Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am November 28, 2005, 15:43:37
-
ich habe hier so ein billigteil von nortek rumliegen, die aber leider von osx nicht als webcam erkannt wird. jetzt frage ich mich, welche cams von drittherstellern überhaupt funktionieren.
gibt es da irgendwo eine übersicht?
-
Es gibt einen Treiber namens macam, der eine Vielzahl von USB-WebCams unterstützt, die Developer-Seite findet sich hier (http://webcam-osx.sourceforge.net/). Dort findet man auch eine Liste der unterstützten Webcams/Chips.
-
Mac OS X unterstützt von Hause aus nur die Apple iSight oder "große" Videokameras mit FireWire-Anschluss.
Für andere Webcams gibt's kostenlose oder Shareware-Treiber. Die beiden bekanntesten sind das "Webcam OSX Sourceforge-Projekt (macam)" und die "IOXperts"-Treiber. Übersichten gibt's hier (http://www.ioxperts.com/devices/supportedvideo.html) und hier (http://webcam-osx.sourceforge.net/cameras/index.php).
-
ohje, ohje: diese billigcam ist wirklich nirgends aufgelistet.
ich werde sie wohl an einen win-user verschenken müssen...
danke euch
p.s. welche empfiehlt sich denn, wenn man nicht gleich die teuere isight kaufen möchte?
-
Ich hab hier eine HIGOTO Simple iChat USB-Cam mit iChat Treibern. Kosten: 38 Euros. Funzt klasse.
-
wo gibt es die zu kaufen?
-
zum Beispiel bei Cyberport - ist da auf Lager und kostet 34,90.
(Übrigens: Google ist Dein Freund!)
-
(Übrigens: Google ist Dein Freund!)
du doch auch, oder ;D
vielen dank, trotzdem... ;)
-
Na Looooogisch. Ich hatte die übrigens bei meinem Lokalmatador gekauft, der leider mit seinem Shop derzeit nicht online ist, sonst hätt ichs Dir gleich gesagt wo Dus herkriegst. So mußte ich auch googeln ...
-
Bei Plus sah ich gerade eine USB-Kam für 19,90 -
ob die aber funktioniert kann ich keinem sagen.
Gilt die generelle Aussage, daß FW immer Zusammen-
arbeitsfreundlicher sind als USBler?
m.
-
Wichtig ist die iChat (donnerwetter jetzt muß ich ab hier editieren, weil ich eben irrtümlich mit einer Kannmichnichterinnernanwelche Tastenkombination abgedrückt habe ...) Software (Treiber). Wenn die nicht dabei ist, kannst Du jede USB Cam in die Tonne treten, weil sie on MacOSX nicht erkannt wird.
-
Oder man versucht mal die Treiber, die mbs verlinkt hat.
Maya: So ist zumindest meine Erfahrung. USB-Geräte spinnen öfters mal, auch gibt es oft Ärger mit dem Ruhezustand, d.h. der Rechner schläft nicht mehr ein. Naja, liegt natürlich *auch* daran, daß die Leute alles mögliche an den USB-Port hängen, und oft genug Billigdinger.
Aber generell würde ich eher zu FW greifen, wenn es geht. Leider ist es ja jetzt schon wieder auf dem Rückzug, so das man oft nicht die Wahl hat.
-
Also sind USB-Geräte (schön günstig zum Verschenken) wieder solch eine Spielerei wie zu PC-Zeiten, was ich andern gerne ersparen möchte - mir sowieso, da im Besitz von FW-Digikam ;)
...Aber generell würde ich eher zu FW greifen, wenn es geht. Leider ist es ja jetzt schon wieder auf dem Rückzug, ...
...aber wieso das? Gibt es FW bald nicht mehr? ???
m.
-
...aber wieso das? Gibt es FW bald nicht mehr?
Apple selbst verbaut in den aktuellen iPods kein FireWire mehr.
Statt dessen USB.
-
Ja, die iPods sind das eine. Aber auch bei den Consumer-Scannern ist nur noch USB2 angesagt. Auch bei externen Festplatten befürchte ich denselben Trend. Weil: Jetzt haben ja alle neuen Macs USB 2, viele Dosen haben aber nach wie vor kein FW.
Bei Filmkameras sieht es da noch gut aus.
USB-Geräte sind nicht alle Schrott - das wollte ich nicht sagen. :) Aber gerade am Mac machen sie eben oft Zicken, ob's nur an den Geräten liegt oder auch am Mac, kann ich nicht sagen.
Und es ist wahrscheinlich auch so: FW-Controller sind teurer, darum kommt in die Billigdinger halt USB (2). Das verzehrt halt die Statistik.
-
Das scheint merkwürdig.
Bisher ist der iPodzug an mir vorbeigefahren,
mit FW geht's doch hoffentlich trotzdem weiter :P
Edit: Also wieder eine Fußabstimmung der Massen.
Entscheidender wird doch hoffentlich sein, daß FW
mehr Potential bietet.
m.
-
Das scheint merkwürdig.
Bisher ist der iPodzug an mir vorbeigefahren,
mit FW geht's doch hoffentlich trotzdem weiter :P
Apple sagt, der FW-Controller passe nicht mehr in die flacheren Gehäuse. Komisch, da nämlich der Vorgänger-iPod auch schon kein FW mehr hatte. Für mich eine klare Leistungskürzung. Musste doch tatsächlich eine USB-2-Karte kaufen. Ohne PowerMac steht man da ganz schön blöd da, wenn man einen Nano oder neuen iPod kauft. Darf man dann nämlich über USB 1.1 betanken. Da schlafen Dir die Füße ein.
Edit: Also wieder eine Fußabstimmung der Massen.
Entscheidender wird doch hoffentlich sein, daß FW
mehr Potential bietet.
Wenn es nur so wäre!
-
Die Anschlüße sind zu dick? Das verstehe ich nicht, wenn man mal einen Blick auf die Mini-Mini-Mini-Anschlüße der Digikams guckt (Foto und Film).
m.
-
Die Behauptung drehte sich um den (internen) Controller. So habe ich es zumindest in Erinnerung, wobei das keine offizielle Verlautbarung Apples war, nur irgendein Manager hat's wohl gesagt... Wie üblich ersetzt man Anschlüsse einfach durch neue oder andere, ohne weiterreichende Kommentare.
Kommt noch dazu, daß z.B. die Performance der FW-800-Anschlüsse des PowerMac G5, und zwar bei allen, bis heute, eine langsame Schreibgeschwindigkeit haben, was bei einem FW-RAID ins Gewicht fällt. Seit 2003 schleppen die PMs das Problem mit sich herum. Kann doch nicht sein, daß ein PowerBook da schneller ist! Setzen viele Profis also auf Serial-ATA-RAIDS, noch ein Sargnagel für den Bus.
-
Hm, und wie ist das mit der Möglichkeit zum Netzwerk mittels FW?
Vielleicht habe ich kürzlich beim Update auf Tiger etwas falsch verstanden oder die für mich neue Funktion ist schon ein alter Hut, aber wenn es neu wäre und weiterhin FW kein alter Hut, warum dann sollte Apple diese Möglichkeit integrieren?
Vermutend,
m.
-
Firewire wird ja nicht abgeschafft. Aber es gibt immer weniger Geräte, die man anschließen könnte, gerade im Consumer-Bereich. Damit stärkt man USB den Rücken. Und Apple hat seinen Anteil daran. Ob nun gewollt oder den Umständen geschuldet, kann ich nicht wirklich beurteilen. Beim iPod ist es klar, wenn man einen Anschluss abschaffen muss, dann natürlich FW, denn viele Dosianer haben keinen FW-Port. Und das sind halt zehnmal mehr als Macianer ohne USB-2... so dürfte die Rechnung aussehen.
Und das man beim PM G5 auch nach Jahren diesen Logic Board Bug nicht beseitigt ist eine dieser Schludrigkeiten, die Apple sich leider leistet.
-
USB hat konzeptbedingt eine Menge Nachteile gegenüber Firewire (z.B. nur exakt ein Host möglich, erheblich prozessorlastiger, größere Geschwindigkeitseinbußen bei Kombination von langsamen und schnellen Geräten...)
Aber wen interessiert das schon, wenn man 5 Euro sparen kann...
-
Reklame mit Powerbook machen, aber funktionieren tut sie unter Mac OS X nicht
http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-Start;sid=c1W3L72oE6O3LP4_aje9S74uCFWPcVfRh8M=?ProductSKU=0008807
Jochen