Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am Oktober 18, 2011, 15:47:55

Titel: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 18, 2011, 15:47:55
Mein iMac G5, den meine Frau und meine Kinder bekommen haben, macht Zicken.

Irgendwann einmal wachte er nicht mehr richtig auf, sondern nur der Bildschirm wurde weiß und die Lüfter liefen auf maximalen Touren. Brutales Abschalten funktionierte, aber kein erneutes Booten. Es erscheint zwar der graue Apfel, aber kein drehendes Rädchen und nach kurzer Zeit laufen die Lüfter auf Maximalwerte hoch und dann geht es nicht mehr weiter.
Ich habe es sogar einmal geschafft, mit Apfel-V zu booten, da konnte mn aber auch nichts besonderes sehen, nur dass er während des Bootvorganges an einer Stelle lange Zeit verharrte. Aber das habe ich auch nur ein einziges mal geschafft.

Booten von einem externen Medium funktioniert und Festplatte und RAM zeigen da keine Auffälligkeiten.

Jetzt habe ich mal den Apple Hardware Test gebootet und den langen Test gestartet.
Der brach bei der Prüfung des Massenspeichers mit folgender Fehlermeldung ab:
2STF/8/3: S-ATA Bus 0 - Master

Wenn ich danach google, kommt nicht viel erhellendes außer, dass es eben einen Fehler mit der Festplatte gibt. Ob jetzt die Platte selber, das Kabel oder der Controller lässt sich so nicht feststellen.

Hat jemand eine Idee dazu?

Beim Kabel weiß ich nicht, wo ich eins herkriegen sollte und der Controller ist sowieso fest auf dem Board verbaut. Wenn es nicht die Platte ist, könnte ich die zur Not in ein externes Gehäuse stecken und davon booten? Toll wäre das aber nicht. :(
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am Oktober 18, 2011, 18:18:35
Da hilft letztlich nur ausprobieren. :(

Ich habe auch gegoogelt und die Tendenz geht eher Richtung Kabel oder Controller. Wenn Du zu Apple gehst, schlagen sie sicher vor ein neues Logic Board einzubauen.

Ich würde die Festplatte wirklich mal ausbauen und per Firewire oder USB anschließen. Das geht beim G5 ja vergleichsweise leicht. Naja, und dabei schauen, ob das Kabel und der Temperatursensor okay aussehen und gut stecken.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 19, 2011, 08:22:01
Ja, ich werde das Laufwerk erst einmal ausbauen und extern testen.

Neues Logic Board ist wirtschaftlicher Totalschaden, falls es überhaupt noch ein Board dafür gibt.
Beim Kabel müsste ich mir anschauen, ob man das überhaupt einfach tauschen kann. Und wo ich zum testen oder für wenig Geld einen Austausch bekomme.
Das wäre mein erster Mac, der abgesehen von RAM oder Festplatte kaputt geht.

Ich habe auch nicht die ganze Geschichte geschrieben. Das gleiche ist vor gut 2 Monaten schon einmal passiert. Da hatte ich aber eine Platte drin, die früher schon einmal einen defekten Sektor hatte und auch in den SMART Parameter einen Fehler anzeigte. Dann habe ich eine neue eingebaut und alles funktionierte wieder. Jetzt das gleiche mit der neuen Platte. Muss nichts heissen, aber ich tippe schon auf den Controller. :(
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 19, 2011, 18:13:42
Ich habe jetzt mal die Platte ausgebaut und überprüft. Langen Selbsttest laufen lassen und SMART-Parameter angeschaut. Alles in Ordnung. Nur ein CRC-Fehler beim IO steht in den Logs drin.

Dann habe ich eine andere Platte in den iMac eingebaut und wieder den AHT laufen lassen. Gleiche Fehlermeldung. Scheint also wirklich der Controller oder Kabel zu sein. :(
Das Kabel kann man aber nicht so einfach wechseln, das geht direkt von der Platte aus unter die Hauptplatine und um da ran zu kommen, müsste ich wohl alles demontieren. Ohne Hoffnung, dass es nur das Kabel ist und ohne überhaupt ein Kabel zu haben, werde ich das kaum machen.

Ich freunde mich gerade damit an, von einer externen Platte zu starten. Allerdings: Der iMac bootet nicht von USB sondern nur von Firewire. Ich habe auch noch zwei Firewire-Gehäuse, die auch so alt sind, allerdings sind da noch P-ATA-Platten drin und die zugehörigen Netzteile haben zwischenzeitlich das Zeitliche gesegnet. Ersatz für die Netzteile hätte ich aber zur Not. Neuere Gehäuse mit SATA haben kein Firewire mehr oder sind zu teuer. :(
Oder kennt jemand noch ein günstiges Gehäuse für SATA und Firewire 400?

Andere bekloppte Idee wäre doch, über Netzwerk zu booten. Geht das auch ohne lokale Platte und wenn ja, was braucht man da auf Server-Seite? Reicht da ein Linux auf einem Synology aus?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 19, 2011, 19:13:55
Ich würde die G5 Platte auf eine neue 2,5" Platte mit FW 800 klonen und ggf per Adapter anschliessen. Kein weiteres Netzteil nötig. Sollte für rund 100 € zu haben sein.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2011, 09:49:23
Ich würde die G5 Platte auf eine neue 2,5" Platte mit FW 800 klonen und ggf per Adapter anschliessen. Kein weiteres Netzteil nötig. Sollte für rund 100 € zu haben sein.

Als ich das las, dachte ich zuerst, ne, ist mir zu teuer. Ein normales externes Gehäuse (leer) kostet aktuell 10-20€ und Platten habe ich noch genug.
Aber Deine Idee hat doch ihren Charme. Vor allem, weil man kein zusätzliches Netzteil braucht und dann hoffentlich auch die Platte schlafen geht, wenn der Rechner schläft. Eine 2,5"-Platte habe ich noch über. Ich hatte mir letztes Jahr das MBP gekauft und auf Deinen Rat hin gleich die Platte gegen eine größere ausgetauscht. D.h. eine kleine Platte hätte ich auch noch.
Muss ich nur mal schauen, wie viel so ein Gehäuse kostet und ob das mit dem Firewire 800 an dem 400er-Anschluss geht (sollte eigentlich).

Ich habe aber noch eine andere Idee. Da das Booten von CD funktioniert, scheint der zweite Controller noch zu funktionieren. Evtl. kann man auch einfach das optische Laufwerk gegen die Festplatte austauschen. Aber: wie boote ich dann zur Installation?

Es bleibt spannend. :)
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2011, 13:21:43
OK, meine Idee mit dem DVD-Laufwerk ist auch Quatsch. Das Laufwerk ist noch per ATA angebunden.

Tja, bleibt nur ein externes Gehäuse mit SATA und Firewire. Sehr schön wäre dabei natürlich wie von radneuerfinder vorgeschlagen für 2,5" ohne Netzteil.

Irgendwie finde ich da nur Teile für über 50€. Oder kennt jemand zufällig etwas günstigeres?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2011, 14:01:52
Genauer gesagt finde ich eigentlich nur ein Gehäuse:
RaidSonic ICY BOX IB-226StUE2-WH, ca. 53€.

Oder den Vorgänger RaidSonic ICY BOX IB-250StUE-B. Die gibt es allerdings nirgendwo mehr.

Stellt sonst keiner mehr so etwas her?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 20, 2011, 14:42:16
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=gehhd25&asd=on&asuch=2%252C5%2520sata%2520geh%25E4use&xf=695_FireWire&sort=p
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 20, 2011, 14:57:59
Meine Versu He das www auf einem iOS gerät zu benutzen sind heute leider gescheitert. Ich bitte um Entschuldigung. Korrekte Links gibt's leider erst später.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2011, 15:25:53
Danke, ich habe den Link auch zusammenbasteln können. Im Endeffekt kommen da die Icy Box, die ich erwähnt hatte und Raidsonic Stardom Staray S325-1S-WAC für knapp 25€. Alle anderen deutlich teurer.

Komisch ist dieses günstigere und wenn ich den einen Testbericht lese, dann auch nicht geeignet: Verschlüsselung nicht deaktivierbar, immer Teilung in public und verschlüsselte Partition (da bootet OS X garantiert nicht von), über Firewire wird der verschlüsselte Teil bei neueren Systemen gar nicht mehr erkannt...
Da lasse ich die Finger von.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 26, 2011, 13:09:57
Jetzt ist die Icybox gekommen und was ist? Nix ist.  >:(

Der iMac erkennt keinerlei Festplatten an Firewire 400. Weder die Icybox noch eine ältere große mit eigenem Netzteil. An anderen Rechnern wird die Icybox auch an Firewire 400 erkannt. Daran kann es also nicht liegen. Kabel habe ich auch schon hin und her getauscht.
An USB erkennt der iMac die Icybox, nur das nützt ja nichts. :(

Anscheinend sind die Firewire-Ports auch tot, obwohl die AHT bei ausgebauter Festplatte alles als OK bezeichnet.
SMC- und PRAM-Reset hatte ich auch schon.

Noch irgendeine Idee?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2011, 08:14:26
Keiner eine Idee?  :'(
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am November 28, 2011, 17:26:15
...

Anscheinend sind die Firewire-Ports auch tot, ....

Noch irgendeine Idee?

Idee nicht, nur aktives Mitleid  :P

Mein eiMac spricht seit gestern morgen auch nicht mehr aufm feuerdraht an. Das Kompaktdiskettenlaufwerk ist schon länger oppe un nu gibts erstmal keinen Zugang. Fing harmlos an mit träge reagieren, Neustart laaanges graues Kreiseldrehen und dann!!! Erstemal seit Ende Windei ein schwarzer Apfelschirm mit Zeileninfos un so. Vorgestern ging wenigstens noch Start-mit-T-Taste gedrückt halten um viele aber nicht alle! Daten zu retten  :-[

In tiefer Trauer um eiMac in seinem Datengrab  :'(
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am November 28, 2011, 19:06:53
Oja, dass kann weh tun… Kopf hoch, Inselaffe! :)
Bei mir funktionieren noch alle Macs, *klopf auf Holz* und die 8- und 16Bitter kriege ich i.d.R. wieder hin, oft sind's ja nur Wackelkontakte o.ä.. Aber Verluste hatte ich schon einige. Es bleibt nicht aus.
Aber ein G5-iMac ist ja eigentlich noch nicht sooo alt.

Naja, auf jeden Fall ist jetzt klar, dass es einen oder mehrere Hardwarefehler gibt. Hilft ja nichts, er ist am Ende angekommen. Macht das extremere Hardware-Basteln Spaß, würde ich auf die Suche nach dem/den Fehler/n gehen. Ansonsten sicher nicht.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 29, 2011, 07:23:21
Lustigerweise habe ich den iMac kurzzeitig wieder zum Arbeiten bringen können. Die Firewire-Ports sind allerdings dauerhaft defekt. Nach ein paar mal verschiedene Festplatten ein- und ausbauen, funktionierte die eigentlich vorhandene Platte wieder und auch der Apple Hardware Test zeigte keinen Fehler mehr an. Der iMac bootete wieder und alles bis auf Firewire war in Ordnung. Auch schlafen legen und aufwecken ging.

Bis...
der iMac 2 Tage durchschlief. Danach zeigte er wieder das gleiche Problem, er bootet nicht, Apple Hardware Test meldet Fehler...
Ich habe auch mal testweise den iMac mit offener Rückseite und ausgebauter Festplatte (eigenes Netzteil für die Platte und anderes Kabel zum Anschluss an die Platine) getestet, um festzustellen, ob etwas mit den Kabeln nicht in Ordnung ist. Aber auch da keine Änderung.

Für mich seht es so aus:
- Ist der iMac ein paar Tage am Strom, dann funktioniert SATA plötzlich nicht mehr.
- Ist der iMac ein paar Tage vom Strom weg, dann funktioniert SATA wieder.

Da einige der Elkos auf dem Board sich aufgewölbt haben (aber noch keiner ist geplatzt), würde ich dort die Ursache vermuten. Allerdings dürfte eine Reparatur für mich nicht möglich sein. :(

Sieht alles nach einem neuen Rechner aus.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am November 29, 2011, 22:33:32
Wie macht man den imac eigentlich auf? Gibts ne gute Anleitung dafür?

Habe hier den weißen mit 20 Zoll. Dürfte doch nicht so schwer sein wie beim Klappbaren.

Kann man auch von nem externen cedelaufwerk aus installieren??
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am November 30, 2011, 01:19:44
Wie macht man den imac eigentlich auf? Gibts ne gute Anleitung dafür?

http://www.ifixit.com hat für fast alle Macs (englischsprachige) Anleitungen.

Zitat
Habe hier den weißen mit 20 Zoll. Dürfte doch nicht so schwer sein wie beim Klappbaren.

Das kann man leider so nicht sagen, der iMac ist auch hoch integriert und so durchaus heftig im Bastelaufwand.

Zitat
Kann man auch von nem externen cedelaufwerk aus installieren??

Das Betriebssystem?
Das kann man so einfach leider nicht beantworten. Es hängt ab von Rechner und Betriebssystem.
Ab Leopard (Mac OS X 10.5) und Intel-Mac sollte es über USB-Anschluss funktionieren… an sich. 
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: FOX am November 30, 2011, 08:15:35
Der "Weiße" ging doch ganz toll auf. Einfach Schrauben unten raus und die Rückseite abnehmen. Bester iMac ever!
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2011, 08:45:10
Korrekt. Mein iMac war der letzte, der sich super warten liess. Nach Abnehmen der Rückwand liegt alles offen vor einem. Alle iMacs mit integrierter Kamera sind nur noch mit erheblichem Aufwand zu öffnen und zu warten. Da hätte ich die Platte zu Testzwecken garantiert nicht so oft gewechselt...  :)
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am November 30, 2011, 12:43:40
Der "Weiße" ging doch ganz toll auf. Einfach Schrauben unten raus und die Rückseite abnehmen. Bester iMac ever!

Ja, eben! Es war ein kurzer Zeitraum, wo das so einfach ging.

Und es nicht einmal der weiße iMac an sich, nur der G5. Ich habe den weißen Intel 20"  und das ist dann nicht mehr so einfach. Darum meine Antwort. Aber unter ifixit steht ja eh alles, je nach Modell.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2011, 13:13:00
Und es nicht einmal der weiße iMac an sich, nur der G5.

Und es ist noch nicht einmal der weiße G5-iMac an sich, sondern nur die beiden ersten Baureihen ohne iSight-Kamera,
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am November 30, 2011, 13:14:34
Danke danke an alle. Werde das Ding auseinandernehmen. Nur der Kontrollierer wenn der kaputt is, dann is schicht!!!
Zitat
Kann man auch von nem externen cedelaufwerk aus installieren??

Das Betriebssystem?
Das kann man so einfach leider nicht beantworten. Es hängt ab von Rechner und Betriebssystem.
Ab Leopard (Mac OS X 10.5) und Intel-Mac sollte es über USB-Anschluss funktionieren… an sich.
Wenn das geht dann braucht kein cedelaufwerk auch noch eingebaut werden. Wäre praktisch, für das Luftbuch, wenn ichs mal hätte  ;)
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am November 30, 2011, 13:51:01
macFlieger, nach welchen Kriterien hast du denn die Platte fürn Austausch ausgesucht?? Sehe hier sata2 sata3 und so, ist nur das Baumaß entscheidend?

http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/default.php?cPath=35_36&
http://www.kmcomputer.de/default/703/699/0/0/sata-3.5zoll-bis-1000gb.html

Dachte die Platten werden mal billiger  :P
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2011, 14:40:13
Da die Platten abwärtskompatibel sind, kann man jede SATA-Platte nehmen. Die wird dann eben evtl. nicht mit maximaler Geschwindigkeit betrieben.
Ansonsten habe ich nach Samsung und 5400 rpm geschaut, da die schön leise und kühl sind.

Ja, die Preise sind in den letzten Wochen erheblich angestiegen wegen der Flutkatastrophe. Hatte Florian hier mal geschrieben.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am November 30, 2011, 14:42:17
Ja, hier :): http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,5402.0.html
Generell muss man aber sagen, dass sie ja auch irrsinnige Volumen erreicht haben, der Preis pro MB ist schon immer noch sehr okay. Ich meine, DSP hat v.a. 3TB im Angebot…
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2011, 15:37:26
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob so alte iMacs mehr als 2TB vertragen. Eigentlich müssten sie, aber wer braucht an so einem Mac schon mehr als 2TB?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: FOX am November 30, 2011, 15:56:53
Ansonsten habe ich nach Samsung und 5400 rpm geschaut, da die schön leise und kühl sind.

Ist denn eine 5400er im Vergleich zu einer 7200er leiser und/oder kühler?

Der iMac müsste doch die Wärme gut vertragen. Ich würde da lieber den Geschwindigkeitsvorteil haben.
Sitze ab und zu an MacMinis (G4 und Intel), die ja auch die 5400er Platten hatten - und das ist wirklich ein Grauen.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am November 30, 2011, 18:27:14
In der Regel schon, sie drehen sich halt nicht so schnell und das erfordert dann halt weniger Gegenmaßnahmen gegen Hitze und Lärm. Es gibt auch sehr gute 7200er, aber im Schnitt: Je langsamer, desto leiser.

Ich habe in meinem iMac eine Samsung Spinpoint 7200, die ist lauter als ich erwartete. Geht aber noch, man hört sich halt in Aktion „knarren“. Die alte Originalplatte konnte ich praktisch nie hören.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2011, 18:36:21
Der iMac müsste doch die Wärme gut vertragen. Ich würde da lieber den Geschwindigkeitsvorteil haben.

Ich glaube nicht, dass man da einen großen Geschwindigkeitsvorteil haben würde. Zum einen sind neuere 5400er schneller als alte 7200er und zum anderen bremsen an den alten Rechnern nicht nur die Platten.

Bei aktuellen Rechnern sieht es natürlich anders aus.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 02, 2011, 12:12:24
So! Das Ding ist eingebaut. Mit eifixit war es gar nicht so schwer.

Dann stellt sich die Frage wie osx draufzubekommen. Feuerdraht geht nicht und beim usbLaufwerk weiß man nichts genaues. Selbst bei Apfel:

http://store.apple.com/de/product/MC684ZM/A?fnode=MTY1NDA0Nw

steht nur Luftbuch und mini und der mit Schneeleopard!!! Alles ziemlich verdreht!

Ne Hauptplatine kostet 500  ;D

Wollte eigentlich immer schon mal nen eimac von innen gesehen haben. Aber so?  :(
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 02, 2011, 13:12:49
Schreib doch mal, welcher iMac das nun genau ist und was alles defekt ist. Dann kann man leichter überlegen.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 02, 2011, 18:08:51
Der eiMac is weiß und hat den Intel drin.

Komisch komisch. Hatte schon den Dreher angesetzt zur Enddemontage und zögerte. Mit Staubsauger diese dämlichen Anschlüße ausgesaugt und nu .................. sitzich am eimac mit kopierter Festplatte und schreib inn Sand von der apfelinsel  ??? :)

der feuerdraht ging plötzlich wieder-geht vielleicht bald nicht wieder wie bei dir  ???

Soviel gygabyte hatte ich noch nie im eimac  :)
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 06, 2011, 10:12:09
Bisher läuft noch alles aufm eimac.

Nur wenn der Netzstecker am Strom ist und der Rechner aus, dann fiept irgendwas. Netzteil im eimac???
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 08, 2011, 23:47:45
Amtlich!

Ne Innenrevision im Festplattenministerium - desasta!

Die alte is hinüber. Mit osx is da nix mehr machbar  :P
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 09, 2011, 08:25:22
Die alte is hinüber. Mit osx is da nix mehr machbar  :P

Das sagt die Sache dort nicht aus. Das FPDP rpüft nicht die Hardware, sondern nur den logischen Aufbau der Daten auf der Platte. Da scheint es tatsächlich enorme Probleme zu geben. Das kann man versuchen mit dem FPDP zu reparieren. Teilweise muss man die Reparatur mehrfach anstossen, da nicht alles auf einen Rutsch behoben werden kann. Manchmal kommt das FPDP auch überhaupt nicht weiter und andere Tools können besser reparieren. Aber selbst wenn man nicht mehr reparieren kann, hilft eine Neupartitionierung/-formatierung auf jeden Fall, um diese Fehler zu erledigen.
Denn: Das FPDP zeigt dort keine Hardwaredefekte an und die Fehler dort können zwar durch Hardwaredefekte verursacht sein, müssen aber nicht.
Ein erster kleiner Hinweis auf Hardware könntest Du bekommen, wenn Du nicht das Volume sondern die Platte selber anklickst und unten nach "SMART-Info" schaust. Wobei dort dann auch nur wirklich drastische Fehler angezeigt werden. Die detaillierten SMART-Parameter kann man unter OS X leider nur bei internen Platten mit anderen Tools auslesen.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Jochen am Dezember 09, 2011, 11:25:21
... wenn Du nicht das Volume sondern die Platte selber anklickst und unten nach "SMART-Info" schaust. Wobei dort dann auch nur wirklich drastische Fehler angezeigt werden. Die detaillierten SMART-Parameter kann man unter OS X leider nur bei internen Platten mit anderen Tools auslesen.

Mal eine blöde Frage.
Die Platte ist doch immer die oberste Ebene im Festplattendienstprogramm und das Volume die nachfolgende Ebene.

Jochen
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: fränk am Dezember 09, 2011, 11:26:27
Was war die Frage? ;D
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Jochen am Dezember 09, 2011, 11:32:03
... wenn Du nicht das Volume sondern die Platte selber anklickst und unten nach "SMART-Info" schaust. Wobei dort dann auch nur wirklich drastische Fehler angezeigt werden. Die detaillierten SMART-Parameter kann man unter OS X leider nur bei internen Platten mit anderen Tools auslesen.

Mal eine blöde Frage.
Die Platte ist doch immer die oberste Ebene im Festplattendienstprogramm und das Volume die nachfolgende Ebene. ???

Jochen
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am Dezember 09, 2011, 12:16:05
Genau so ist es. Oben der Massenspeicher (oder Gerät) an sich, darunter das/die enthaltenen Volume/s.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 12, 2011, 22:42:08
Die alte is hinüber. Mit osx is da nix mehr machbar  :P

Das sagt die Sache dort nicht aus. ....Ein erster kleiner Hinweis auf Hardware könntest Du bekommen, wenn Du nicht das Volume sondern die Platte selber anklickst und unten nach "SMART-Info" schaust. Wobei dort dann auch nur wirklich drastische Fehler angezeigt werden. Die detaillierten SMART-Parameter kann man unter OS X leider nur bei internen Platten mit anderen Tools auslesen.

joi, smart geht bei der alten Platte nicht mehr???

S.M.A.R.T.-Status: Nicht unterstützt
Kompletto neu formatieren müßte doch helfen oder? ich meine wenigstens als Speicher oder so für Sicherungen. Die kann doch ncht so kaputt sein daß da gar nichts mehr geht  :P


Und noch was vergessn: hattest du auch einschaltprobleme mit drm Stromschalter??
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am Dezember 13, 2011, 01:14:07
Über USB kannst Du gar keinen SMART-Status auslesen, darum steht das „nicht unterstützt“.

Kannst Du mal zusammenfassen, was nun funktioniert und was nicht? USB? Firewire?
Offensichtlich bootest Du ja über USB?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 13, 2011, 08:12:49
joi, smart geht bei der alten Platte nicht mehr???

Wie ich schrieb geht das unter OS X leider nur mit internen Platten. Unter Windows geht es auch mit vielen USB-Adaptern, selbst wenn das Windows nur in einer VM wie VirtualBox läuft.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 13, 2011, 14:43:10
Zusammenfasse: die Schnittstellen funktionieren, also usb, feuerdraht und sonst läuft der Rechner mit der neuen Platte rund. also booten nur von der eingebauten Platte.

Nicht geht immer noch nicht das KompaktDL und der Stromeinschalter geht mal und mal nicht.

Wenn smart nur bei eingebauter Platte geht dann müßte ich die ja wieder einbauen  :P oder kann ich die einfach an einen kleinweich dranhängn?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 14, 2011, 09:05:36
Wenn smart nur bei eingebauter Platte geht dann müßte ich die ja wieder einbauen  :P oder kann ich die einfach an einen kleinweich dranhängn?

Letzteres würde ich vorschlagen, wenn Du darauf Zugriff hast. Es reicht sogar eine VM wie VirtualBox dazu. Es geht also schon prinzipiell auf einem Mac, nur nicht unter OS X. Warum das in den smartmontools nicht drin ist, weiß ich nicht.

Gut funktioniert GSmartControl (http://www.heise.de/software/download/gsmartcontrol/78109)
In dem Programm die Platte auswählen, dann Menü "Device/View Details" und dort den Reiter mit den SMART Parametern. Einfach mal kopieren und posten.
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 27, 2011, 13:44:03
Der Apple Support an der Genius Bar konnte auch nichts mehr machen. Ersatzteile gibt es nur für 5 Jahre und der iMac ist von 2005.

Ich bin dann noch über eine mögliche Lösung für das Elko-Problem gestossen.

1. Bei vielen ging dabei das Netzteil kaputt. Das wurde bei meinem schon einmal im Rahmen der erweiterten Garantie getauscht. Ich habe trotzdem mal das Netzteil auseinander gebaut und die anliegenden Spannungen gemessen:
Apple iMac G5 Power Supply Issues and DIY Apple Repairs (http://jimwarholic.com/2008/11/apple-imac-g5-power-supply-issues-and.php)
Measuring iMac G5 Power Supply Voltages at Connector Plug Pinouts (http://jimwarholic.com/2010/03/measuring-imac-g5-power-supply-voltages-at-connector-plug-pinouts.php)
Die Elkos im Netzteil sehen gut aus und auch die Spannungen stimmen.

2. Die Elkos auf dem Motherboard verursachen alle möglichen Fehler. Bei mir sind auch einige aufgebläht, aber noch keiner geplatzt. Tauschen könnte man die nach dieser Anleitung:
Apple iMac G5 Motherboards DIY Repairs How to Fix Bad Caps Guide (http://jimwarholic.com/2008/07/how-to-repair-apple-imac-g5.php)
Die passenden Elkos gibt es für knapp unter 30€ hier:
iMac G5 2te Generation 17" & 20" EMC No. 2055 & 2056 (http://www.elko-verkauf.de/elko-tausch-pc-und-mac/52-apple-mainboards/285-imac-g5-2te-generation-17q-a-20-q.html)

Wer will mir gut zureden, dass ich das wage?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: Florian am Dezember 27, 2011, 14:01:33
Wer will mir gut zureden, dass ich das wage?

Ohne jetzt die Anleitung gelesen zu haben: Ich habe das schon an einigen meiner klassischen Computern gemacht. Ist schon eine Feinarbeit, die mir zumindest keinen rechten Spaß macht. Geduld und ein ruhiges Händchen sind empfohlen.
Aber ich würd's wohl wagen, weil jetzt ist es ja eh schon wurscht. Und ich glaube, Du bist eh ein bisschen Bastler?
Titel: Re: Defekter iMac
Beitrag von: inselaffe am Dezember 27, 2011, 20:43:31
..
Wer will mir gut zureden, dass ich das wage?

Tu das! Angst taugt nix!