Apfelinsel
Apple => Thema gestartet von: FOX am Februar 03, 2012, 12:49:51
-
Nachdem Motorola ein Vertriebsverbot gegen ältere iPhones und iPads erwirkt hat, nahm Apple nun alle Vorgängermodelle des 4S aus dem Onlinestore. Die Telefone dürfen weiterhin im Einzelhandel verkauft werden. Näheres dazu bei Mac & i (http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Motorola-erwirkt-Vertriebsverbot-fuer-iPhones-und-iPad-1427712.html)
Der Patentstreit nimmt ungeahnte Ausmaße an und nun hat Apple eine dicke Niederlage einstecken müssen.
Motorola bezieht sich auf dieses Patent (http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=worldwide.espacenet.com&II=0&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=19980617&CC=EP&NR=0847654A1&KC=A1), welches beschreibt, wie verschiedene Geräte über ein Funknetz abgeglichen werden und somit auf dem gleichen Datenbestand gehalten werden.
-
Naja, wenn mans nicht mal für nötig hält bei der Erstverhandlung dabei zu sein … Irgendwie ist Apple schon manchmal seehr arrogant. Mich würds nur nerven, wenn meine Pushservices abgeschaltet werden würden. Die sollen MOTO ihre Kohle geben und gut is …
-
Die sollen MOTO ihre Kohle geben und gut is …
Im Prinzip hast Du Recht. Allerdings soll es Motorola abgelehnt haben eine Lizenz zu verkaufen.
Daher ist das Verkaufsverbot aktuell auch wieder aufgehoben.
-
2,25% des Umsatzes verlangen sie (http://fosspatents.blogspot.com/2012/02/motorola-wants-225-of-apples-sales-in.html)… das wären dann im letzten Quartal grob geschätzt 550 Mio. Dollar gewesen. Die natürlich die Apple-Kunden tragen hätten müssen.
-
Die natürlich die Apple-Kunden tragen hätten müssen.
Die aber zuvor auch in den Genuss der Vorteile der Patentrechtsverletzung durch Apple gekommen waren.
-
2,25% vom Umsatz (Umsatz!) sind schlicht eine Frechheit für ein solches Patent. Da kann ichs inzwischen verstehen, weshalb Apple NICHT zahlt (Auch wenn ich oben noch was anderes behauptet habe). Es würde mich interessieren, was NOKIA und andere dafür bezahlen, ich denke mal kaum 2,25% vom UMSATZ. Das ist eine sportliche Ansage von MOTO. Ich glaube nicht, dass die damit durchkommen. Das ist definitiv wider die guten Sitten, zumal noch andere Lizenzen an andere Hersteller zu bezahlen sind. Das würde eine Handy-Produktion für einen Neuling komplett unmöglich machen. Und damit ist die Forderung Wettbewerbsschädlich.
Normalerweise sind solche Forderungen pro Einheit. Schliesslich ist es wurscht, ob das Telefon 32 oder 64 GByte Speicher hat (und damit teurer ist), es geht um die Nutzung eines Bauteils, das mit einem Patent behaftet ist. Man stelle sich vor, Motorola würde 2,25% von Airbus für die Nutzung des Chips im Cockpit verlangen …
-
Na ja, also im Mobiltelefonmarkt habe ich keine Erfahrung. Aber im Softwarebereich ist weder der Umstand, dass sich Lizenzgebühren in Prozentsätzen vom Umsatz berechnen, noch die Höhe von 2.25% wirklich aussergewöhnlich.
Und der Vergleich mit dem Motorola-Chip im Airbus-Cockpit hinkt natürlich. Der Chip ist ja dann von Motorola. Airbus bezahlt für den Chip. Anders sähe es aus, wenn Airbus selbst Chips herstellen und dabei patentierte Technologie verwenden möchte. Dann würden Lizenzgebühren fällig (die sich natürlich auf den Umsatz/Wert der Chips beziehen würden und nicht auf den Wert der Flieger, in die sie dann eingabut würden).
-
Naja, soweit ich weiß ist das ja nicht so, dass Apple GAR NICHTS bezahlt hat. Die haben einen Chip von (lass mich lügen) Qualcomm benutzt, und dachten, damit sei die Lizensierung mit abgegolten. Scheint aber nicht so zu sein. Also hat MOTO da noch einen draufgesetzt. OK, ich kenn mich dazu zuwenig aus, um eine Aussagen treffen zu können, aber mir scheint das trotzdem eine sportliche Forderung zu sein …
-
Ja, wenn es wirklich so ist, dass die inkriminierte Funktionalität aus einem Qualcomm-Chip stammt und Qualcomm dafür eine Lizenz besitzt, dann ist die Klage gegen Apple natürlich schon etwas seltsam. Allerdings wäre die Sache von Apple ja dann wohl sehr einfach zu gewinnen gewesen... Ja, man kann als Aussenstehender wohl nur sehr schwer abschätzen, was da wirklich abgeht.
-
Das Zauberwort heißt offensichtlich FRAND, für so grundlegende Patente ist ein solcher Anteil laut Florian Mueller total überzogen. Er bezöge sich auch tatsächlich auf den zugekauften Mobilfunk-Chip, der vielleicht 10-15 $ ausmacht.
Wen es wirklich interessiert, sehr lang, aber informativ:
http://fosspatents.blogspot.com/2012/02/apples-iterative-approach-to-frand.html
Warum wird eigentlich so viel in Deutschland geklagt?
http://www.bloomberg.com/news/2012-01-20/apple-microsoft-patent-lawyers-spend-most-fridays-in-mannheim.html