Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: radneuerfinder am Dezember 09, 2005, 13:01:58

Titel: FireWire ade?
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 09, 2005, 13:01:58
Nach lesen dieser (http://www.mactechnews.de/index.php?id=11859) Meldung könnte man glauben, in iBook und iMac wird FireWire ebenso verschwinden wie im iPod. Weia! Auch wenn die IntelMacs von USB2 booten könnten, was ist mit DV-Cams, eyeTV, etc? Hoffe mal das bezieht sich nur auf das gerüchtelte (http://www.mactechnews.de/index.php?id=11851) 500-Dollar-iBook.

Das meint übrigens Apple zu Firewire:
2004:  http://www.apple.com/de/firewire/ (http://web.archive.org/web/20040703083148/http://www.apple.com/de/firewire/)
heute: http://www.apple.com/de/firewire/
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 09, 2005, 13:09:00
Wenn das stimmt...

Ich kann und will so etwas einfach nicht verstehen. Ständig gibt es bei technischen Sachen Konkurrenz zwischen 2 oder mehr Produkten und jedesmal setzt sich das technisch schlechtere durch.

<zynisch>Mit den neuen Intel-Prozessoren hat man soviel Rechenleistung, daß der Verlust durch Benutzung von USB vernachläßigbar ist.</zynisch>
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Jochen am Dezember 09, 2005, 13:15:05
Es ist doch wohl, so dass mit FW auch von externen Platten aus gebootet werden kann.

USB und FW unterscheiden sich auf der anderen Seite durch die Geschwindigkeit.

Oder ist die Höhe der Geschwindigkeit von FW eine Vorraussetzung für das Booten von externen Platten ?

Oder liegt es am unterschiedlichen "Protokoll" von USB und FW ?

Ich war auf jeden Fall froh, dass an meinem Desktop G4 zwei FW Anschlüsse installiert sind. So konnte ich elegant mit X (10.1. ?)von einer externen HD booten und es testen.

Auf dem G4 war zu der Zeit noch 9.x.?

Aber der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.

Hat Fortschritt auch mit FORT im Sinne von Wegfall zu tun ?

Jochen
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Florian am Dezember 09, 2005, 13:17:31
Das wäre dann mal wieder die typische i-Produkt-Kastrierungstaktik, die wir von Apple z.B. auch beim DVI-Ausgang (bzw. dessen Fehlen kennen).

Leider passt das Gerücht sehr gut zum Trend... wer wolle, sehe auch meine Meinung dazu hier (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=497.0). :)

Selbst bei vielen Camcordern wird heutzutage auf FW verzichten. Eben habe ich mal bei einem Händler vorbei gesurft und bin nun leicht schockiert.  Allmählich wird FW wirklich zur reinen Profi-Schnittstelle, wie einst SCSI bei den Festplatten.
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 09, 2005, 13:28:00
Es ist doch wohl, so dass mit FW auch von externen Platten aus gebootet werden kann.

Wenn der betreffende Computer das unterstützt...
Ist das Booten von USB tatsächlich unmöglich oder wird es nur nicht von den aktuellen Geräten unterstützt?

Zitat
USB und FW unterscheiden sich auf der anderen Seite durch die Geschwindigkeit.

Naja, so riesig ist der Unterschied zwischen FW400 und USB2 nicht.

Zitat
Oder ist die Höhe der Geschwindigkeit von FW eine Vorraussetzung für das Booten von externen Platten ?

Nein! Dann dürfte man von CDs oder vom Netzwerk auch nicht booten können. ;)

@Florian: Mein tangerine-iBook hat auch kein Firewire. Back to the roots. :(
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Patrick am Dezember 10, 2005, 00:10:28
Selbst bei vielen Camcordern wird heutzutage auf FW verzichten. Eben habe ich mal bei einem Händler vorbei gesurft und bin nun leicht schockiert.  Allmählich wird FW wirklich zur reinen Profi-Schnittstelle, wie einst SCSI bei den Festplatten.
Es ist halt leider so, daß USB2-Treiberchips wohl aufgrund der produzierten Menge deutlich billiger sind als FW400/800er. Ein reines USB2-Gehäuse kostet fast die Hälfte eines FW400-Gehäuses. Da beide fast die gleiche Datenrate erreichen, ist es wirtschaftlich nur logisch, den "billigeren" Chip zu nehmen.

Daß Firewire die weitaus bessere Technologie ist und ich vor allem relativ problemlos die Geräte verketten kann, wogegen USB immer direkt an einem Host angeschlossen sein muß, interessiert anscheinend keinen. Ich hab' hier teilweise bis zu 5 FW-Platten per daisy-chaining laufen, für meine USB-Geräte habe ich neben einem 4-Port-Hub auch noch eine 2. USB-Karte eingebaut. Die Platten könnte ich per USB in dieser Form gar nicht benutzen...
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Locusta am Dezember 11, 2005, 20:57:04
Ich kann und will so etwas einfach nicht verstehen. Ständig gibt es bei technischen Sachen Konkurrenz zwischen 2 oder mehr Produkten und jedesmal setzt sich das technisch schlechtere durch.
Ich sehe es eher so, dass sich die Technologie durchsetzt die auf wirtschaftlicher Sicht die günstigere ist. Leider ist oftmals die schlechtere Technologie auch billiger, also setzt sich die schlechte Technologie durch.
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 12, 2005, 09:48:35
Ich kann und will so etwas einfach nicht verstehen. Ständig gibt es bei technischen Sachen Konkurrenz zwischen 2 oder mehr Produkten und jedesmal setzt sich das technisch schlechtere durch.
Ich sehe es eher so, dass sich die Technologie durchsetzt die auf wirtschaftlicher Sicht die günstigere ist.

Glaube ich nicht. Das mag manchmal so sein, aber oft spielen noch ganz andere Faktoren deutlich wichtiger mit.
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: FOX am Dezember 12, 2005, 11:27:30
ich will firewire aber behalten!

ich will, ich will, ich will.....
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: maya am Dezember 12, 2005, 13:23:08
Was sollen denn die Filmleute mit Semi- und Profiausrüstung machen, wenn sie nur noch USB haben? Für solche Fälle muß es doch etwas technisch ausgereifteres geben und warum sollte Apple das nicht in seiner Profilinie weiterhin berücksichtigen?

m.
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Dale am Dezember 12, 2005, 15:29:25
Was sollen denn die Filmleute mit Semi- und Profiausrüstung machen, wenn sie nur noch USB haben? Für solche Fälle muß es doch etwas technisch ausgereifteres geben und warum sollte Apple das nicht in seiner Profilinie weiterhin berücksichtigen?

Sehe ich genauso, Als ich vor zwei Jahren in einem Fachmarkt nach einer externen 160 GB Festplatte mit FireWire Ausstattung suchte, sah mich der Verkäufer leicht verwundert an und sagte: "FireWire ist ein professioneller Anschluss, so etwas wird hier, wenn überhaupt, nur bei Festplatten mit 500 GB verlangt"

P. S.    Intel MACs angekündigt - Schluck; Mighty Mouse mit mehr als einer Taste .-             Schluck; Fire Wire abschaffen-  Also nein muss den diese Anwiderung an vermeintliche Switcher so stark ausgeprägt sein. Wo soll das denn enden?
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: fränk am Dezember 12, 2005, 15:38:43
Also nein muss den diese Anwiderung an vermeintliche Switcher so stark ausgeprägt sein. Wo soll das denn enden?

Kein Switcher hat was davon, wenn FireWire wegfällt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß potenielle Switcher nach einem Rechner ohne FireWire verlangen.

Das Weglassen von FireWire nutzt nur einem: Apple!

Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Florian am Dezember 12, 2005, 17:28:05
Tja, was machen die Profis?
Genau, die müssen dann Power-Produkte kaufen, auch wenn der sonstige Mehrwert unbedeutend ist.
So ist es ja auch bei DVI oder dem PC-Card-Slot.

Ganz klar, kennt Ihr nicht auch viele, die schließlich ein iBook 12" kaufen, weil das Power Book 12" nicht diesen Mehrwert für sie hat?
Und wie viele Profis arbeiten frecherweise auf iMacs! Das muss ein Ende haben!

Also, wenn's auch Gerücht ist und man sich darum wirklich noch nicht aufregen sollte -  zutrauen tue ich das Apple allemal.
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: radneuerfinder am Juni 28, 2007, 14:02:47
Prognose der Marktentwicklung von Firewire:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91878/

Was ist eigentlich aus VersaPHY (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=1281.0) geworden?
Titel: Re: FireWire ade?
Beitrag von: Florian am Juni 28, 2007, 14:55:14
Im aktuellen Newsletter (http://www.1394ta.org/Download/Members/Newsletter/1394TANewsletter_Jun07.pdf) (PDF) heißt es
a) ein Taskforce wurde gebildet (kennt man ja :))
b) Leopard bringt Entwicklern die Möglichkeit auf VersaPHY-Geräte zuzugreifen