Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Terrania am Juni 19, 2012, 11:14:50
-
Ich habe ja noch einen der ersten MacPros (1,1 mit 3 GHz) den ich eigentlich austauschen wollte - aber leider ist der neue MacPro nicht erschienen. Egal, nach dem meine schlimmsten Erfahrungen mit der Creative Suite sind, die mir täglich zigmal den Beachball zeigt (vor allem InDesign …) und der Beachball offensichtlich zustandekam, weil die Festplatte nicht nachkam, habe ich eine 512er SSD von SAMESUNG eingebaut.
Echt Leute, das ist die ultimative Chartshow. Die Kiste fühlt sich doppelt so schnell an, PS-Dateien mit 100 oder mehr MBytes öffnen sich nahezu sofort und InDesign ist gefühlt 3x so schnell geworden, was zwar immer noch sterbenslangweilig ist, aber immer noch schneller als der schnellste iMac mit 3,2 GHz. Sprich, man kann endlich mit Indy wieder arbeiten (Suite 5.5).
Tut euch einen Gefallen: Pimpt mit SSD. Da machen viele "alte" Macs plötzlich wieder richtig Laune. Der nächste, der bei mir dran ist, ist ein MacBook aus 2009 …
-
Das Beschreiben mit Daten kann ein Problem sein, oder ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
Bin aber - wie so oft - nicht der Fachmann.
Jochen
-
Wieso Problem? Weil es weniger Schreib/Lesezyklen sind wie bei einer HDD? Keine Ahnung, aber nachdem die MacBook Airs und auch die iPads grandios damit funktionieren, sehe ich keine übermäßigen Probleme. Und dann läuft im selben Rechner sowieso ständig die TimeMachine. Würde die SSD die Grätsche machen, wärs zwar ärgerlich, aber kein Beinbruch.
-
@Terrania
Sehr interessant.
Könntest du mir einen Link posten, wo du die Platte gekauft hast? War da eine "Trägerplatte" dabei?
Gesamtkosten?
Muss man irgendwelche Treiber oder andere Dinge installieren?
Danke für die Info. Das wäre was für unsere Rechner. Habe im Prinzip ähnliche Umstände wie du.
-
Ich habe die Platte über meinen Händler des Vertrauens "www.macteq.de" gekauft. Die ist explizit NICHT in seinem Internetshop aufgeführt. Ist eine 512er von SAMESUNG 830 Series, SATA 6GB/s, hat 535 Euro plus MWst gekostet (ja, ist ne Menge Holz, lohnt aber!) und die Trägerplatte Sonnet Transposer kostete 39 Euro plus MWst. - Alles in Allem fühlt sich der alte Pro wie ein fast doppelt so schnelles Teil an.
Das Zeugs hat zwar soviel gekostet wie ein MacMini aber dass ich jetzt wieder Spass an meinem 6 Jahre alten Teil habe, ist für mich unbezahlbar. Ich habe 2 Monate mit mir gerungen, ob Ichs machen soll. Für Creative-Suite Nutzer fast schon ein Must-Have. Adobes Fehler ist, dass alle Apps unglaublich viele Festplattenzugriffe haben (Und das trotz 9 GByte RAM bei meiner Kiste). Wenn man beispielsweise in Indesign bei einem psd die Ebenensichtbarkeit ändert, dann war das vor SSD nicht zu machen, weil man da gefühlt einen Kaffee trinken gehen konnte. Jetzt ist es erträglich schnell.
-
Super. Danke Dir.
Die Kosten sind für unsere 10-Mann-Firma "eigentlich" Wurscht. Wenn dadurch alle 10% schneller arbeiten können, ist der Preis nebensächlich.
-
Bei Amazon gäbe es die mit Einbaukit (oder braucht man für den MacPro ein anderes?) für 562 Euro Brutto
http://www.amazon.de/gp/product/B005OK6VRC/
Das werde ich an einem Rechner mal testen.
-
Upps, ja, das wäe das Teil wohl.
-
Im Mac Pro kannst Du ganz normale Adapter (Kits) einsetzen, die erweitern nur die Maße auf Festplattenformat, quasi.
Habe für die Firma schon einige ältere Laptops mit SSD flott gemacht. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das ist ja auch das tolle am Macbook Air.
Wirklich eine tolle Aufrüstmöglichkeit.
-
So, habe die SSD eingebaut. Macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Safari fällt extrem auf. Gefühlte 3-fache Geschwindigkeit. Programme starten viel schneller und Daten lesen/speichern geht natürlich auch zügiger von statten.
Der mitgelieferte Einbaurahmen (Amazon-Link oben) passt natürlich nicht. Das ist nur so ein kleines Blech, das nicht für den MacPro gedacht ist. Seitliche Schrauben sind wohl eher für die PC-Bastelbuden vorgesehen und da die Halterung im Mac von oben angeschraubt wird, hilft das kleine Blechstück nichts. Da werde ich wohl noch extra etwas kaufen müssen.
Im Moment habe ich die SSD im ersten HD-Schacht einfach eingesteckt und eine alte Festplatte darunter gelegt. Diese liegt auf dem Gehäuse der Lüfter auf und hält die SSD "gerade".
Ich denke, so etwas dürfte passen:
http://www.amazon.de/IcyDock-Zoll-SSD-SATA-Konverter/dp/B002B4HHZ4/
Frage dazu: werden die Daten in so einem Einbaukit durch den Adapter nochmal "konvertiert" oder irgendwie beeinflusst?
TimeMachine hat bei der ersten Sicherung der neuen (geklonten) Platte etwas viel Zeit in Anspruch genommen. Scheinbar wurden aber alle Daten mit der alten Sicherung abgeglichen, was ca. 1 Stunde gedauert hat. Insgesamt sind 110GB belegt. Diese wurden von TM komplett als Backup angegeben. Leider werden die Größen der einzelnen Sicherungs-Ordner von TM per Apfel+i nicht angezeigt und somit kann ich nicht sagen, ob nun die ganze Platte nochmals gesichert wurde oder doch nur die noch nicht gesicherten Files.
Vor dem Klonen ist TM natürlich einmal manuell gestartet worden.
-
Die Geschwindigkeit bleibt erhalten, der Anschluss ist quasi nur verlängert. Das Ding hat Schraubenlöcher wie alle 3,5"-Platten, müsste also auch anzuschrauben sein.
-
Die Geschwindigkeit bleibt erhalten, der Anschluss ist quasi nur verlängert.
Ok, danke. Ich las nämliche bei Amazon folgendes in einer Bewertung (http://www.amazon.de/product-reviews/B0029U14VS/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt):
Jedoch sollten man Beachten dass dieses SSD Case leider keine SATA 3 bzw. SATA 6GB/S unterstützt! Daher sollte man sich vorher im klaren sein welche Datenraten man mit seiner SSD anpeilt.
Das Ding hat Schraubenlöcher wie alle 3,5"-Platten, müsste also auch anzuschrauben sein.
Meinst du jetzt die SSD an sich oder das Case dafür. Die SSD kann ich nicht an die Halterungen des Pros schrauben. Schrauben zu groß und an der falschen Stelle. Die SSD ist ja auch kürzer und würde max. mit einer Schraube am Rahmen festgemacht.
-
TimeMachine hat bei der ersten Sicherung der neuen (geklonten) Platte etwas viel Zeit in Anspruch genommen. Scheinbar wurden aber alle Daten mit der alten Sicherung abgeglichen, was ca. 1 Stunde gedauert hat. Insgesamt sind 110GB belegt. Diese wurden von TM komplett als Backup angegeben. Leider werden die Größen der einzelnen Sicherungs-Ordner von TM per Apfel+i nicht angezeigt und somit kann ich nicht sagen, ob nun die ganze Platte nochmals gesichert wurde oder doch nur die noch nicht gesicherten Files.
Jetzt gerade wird doch die ganze Platte von TM gesichert. Scheinbar sind für OSX die Files auf der geklonten neuen SSD alle neu, obwohl sie noch das original Erstellungs- und Änderungsdatum haben. Auch die neue SSD hat den gleichen Namen wie die alte HD.
Warum wird dann alles nochmals gesichert?
-
Es ist eine andere Platte, also tatsächlich nicht mehr die gleiche Datei, auch wenn Inhalt und Metadaten übereinstimmen.
Wenn TM erkennen können sollte, dass bei einer geklonten Platte das praktisch die gleiche Datei ist, dann müsste TM bei allen Dateien sowohl das Original lokal als auch die Version im Backup komplett lesen und vergleichen.
-
Ok Danke.
Was ich da nicht verstehe: die Platte heißt gleich, die Datei ist gleich, die Metadaten sind gleich. Woran sieht das System den Unterschied? Ist es die Seriennummer der Platte, die Modellbezeichnung oder etwas anderes?
-
Ich weiß es nicht.
Aber ich würde auf die Seriennummer tippen, da das das einzig sinnvolle ist.
-
Mac OS X identifiziert jedes Volume (nicht die Platte) mit einer UUID, also einer "in Raum und Zeit" absolut eindeutigen Nummer. Nur wenn das Volume mit einer physischen Block-zu-Block-Kopie geklont wurde, bleibt diese Nummer erhalten. Aber selbst diese Nummer geht verloren und wird durch eine neue ersetzt, falls beide Volumes mal gleichzeitig an einem Rechner gemountet waren. Somit kann das System immer alle Platten sauber voneinander unterscheiden.
-
Ah... ok.
Dann hat TM alles richtig gemacht.
Danke
-
Ok, danke. Ich las nämliche bei Amazon folgendes in einer Bewertung (http://www.amazon.de/product-reviews/B0029U14VS/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt):
Jedoch sollten man Beachten dass dieses SSD Case leider keine SATA 3 bzw. SATA 6GB/S unterstützt! Daher sollte man sich vorher im klaren sein welche Datenraten man mit seiner SSD anpeilt.
Das ist schon ein wichtiges Detail. Wundert mich jetzt, aber könnte schon stimmen. Sorry.
-
Wie hier in einem Artikel von Heise beschrieben, ist's eh Wurscht, da der Mac Pro nur eine Busgeschwindigkeit von 3 GB/s hat. Andere, aktuelle Geräte, haben hier 6GB/s.
http://www.heise.de/mac-and-i/artikel/Mac-Tuning-Leseprobe-1647375.html