cache und dann auch noch extrem in der maximalen Größe begrenzt.
Ja, die Größe des Flash-Speichers ist auf 32 GB begrenzt, wobei Windows Kompression einsetzt, um mehr Daten unterzubringen. ReadyBoost arbeitet zudem auf Blockebene, während Fusion Drive angeblich auch höhere Granularitätsstufen bis hin zu Dateien berücksichtigen soll. Ansonsten ist aber Fusion Drive auch nur eine Festplatte, die mit einer SSD als Cache im Verbund arbeitet.
Wo genau die Detailunterschiede in der Implementation liegen, wird man wohl erst wissen, wenn die entsprechenden Rechner in etwa zwei Wochen lieferbar sind.
-
Ich habe gelesen, Ready Boost ist ein Cache, beim Fusion Drive werden die Dateien tatsächlich verschoben.
-
Ich habe gelesen, Ready Boost ist ein Cache, beim Fusion Drive werden die Dateien tatsächlich verschoben.
Genau so habe ich es auch verstanden. Also meiner Meinung nach etwas völlig anderes. Wobei nur das Ziel (schnelleres Laden von Daten) das gleiche ist.
-
Man stelle sich vor eines Tages gibt es in jedem iMac standardmässig 10 TB SSD - Ist noch ein Traum!
Ja und Photoshop 78 benötigt dann 1TB
-
Man stelle sich vor eines Tages gibt es in jedem iMac standardmässig 10 TB SSD - Ist noch ein Traum!
Ja und Photoshop 78 benötigt dann 1TB
Naja das ist aber jetzt ein bisschen übertrieben finde ich.
Das aktuelle Photoshop ist 664.2 MB groß. Das wird dann maximal 1 bis 2 GB haben aber nicht 1 TB.
-
Er hat aber doch recht. Noch jede Software hat die vorhandene Technik ausgelastet. Denn warum nicht aufblähen, wenn es eh wurscht ist? So wird gedacht, je mehr Power und Platz, desto weniger Optimierung. Sieht man ja schon heute extrem.
-
Er hat aber doch recht. Noch jede Software hat die vorhandene Technik ausgelastet. ...
Ja im Kern stimmt das ja habe ich gegenteiliges behauptet? Nein. Ich habe in dem konkreten Fall nur seine maßlose Übertreibung von 1 TB kommentiert. Soviel wird es einfach nicht werden. Ich habe aber auch geschrieben, dass es vermutlich steigt auf 1 bis 2 GB und damit habe ich ja bereits dem Kern der Aussage zugestimmt. Wo schreibe ich also gegenteiliges? ???
Man muss aber natürlich auch Bedenken das Photoshop jedes Jahr auch mehr und mehr an Funktionen verpasst bekommt, da ist das also auch ganz logisch das die Dinger größer anwachsen. ;)
-
Ich habe ja nicht Dir widersprochen, sondern Quaestor zugestimmt. :)
Natürlich ist 1TB ein „bisschen übertrieben“, wie Du schreibst, überspitzt eben. Aber das Grundproblem besteht eben auch: Ressourcenverschwendung auch bei Rechnerleistung und -Kapazität.
-
Ich habe ja nicht Dir widersprochen, sondern Quaestor zugestimmt. :)
Natürlich ist 1TB ein „bisschen übertrieben“, wie Du schreibst, überspitzt eben. Aber das Grundproblem besteht eben auch: Ressourcenverschwendung auch bei Rechnerleistung und -Kapazität.
:D
Ja du hast recht das Grundproblem bleibt bestehen.
Aber zum Glück geht ja der weg in Richtung online Apps. Es gibt ja heute schon komplette Programme die "in the cloud" liegen und von dort aus benutzt werden. Also eines Tages braucht man vielleicht auch gar keinen schnellen Rechner mehr weil die Programme die man nutze gar nicht auf dem lokale Rechner sich befinden (ich habe jetzt mal weit ausgeholt und überspitzt denn keiner weiß wann es so kommen wird, aber die Entwicklung geht auf jeden fall in die Richtung )
-
Deine Definition war "eines Tages"
Standard sind heute nicht mal 10TB HDD.
-
Deine Definition war "eines Tages"
Standard sind heute nicht mal 10TB HDD.
Es ging mir ja um die Relation und das du übertreibst maßlos. Die Relation stimmt bei deiner Rechnung nämlich nicht.
Mein iMac hat seit 2009 eine 2 TB Festplatte und davon sind 600 MB Photoshop
Wenn du jetzt mal in Relation rechnest was ich mit "eines Tages" meinte dann kommt bei mir folgendes Ergebnis raus:
Heute 2TB und Photoshop belegen davon 600 MB
Eines Tages dann 10 TB dann wäre in Relation zu heute Photoshop 4mal mehr also dann 3000 MB das sind 3 GB und nicht 1 TB
Und deswegen habe ich geschrieben du übertreibst.
-
Rabulistisch.
Zwar hast Du richtig gerechnet, aber falsch geschrieben.
(Photoshop 4mal mehr)
-
Rabulistisch.
Zwar hast Du richtig gerechnet, aber falsch geschrieben.
(Photoshop 4mal mehr)
Na und? Und wenn schon! Hab ich eben nen kleinen Fehler gemacht. Bist du etwa perfekt?
Ich gebe mir wenigstens Mühe korrekt zu sein und übertreibe nicht, es sei denn ich weise darauf hin dass es sich um selbiges handelt.
Rabulistik ist übrigens ein abwertender Begriff also komm mal wieder runter und hör auf mich hier anzugreifen wenn du sonst nix zum Thema beizutragen hast!
-
Du bist mir zu rechthaberisch als dass ich an einer weiteren Unterhaltung interessiert wäre.
-
Du bist mir zu rechthaberisch als dass ich an einer weiteren Unterhaltung interessiert wäre.
Dann sei doch einfach still und lass mich in Ruhe anstatt mich hier zu beleidigen!
Rechthaberisch? Phaa! Das ich nicht lache! Du kennst mich doch überhaupt nicht, was fällt dir ein mich rechthaberisch zu betiteln?
Lerne du erstmal eine Portion gutes Benehmen und wie man mit anderen Menschen umgeht!
Edit: Ich hab dich jetzt mal gemeldet, dass du mich hier öffentlich beleidigst. So geht das ja nun nicht. Dein Benehmen ist höchst unpassend.
-
http://bit.ly/SJmEYE
-
;D
-
Ich dachte, dass Thema sei mehr als erledigt.
@DBe001: Ist ja nicht das erste Mal, dass Du andere User unsachlich angehst. Gefällt Dir diese Rolle wirklich so gut, dass Du sie immer wieder aufführen musst?
@all: Überspitzung und Polemik ist erlaubt, und kann auch mal so stehen bleiben. Was absolut nicht geht ist die persönliche Schiene.
Wir sind hier auch nicht in den Heise-Kommentaren, sondern im Dauerurlaub auf der Apfelinsel.
-
Ars had its hands on a Fusion Drive-equipped Mac Mini for a few days now, and we set ourselves to the challenge of solving the mystery:
http://arstechnica.com/apple/2012/11/achieving-fusion-with-a-service-training-doc-ars-tears-open-apples-fusion-drive/
Hier ein Erfahrungsbericht über eine selbstgemachte Fusion:
http://www.taog.de/fusion-drive-selbstgemacht/
http://www.mactechnews.de/forum/discussion/DIY-Fusion-Drive-310782.html
-
Interessanter Artikel von arstechnica.
Ähnlich wie bei TimeMachine wird es hier für den normalen Anwender sehr einfach gemacht und dieser hat dann auch keine großartigen Einflussmöglichkeiten. Es funktioniert einfach.
Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen:
Wenn ich mich recht erinnere, dann wurde in der Präsentation gesagt, dass dafür gesorgt wird, dass z.B. System und Anwendungen auf jeden Fall auf der SSD bleiben und das man selber darüber bestimmen kann, was wo liegt.
Ersteres kann man aufgrund des ersten Einblicks noch nicht beurteilen, aber bei letzterem gibt es doch keine einfache Möglichkeit oder habe ich das falsch im Gedächtnis. Zweimaliges Lesen mit "cat", welches das Kopieren auf die SSD erzwingt, wird bei Apple wohl kaum gemeint sein.
-
Nein, Schiller sprach von einer Automatik , die sich am Userverhalten orientiert.
Allerdings fiel das Wort „transparently“, was ja wohl wirklich nicht zutrifft.
-
Ah, ok, dann hatte ich es falsch im Gedächtnis.
Das ist jetzt aber nicht unbedingt negativ, den eigentlich sollte es einen normalen Benutzer gar nicht interessieren, wo was liegt. Es soll einfach nur schnell, einfach und zuverlässig sein. Und das bestätigt der Bericht soweit er das in der Kürze der Untersuchungszeit kann.
-
Auch noch Benchmarks von Macworld des neuen Mini, darunter auch zum Fusion Drive:
http://www.macworld.com/article/2013675/lab-tested-the-mac-mini-maximized-with-fusion-drive.html
-
SSD Raid 0 im Mini:
http://blog.macsales.com/15341-owc-data-doubler-ssd2-5-hard-drive-installation-kit-works-in-the-2012-mac-mini
-
Ich finde den Aufpreis von 250€ für Fusion Drive aber ziemlich hoch, dafür dass es bei der Keynote als ein selbstverständliches iMac Zubehör dargestellt wurde.
-
SSD: Teuer
Apple-verbautes SSD: Sauteuer
Vom Nutzer einfach und flexibel aufrüstbarer Mac: Unbezahlbar.
;D