Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: fränk am Februar 28, 2012, 17:43:31

Titel: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 28, 2012, 17:43:31
Im Store gibt es tatsächlich ein „Thunderbolt Display“ (http://store.apple.com/de/product/MC914ZM/A?fnode=MTY1NDA5OQ) und ein „LED-Cinema Display“ (http://store.apple.com/de/product/MC007ZM/A?fnode=MTY1NDA5OQ).

Verwunderlich. Aber auch das „Thunderbolt Display“ hat eine LED-Hintergrundbeleuchtung.


Ich überlege meine Aperture Library auf eine externe Platte auszulagern.

Ist es möglich, an dem Thunderbolt-Display eine Thunderbolt-Festplatte (mit der Aperture-Library) und ein MacBook-Air, in Reihe, zu betreiben?

Ich habe hier nämlich kein vernünftiges Display um Bilder zu betrachten. Auf einem 27"-iMac im Büro sehen die Foto nämlich deutlich eindrucksvoller aus, als auf einem 15" MBP oder einem 11" MacBook Air.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: Florian am Februar 28, 2012, 19:16:47
Ja, geht.

Das Display hat aber auch FW800- und USB-Anschlüsse. Da es m.W. bisher kaum Thunderbolt-Geräte gibt, und wenn nur hochpreisige RAIDs, vielleicht momentan die bessere Variante, v.a. wenn man schon solche Platten haben sollte.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 28, 2012, 19:27:13
Wenn nun das Thunderbolt-Display mit angestöpselter Festplatte auf dem Schreibtisch steht, würde das MacBook Air aber nur Zugriff auf Monitor und Festplatte gleichzeitig und nur mit einem Kabel haben, wenn es per Thunderbolt am Display angeschlossen würde.

Wenn die Festplatte per FW800 am Monitor hängt, funktioniert es dann auch, wenn das MBA nur per Thunderbolt-Kabel an das Display angeschlossen wird?
Oder müssen dann zwei Kabel vom MBA kommen?
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: Florian am Februar 29, 2012, 00:52:45
Wenn nun das Thunderbolt-Display mit angestöpselter Festplatte auf dem Schreibtisch steht, würde das MacBook Air aber nur Zugriff auf Monitor und Festplatte gleichzeitig und nur mit einem Kabel haben, wenn es per Thunderbolt am Display angeschlossen würde.

Korrekt.

Zitat
Wenn die Festplatte per FW800 am Monitor hängt, funktioniert es dann auch, wenn das MBA nur per Thunderbolt-Kabel an das Display angeschlossen wird?
Oder müssen dann zwei Kabel vom MBA kommen?

Das eine Kabel reicht. So kannst Du auch mit dem Air überhaupt erst auf Firewire 800 zugreifen. Was natürlich auch deutlich  schneller ist als USB 2.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 29, 2012, 06:31:40
Vielen Dank!


Das klingt alles recht gut.

Eine Frage noch zur Anwendung von z.B. Aperture.
Die Seitenleisten „Informationen“ oder auch „Importeinstellungen“, links und rechts vom Hauptfenster, sind auf dem MacBook Air leider nicht so klein zu bekommen, dass das Hauptfenster ausreichend groß ist, um sinnvoll Bildbearbeitungen vornehmen zu können.

Ist diese Anordnung auf einem größeren Display die gleiche oder kann ich die Spalten dort in der Größe anders verändern, als es auf dem kleinen Display des MacBook Air möglich ist?

Unter „Darstellung“ von Aperture habe ich neben einem „Haupt-Viewer“ auch noch einen „Zweiter Viewer“ gefunden. Kann man also auf dem zweiten Viewer eine komplett andere Ansicht wählen, als auf dem Haupt-Viewer (in dem Fall also auf einem kleinen 11" MacBook Air)?

Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 29, 2012, 15:43:07
Kann ich denn, neben dem MacBook Air" mit einer Thunderbolt-Schnittstelle, auch ein MacBook Pro ohne eine solche Schnittstelle am Thunderbolt-Display nutzen?

Apple empfiehlt nämlich für ältere Macs ohne Thunderbolt das „LED Cinema Display“

Da ich am einzigen FW800 Anschluss des Thunderbolt Displays eine Festplatte angeschlossen hätte (so lang, bis Thunderbolt-Festplatten günstiger werden), müsste ich mein älteres MacBook Pro via USB betreiben. Geht das?

Ich möchte schon die Möglichkeit haben beide Klapprechner, also das MBA mit Thunderbolt, als auch das MBP ohne, am Display zu betreiben, jeweils + eine HD mit meiner Aperture Library.


Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: Florian am Februar 29, 2012, 16:32:54
Aperture: Die Anordnung ist die gleiche. Trotzdem hast Du viel mehr Platz, da die Spalte nicht endlos mitwächst - so viel ich weiß. Wäre logisch, aber bei Apple… kann's nicht ausprobieren.

Dein altes Macbook pro mit Mini Display Port kannst Du nicht am Thunderbolt-Display nutzen. Darum führt Apple auch noch das Cinema Display im Laden.
Adapter könnte es bald geben, mir ist bisher keiner bekannt.
Ich dachte mal, dass geht, weil ja der Display-Port-Stecker vom Kabel abgeht, aber  das funktioniert leider so nicht.

Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 29, 2012, 16:46:04
Ah ja!

Vielen Dank!


Jetzt kann ich mir also überlegen, ob ich auf die (zukunftssichere?) Thunderbolt-Technik setze und am Thunderbolt-Display „nur“ mit einem MacBook Air werkeln kann oder ein Display ohne Thunderbolt kaufe, um noch eine Weile mit dem MacBook Pro arbeiten zu können.

Natürlich könnte ich auch weiterhin die Festplatte mit der Aperture Library am MBP betreiben....
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: MacFlieger am Februar 29, 2012, 16:51:09
Oder ein normales Display mit MiniDisplayPort und eine externe Platte mit USB2-Anschluss. Das dürfte dann doch an beiden Geräten funktionieren, oder?

Das Display könnte dann das LED-Cinema von Apple oder ein beliebiges anderes Display sein.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am Februar 29, 2012, 16:56:51
Ich fand den Gedanken reizvoll, die Festplatte am Thunderbolt-Display angestöpselt zu lassen und einfach nur mit dem MBA daran arbeiten zu können.
Kabel dran und das MBA hängt gleichzeitig am Strom.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: MacFlieger am Februar 29, 2012, 17:01:03
Ja, habe ich schon verstanden und wäre auch reizvoll. Geht wohl leider nicht. :(
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: Florian am Februar 29, 2012, 17:34:59
Air + TB-Display sind schon eine super Kombi, weil man ja zudem auch noch dem Air schnelle Schnittstellen verpasst und man sich vielleicht auch den USB-Hub spart.
Aber man muss eben sehr aufpassen, denn Apple-typisch macht man nicht viel Federlesen um die alten Geräte. Geht halt nicht, fertig.
Und: Am Air kann man auch nicht zwei TB-Displays in Reihe schalten, dazu braucht man ein aktuelles Pro. Das ist wieder mal eine Feature-Begrenzung ohne technischen Hintergrund, alias Geschäftspolitik.

Und wenn Thunderbolt nicht zündet, haben die übernächsten Macs vielleicht kein Thunderbolt mehr und man sitzt mit seinem Display schön blöd da. Ich sag nur ADC. 
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: mbs am Februar 29, 2012, 18:11:44
Zitat
Am Air kann man auch nicht zwei TB-Displays in Reihe schalten, dazu braucht man ein aktuelles Pro. Das ist wieder mal eine Feature-Begrenzung ohne technischen Hintergrund, alias Geschäftspolitik.

Nicht ganz. Im Air ist (man sagt aus Platzgründen ...) ein billiger Thunderbolt-Controller mit zwei Kanälen drin ("Intel Eagle Ridge"). Die anderen Rechner verwenden einen größeren Controller mit vier Kanälen ("Intel Light Ridge").
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: Florian am Februar 29, 2012, 18:42:03
Okay, also ein technisch-platztechnischer Kompromiss. :)
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 29, 2012, 23:52:31
Aperture 3 - Viewing Multiple Displays:
http://support.apple.com/kb/VI167
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am März 01, 2012, 06:23:42
Vielen Dank!
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am März 01, 2012, 18:04:33
Nun ist es ein Thunderbolt-Display geworden.

Das ist schon eine sehr smarte Lösung.
Das 11" MacBook Air hängt am Thunderbolt-Kabel, vom dem auch noch die Stromversorgung abgeht.
Es ist ein „Y-Kabel“, auf der einen Seite steckt es in der Thunderboltbuchse des MacBook Air, auf der der anderen in der Stromversorgung.

Die Rechenpower des MacBook Air hinkt schon deutlich hinter der meines MacBook Pro zurück, aber ich komme damit zurecht.

Nicht ganz verstanden habe ich, wann die Maus und die Menüleiste und das Dock, auf welchem Display werkelt, es funktioniert aber nun so wie es soll. ;)

Falls hier jemand einen Adapter kennt, der es ermöglicht, auch mein MacBook Pro am Thunderbolt-Display zu betreiben, her mit den Infos! ;D

Das Display wirkt (und ist auch) übrigens deutlich kleiner als der 27" iMac.
Der rundherum kleinere Rahmen macht doch schon sehr viel aus.
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: radneuerfinder am März 01, 2012, 18:55:23
HardwareAdapter sind noch in der Entwicklung wie man im www hört. Bleiben Software Lösungen - Beispiel:
http://www.apple.com/de/remotedesktop/
Titel: Re: Frage zu Apples Thunderbolt-Display
Beitrag von: fränk am März 01, 2012, 19:00:05
Uups, was es alles gibt.

Vielen Dank, aber ich warte auf eine Hardwarelösung.