Apfelinsel
Apple => Thema gestartet von: radneuerfinder am März 08, 2012, 13:47:32
-
Unlängst hat Apple kleinere KartenAnbieter aufgekauft. In Aperture FotoBüchern und in der neuen iOS iPhoto Version verwendet Apple nicht mehr Google Maps, sondern diese Karten:
http://geocommons.com/maps/146376
via: http://www.fscklog.com/2012/03/ios-iphoto-nutzt-apple-karten-statt-google-maps.html
-
Sieht aus, wie eine schöne Illustrator-Vektorgrafik :-)
-
Ich habe mir gerade mal unsere Wohngegend angeschaut. Das Material muss älter als 10 Jahre sein.
-
Die OpenStreetMap Foundation sagt Welcome, Apple! (http://blog.osmfoundation.org/2012/03/08/welcome-apple/)
-
Ach du Scheiße, sind die schlecht!
-
Die müssen uralte OSM-Karten verwendet haben. Auf den aktuellen OSM-Karten ist unser Wohngebiet samt aller Nebenstrassen und Fusswege korrekt verzeichnet. Auf den "Apple"-Karten ist keine der Strassen und Wege drauf, dafür eine Strasse, die es vor mehr als 10 Jahren dort gab und die heute nicht mehr existiert.
-
OSM ist halt extrem unterschiedlich in der Kartengüte und vor ein paar Jahren war das noch viel extremer.
Sprich, hier recht detailliert, dort eine Katastrophe.
Finde ich für ein Photo-Programm okay.
Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, aber passt gut zur Leder-GUI, die vielleicht immer mehr Apps beglücken wird?
-
Ja, die Qualität von OSM ist weltweit gesehen extrem unterschiedlich, und ja, vor 2 Jahren waren die auch in D noch ziemlich schlecht. Aber mittlerweile sind die hier sehr gut, an vielen Stellen sogar besser als Google Maps oder eine ältere Topo-Karte von Garmin, die ich habe. Ich erwische mich immer öfter, dass ich die OSM-Karte benutze.
Ich finde halt komisch, dass die zwar von OSM Karten nehmen aber das Ergebnis so schlecht ist. Ich meine nicht das Aussehen. Das kann jeder aus den OSM-Karten selber generieren. Es geht um den dargestellten Inhalt. Einfach mal selber reinschauen, wie gut die aktuellen Karten sind:
Aktuelle OSM-Karte (http://www.openstreetmap.org/)
Karten von Apple, OSM und Google übereinander (http://www.refnum.com/tmp/apple.html)
Karte von Apple und OSM übereinander mit Überblendung (http://ivan.sanchezortega.es/leaflet-apple.php)
-
Die scheinen halt einfach mit den selben Problemen zu kämpfen, wie alle Projekte, bei denen jeder mitwerkeln kann. Bei einem kurzen Blick auf meine Wohngegend fallen mir auf die Schnelle schon zwei Schreibfehler auf (einmal ein Strassenname und einmal die Bezeichnung eines Gebäudes).
-
http://www.guardian.co.uk/technology/2012/aug/28/google-apple-digital-mapping
-
Apple kauft ja seit einiger Zeit kleinere Karten-Dienste auf und mittlerweile ist da schon ganz schön was an neuen Mitarbeitern zusammen gekommen: http://9to5mac.com/2013/07/19/apple-to-buy-hopstop-another-mapping-company
Sicher ist der eigene Kartendienst für Apple sehr wichtig, denn „local“ ist ja die (Werbe)Zukunft.
Umso merkwürdiger, dass man damals damit zu früh rauskam. Vielleicht war das der Hauptgrund für die Entlassung Forstalls?
-
Wundere mich ebenfalls gerade ein wenig, dass das damals schon so früh auf den Markt kam...
-
http://www.iphone-ticker.de/die-iphone-karten-app-empfiehlt-20-aller-yelp-beitraege-sind-gekauft-54687/
-
Was, nur 20%? Da hätte ich doch wesentlich mehr geschätzt.
Manchen merkt man es ja regelrecht an, dass hier möglichst generisch vorgegangen wurde. Davon mal abgesehen, kenne ich auch „Tests“ mir bekannter Lokale, die authentisch scheinen und deren positive und auch manchmal negative Bewertung ich absolut nicht nachvollziehen kann.
Außerdem nervt mich, dass alles unter fünf Sterne als Kritik wahrgenommen wird. Ist ja überall der Fall, Amazon, Yelp, Appstore, alles. Konsequenterweise hagelt es bei Problemen dann gleich immer 1-Sterne-Tests.
Ich gehe einfach rein und bilde mir mein eigenes Urteil, dass meisten ganz natürlich und authentisch irgendwo in der Mitte liegt. Und dann poste ich es nicht ins Internet.
-
und schon gibts ne beta:
https://beta.maps.apple.com