Apfelinsel
Netzwerk, Internet, Provider => Thema gestartet von: fränk am April 04, 2011, 15:06:51
-
Ich würde gerne einen Ordner auf einem Mac nutzen, ändern.... und ihn automatisch auf der iDisk „frisch halten“ wollen.
Es ist ein Ordner mit FileMaker-Datenbanken.
Er liegt bei mir im Dokumentenordner und ich habe ein Dupilkat auf die iDisk (dort ebenfalls in den Dokumentenordner) gezogen.
Ich dachte mit der Einstellung „automatische Synchronisierung“ ginge das (Screenshot).
Ist aber leider nicht so.
Ich habe es mit „SugarSync“ probiert, das gefällt mir aber nicht.
Dort ist es die Originaldatei, die online synchron gehalten wird und der Sache traue ich schon mal gar nicht.
-
Du musst einfach nur deine lokale Originaldatei auf die lokale iDisk synchronisieren. Dann wird mit dem automatischen Sync die online Datei "frisch" gehalten.
Manche Programme bieten die Option beim Sichern / Beenden eine Sicherungskopie anzulegen. Ich habe das z.B. bei Scrivener so eingestellt, dass er mir die Backupdatei direkt auf die iDisk legt. Eventuell kann FileMaker das ja auch. Ich kenne es leider nicht gut genug.
Ansonsten bliebe noch die Option, dies per Ordnerfunktionen einzustellen. Ich denke, es ist mit Automator möglich, eine entsprechende Funktion einfach einzustellen, die immer die frisch gespeicherte Datei in einen anderen Ordner kopiert.
-
Ich bin zwar auch bei mobileme, benutze für solche Dinge aber lieber die Dropbox, die braucht nicht erst eine Image-Datei, ist schnell und zuverlässig und IMO auch nicht weniger vertrauenswürdig als mobileme.
-
Ich bin zwar auch bei mobileme, benutze für solche Dinge aber lieber die Dropbox, die braucht nicht erst eine Image-Datei, ist schnell und zuverlässig und IMO auch nicht weniger vertrauenswürdig als mobileme.
Die kann aber keine Dateien selbst aktualisieren.
Deswegen hatte ich es mit SugarSync (https://www.sugarsync.com/locale/de/) probiert.
Die können das!
Allerdings nur mit der Originaldatei.
Ich müsste also meine FileMaker-Dateien auf deren Server lagern und auch dort Veränderungen vornehmen.
Das will ich nicht.
Aber vielleicht wäre auch dort 'was mit Automator möglich gewesen.
Wenn es auf diesem Planeten nur jemand gäbe, der weiß was Automator ist, was es kann und wie man es zum Arbeiten bewegen kann. ;)
-
Was genau meinst Du mit »selbst aktualisieren«?
Das Dropbox-Progrämmchen wird bei mir beim Login gestartet, daraufhin wird jede Datei, die im Dropbox-Ordner liegt, automatisch in die Dropbox in der Cloud synchronisiert. Wenn ich im Dropbox-Ordner einen neuen Ordner anlege, wird er auf die Dropbox in der Cloud gelegt. Oder z.B. wenn ich auf dem eiFon eine Datei auf die Dropbox in der Cloud lege, taucht sie automatisch im Dropbox-Ordner auf dem Mac auf.
Ist das nicht, was Du meinst?
-
Ich möchte die „Ur-Dateien“ nicht in der Dropbox liegen haben.
Ich möchte meine FileMaker-Dateien weiterhin im Dokumentenordner eines Macs liegen haben.
Ändere ich eine Datei, möchte ich, dass sie gleichzeitig und automatisch auch in einem Cloud-Ordner geändert wird, so dass ich sie von einem anderen Mac oder vom iPhone aus einsehen kann.
Am zweiten Mac oder am iPhone soll an den Dateien nichts geändert werden, ich möchte von dort nur gerne einen Blick in die Datenbanken werfen können.
Meine FileMaker-Dateien werden jeden Tag dutzende von malen geändert und es ist mir zu aufwendig, die Änderungen auf die Dropbox oder auf MobileMe jedes mal händisch anzustossen.
Im Gegensatz zur Dropbox kann SugarSync diese Änderungen automatisch anstossen. Eine sehr schöne Sache: Man richtet zwei Rechner mit SugarSync ein und dann werden Ordner nach Wunsch automatisch synchronisiert, wenn sich etwas verändert (zudem gibt es bei SugarSync deutlich mehr Webspace).
Aber das geht nur mit meiner FileMaker-Originaldatei.
Ich würde also auf der Cloud arbeiten und hätte dort meine Datenbanken liegen. Nur dort!
Das ist für mich aber nicht machbar.
Ich stelle mir vor, etwas verschwindet in der Wolke, diese fehlerhaften Dateien ersetzen dann meine lokalen Dateien und das war's dann....
Oder diese modernen Internetdienstleister machen mal eben so pleite und den Laden zu.... ;)
-
Ich möchte meine FileMaker-Dateien weiterhin im Dokumentenordner eines Macs liegen haben.
Ändere ich eine Datei, möchte ich, dass sie gleichzeitig und automatisch auch in einem Cloud-Ordner geändert wird, so dass ich sie von einem anderen Mac oder vom iPhone aus einsehen kann.
Technisch ist das bei Dropbox genau so wie gewünscht. Der DropboxOrdner und seine Inhalte liegen im DokumentenOrdner deines Macs und werden automatisch über die Cloud mit den DropboxOrdner der anderen Geräte synchronisiert.
Sicherheiten? Dropbox bietet eine Versionierung (https://www.dropbox.com/help/11) und Du kannst Backups anlegen, z. B. stündliche per TimeMachine.
-
Technisch ist das bei Dropbox genau so wie gewünscht.
Nicht ganz, denn:
Ich stelle mir vor, etwas verschwindet in der Wolke, diese fehlerhaften Dateien ersetzen dann meine lokalen Dateien und das war's dann....
Er möchte nicht, dass die Original-Dateien auf dem Mac durch eine Version in der "Cloud" überschrieben werden.
Also keine richtige Synchronisation, sondern nur ein Einbahnstrasse. Wenn der Mac etwas ändert, sollen die Änderungen hochgeladen werden, anders herum soll nichts passieren.
Geht das mit DropBox?
Oder diese modernen Internetdienstleister machen mal eben so pleite und den Laden zu.... ;)
Das wäre nicht so schlimm, da die lokale Version da bleibt.
Falls Dropbox nicht so eine Einweg-Synchronisation kann, könnte ich mir folgendes relativ simpel vorstellen:
- FM (oder andere Programme) speichern lokal ganz normal.
- An diese normale Speicherordner wird ein Ordnerskript angehängt, welches bei einer geänderten Datei diese in den Dropbox-Ordner kopiert.
- Die Synchronisation dieser Kopien im Dropbox-Ordner erfolgt automatisch und man hat auf allen Geräten damit immer die aktuelle Version. Aber die lokale Version in den normalen Speicherordnern kann nie überschrieben werden.
Zwei Nachteile:
- Man müsste so ein Skript erstellen. (Das würde wir hier wohl hinkriegen)
- Wenn Dateien in den originalen Speicherordnern gelöscht werden, dann werden die nicht automatisch auch im Dropbox-Ordner gelöscht.
[/quote]
-
Technisch ist das bei Dropbox genau so wie gewünscht. Der DropboxOrdner und seine Inhalte liegen im DokumentenOrdner deines Macs und werden automatisch über die Cloud mit den DropboxOrdner der anderen Geräte synchronisiert.
Dann wird aber mein FM-Ordner im Dokumentenordner des Macs immer mit den Daten der Cloud aktualisiert. Auch dann, wenn dort Mist gemacht wird. Und dann habe ich kein funktionierendes Original mehr!
Deswegen möchte ich eine Originaldatei ohne Aktualisierung auf einer Cloud, aber von ihr eine sich sofort und automatisch erstellende Kopie, die dann auch bitte mit der Cloud, sofort bei einer Änderung, gesynct wird.
Kackt die Datei auf der Cloud nun ab oder eine reicher Araber kauft Dropbox und löscht alles, habe ich eine funktionierende und aktuelle Datei.
Sicherheiten? Dropbox bietet eine Versionierung (https://www.dropbox.com/help/11) und Du kannst Backups anlegen, z. B. stündliche per TimeMachine.
Den Eintrag „View Previous Versions...“ habe ich nicht.
-
- An diese normale Speicherordner wird ein Ordnerskript angehängt, welches bei einer geänderten Datei diese in den Dropbox-Ordner kopiert.
Geht leider doch nicht so einfach, weil Ordnerskripte nicht auf geänderte Dateien reagieren. Müsste man also anders machen:
- FM (oder andere Programme) speichern lokal ganz normal.
- Ein regelmäßig laufendes Skript schaut nach, wann eine Datei geändert wurde und kopiert diese dann in den Dropbox-Ordner.
- Die Synchronisation dieser Kopien im Dropbox-Ordner erfolgt automatisch und man hat auf allen Geräten damit immer die aktuelle Version. Aber die lokale Version in den normalen Speicherordnern kann nie überschrieben werden.
Drei Nachteile:
- Man müsste so ein Skript erstellen. (Das würde wir hier wohl hinkriegen)
- Da das Skript nur ab und zu läuft (z.B. alle 30 Minuten), sind die Dateien in der Cloud evtl. erst etwas zeitverzögert dort.
- Wenn Dateien in den originalen Speicherordnern gelöscht werden, dann werden die nicht automatisch auch im Dropbox-Ordner gelöscht.
-
Geht leider doch nicht so einfach, weil Ordnerskripte nicht auf geänderte Dateien reagieren.
Stimmt zwar, heisst aber IMO nicht unbedingt, dass es nicht geht. Da müsste man aber noch etwas mehr darüber wissen, wie FM beim Speichern vorgeht und ob in dem betreffenden Ordner immer die selben Datenbanken liegen oder ob da neue hinzukommen.
Wenn FM beim Speichern einer DB jeweils eine neue Datei anlegt und nach Erfolg die alte löscht, dann sollte es doch eigentlich mit einem WatchPath auf das Verzeichnis funktionieren. Falls FM in die bestehende Datei speichert (und die Datenbanken immer die selben bleiben) müsste es mit WatchPaths auf die Dateien funktionieren.
-
Wenn FM beim Speichern einer DB jeweils eine neue Datei anlegt und nach Erfolg die alte löscht, dann sollte es doch eigentlich mit einem WatchPath auf das Verzeichnis funktionieren. Falls FM in die bestehende Datei speichert (und die Datenbanken immer die selben bleiben) müsste es mit WatchPaths auf die Dateien funktionieren.
Was ist ein WatchPath auf eine Datei?
-
WatchPaths ist einer der beiden Keys für launchd, mit denen sich Aktionen bei Dateisystem-Änderungen auslösen lassen. Der andere wäre QueueDirectories, der dürfte für den aktuellen Zweck aber weniger geeignet sein.
-
- Man müsste so ein Skript erstellen. (Das würde wir hier wohl hinkriegen)
Ich habe es mit Automator versucht, verstehe aber das Programm hinten und vorne nicht. Auch ein Grundkurs von Apple (http://support.apple.com/kb/HT2488?viewlocale=de_DE&locale=de_DE) hilft nur wenig.
Ich weiß nicht, ob Automator automatisch arbeitet oder für jede Aufgabe neu gestartet werden muss. Falls das so ist, kann ich damit nichts anfangen.
- Da das Skript nur ab und zu läuft (z.B. alle 30 Minuten), sind die Dateien in der Cloud evtl. erst etwas zeitverzögert dort.
Das ist akzeptabel.
- Wenn Dateien in den originalen Speicherordnern gelöscht werden, dann werden die nicht automatisch auch im Dropbox-Ordner gelöscht.
Das wäre auch nicht schlimm. Es werden praktisch keine neuen Datenbanken angelegt oder gelöscht, sondern nur bestehende Datenbanken überschrieben.
Was dabei allerdings in FileMaker abgeht, ob das was gelöscht wird oder nicht, kann ich nicht sagen.
Da müsste man aber noch etwas mehr darüber wissen, wie FM beim Speichern vorgeht und ob in dem betreffenden Ordner immer die selben Datenbanken liegen oder ob da neue hinzukommen.
Dazu kann ich nichts sagen.
FileMaker ändert sofort, also im Augenblick des Änderns.
Ich weiß nur, mein Ordner „Datenbank“ im Dokumentenordner des Macs, enthält aktuell 35 FM-Objekte.
Das ändern dieses Ordners auf MobileMe oder Dropbox wird nur durch das Beenden von FM angestossen (will ich natürlich auch einfacher haben ;))
Wenn jemand eine komplette Online-Lösung kennt, ist mir das auch recht. Wir müssen hier keine große Bastelstunde anleiern. Die darf dann selbstverständlich auch etwas kosten.
-
Wenn eine lokale Sicherungskopie alle 30 Minuten ausreicht, warum nicht ein BackupProgramm alle 30 Minuten auf den Ordner ansetzen? Da sollte sich was fertiges und bewährtes finden lassen.
-
Meine Datenbanken sind ca. 11MB groß und wachsen.
Bei meiner Internetverbindung würde ich für dieses Update, alle 30 Minuten, meine Internetverbindung für jeweils 15 Minuten ausbremsen.
Inkrementelle Back-Ups, wie z.B. mit Backup.app, kommen für mich nicht Frage, weil sie häufig nicht brauchbar sind.
Irgendwie schon klasse, wie ein scheinbar so kleines Problem nicht wirklich einfach zu lösen ist. ;)
-
Ich empfehle den Carbon Copy Cloner von Mike Bombich. Damit kannst du einstellen, wann und wie oft gesichert werden soll.
-
CCC, ewig nicht mehr gesehen. ;)
Sieht aber nicht schlecht aus.
Der kürzeste Intervall scheint eine Stunde zu sein, das passt aber schon.
Ich werde es morgen ausprobieren.
-
FileMaker auf Mac A muss beendet sein, bevor es auf Mac B weitergeht. Sonsts gibts Ärger (http://forums.dropbox.com/topic.php?id=899).
Gerade per Google drübergestolpert:
http://www.filemaker-hosting.co.uk
-
Den Eintrag „View Previous Versions...“ habe ich nicht.
Bei mir ist der da. Sogar bei Dateien von denen es nur eine Version gibt. Dropbox update?
-
Ich habe die folgenden Beiträge zwar alle überflogen, gehe jetzt erstmal nur au dies ein.
Ich möchte die „Ur-Dateien“ nicht in der Dropbox liegen haben.
Ist die Frage erlaubt, warum?
Ich möchte meine FileMaker-Dateien weiterhin im Dokumentenordner eines Macs liegen haben.
OK, dass die Dropbox innerhalb des Dok.-Ordners liegt, wurde schon erklärt, aber das reicht Dir nicht, also vielleicht mit symbolischem Link?
Einfach geht’s hiermit. http://seiryu.home.comcast.net/~seiryu/symboliclinker.html
Ich verlinke auf diese Weise meine iTunes-Library-Dateien (NICHT die Musik!) in die Dropbox. Mit Aliasen geht das nicht, da werden nur die Aliase gesyncht.
Ändere ich eine Datei, möchte ich, dass sie gleichzeitig und automatisch auch in einem Cloud-Ordner geändert wird, so dass ich sie von einem anderen Mac oder vom iPhone aus einsehen kann.
[X] funktioniert doch genauso mit der Dropbox (dauert halt nur, bis es hochgeladen ist)
[ ]funktioniert nicht mit der Dropbox
Am zweiten Mac oder am iPhone soll an den Dateien nichts geändert werden, ich möchte von dort nur gerne einen Blick in die Datenbanken werfen können.
[X] funktioniert doch genauso mit der Dropbox (dauert halt nur, bis es von der Cloud hierher heruntergeladen ist)
[ ]funktioniert nicht mit der Dropbox
Also, sobald sich eine Datei in der Dropbox ändert, sehe ich, wie das kleine Menü-Icon anfängt, zu arbeiten, auf beiden Rechnern.
[..]
Ich stelle mir vor, etwas verschwindet in der Wolke, diese fehlerhaften Dateien ersetzen dann meine lokalen Dateien und das war's dann....
wie soll das geschehen?
Oder diese modernen Internetdienstleister machen mal eben so pleite und den Laden zu.... ;)
Dann kann die Dropbox nicht mehr synchen und die Dateien auf Deinen Rechnern ändern sich nicht.
Fränk, ich verstehe nicht, was es ist, was ich nicht verstehe ;-) will sagen: Ich verstehe immer noch nicht, wodurch sich Deine Wünsche von dem oben beschriebenen unterscheiden.
LG Tom
<edit>
»Previous versions« habe ich auch. Ich glaube, es bis zu 30 Tagen in die Vergangenheit. Hat mir bei einer korrupten iTunes-Library schon mal den A?sch gerettet.
</edit>
<edit 2>
Übrigens: Registrierte MacWorld.com-Benutzer haben derzeit ein Angebot von iDrive.com in ihrer Inbox: Anstelle der normalen 2 GB gibt’s 5 GB Backupplatz, auch Versionen der letzten 30 Tage. Natürlich speichere ich dort nur Sachen, die jeder sehen kann, wie wieder … meine iTunes-Library-Dateien, man weiß ja nie :-D und wenn man denen für Einladungen Zugriff auf ein Mailkonto mit mehr als 5 Mailadressen gibt (wie bei Facebook), gibt’s nochmal 10 :o GB extra. Da werde ich mir doch gleich mal ein kostenloses web.de-Konto zulegen und das mit fünfen meiner vielen Mailadressen füllen ;D damit ich niemanden vollzuspammen brauche.
</edit 2>
-
Ändere ich eine Datei, möchte ich, dass sie gleichzeitig und automatisch auch in einem Cloud-Ordner geändert wird, so dass ich sie von einem anderen Mac oder vom iPhone aus einsehen kann.
[X] funktioniert doch genauso mit der Dropbox (dauert halt nur, bis es hochgeladen ist)
Ja.
Am zweiten Mac oder am iPhone soll an den Dateien nichts geändert werden, ich möchte von dort nur gerne einen Blick in die Datenbanken werfen können.
[X] funktioniert doch genauso mit der Dropbox (dauert halt nur, bis es von der Cloud hierher heruntergeladen ist)
Ja, was aber ist, wenn er absichtlich oder aus Versehen auf den anderen Geräten eine Datei ändert oder löscht? Wird dann nicht auch die Datei auf dem Hauptrechner geändert bzw. gelöscht?
Was ist, wenn aufgrund eines Fehlers bei Dropbox dort die gespeicherten Dateien geändert/beschädigt/gelöscht werden? Werden dann nicht auch die Dateien auf dem Hauptrechner geändert?
Fränk, ich verstehe nicht, was es ist, was ich nicht verstehe ;-) will sagen: Ich verstehe immer noch nicht, wodurch sich Deine Wünsche von dem oben beschriebenen unterscheiden.
Er möchte, dass sich die Dateien von Rechner A in die Cloud synchronisieren und auf alle anderen Geräte verteilen. Das macht Dropbox problemlos.
Er möchte dass niemals Dateien von der Cloud auf Rechner A synchronisieren werden, damit nicht aufgrund einer Fehlfunktion oder Versehen, Dateien auf Rechner A verschwinden oder beschädigt werden.
Also eine Ein-Wege-Synchronisation.
A->Cloud<->andere
Die Frage die ganze Zeit ist, kann Dropbox das? Ich weiß es nicht, weil ich das nicht nutze.
-
FileMaker auf Mac A muss beendet sein, bevor es auf Mac B weitergeht. Sonsts gibts Ärger (http://forums.dropbox.com/topic.php?id=899).
Das kann ich mir gut vorstellen. Einfach nur die Dateien im laufenden Betrieb zu sichern, geht bei den meisten DB schief. Da befinden sich dann noch einige Daten im RAM und sind noch nicht geschrieben oder die einzelnen Tabellen sind nicht konsistent. Ist immer eine schwierige Sache.
-
@ Bonobo
Ich muss mich erst einmal sammeln, vielleicht habe ich mich verrannt. ;)
Die Frage die ganze Zeit ist, kann Dropbox das?
Das frage ich mich auch gerade.
-
Ich empfehle den Carbon Copy Cloner von Mike Bombich. Damit kannst du einstellen, wann und wie oft gesichert werden soll.
Ich glaube das war ein Volltreffer.
CCC ist in der Lage ein stündliches, inkrementelles Backup meiner 35 Datenbanken zu erstellen.
Alle anderen (Dropbox, SugarSync...) konnten immer nur den übergeordneten und über 11MB dicken Ordner, in dem sich die 35 Datenbanken befanden, synchronisieren.
Da sich in den allermeisten Fällen aber nur eine oder zwei Datenbanken (jeweils ca. 800KB groß) ändern, hat das Sichern des kompletten Ordners meine dürftige Internetverbindung unnötig lang lahm gelegt.
Mit CCC scheint es zu funktionieren.
Es werden nur die veränderten Datenbanken auf meine iDisk gesichert und es ist eine Einbahnstrasse.
Sehr schön! ;D
-
Und das alles ohne FileMaker nach einer Änderung beenden zu müssen!
-
Zwei Tage später.... alles funktioniert perfekt.
Warum CCC nun Datenbanken von FileMaker in ihrer aktuellen Version sichern kann, ohne das FileMaker beendet wird und alle anderen nicht, habe ich zwar nicht verstanden, ist aber auch egal. ;D
Es scheint also nicht zwingend an der Datenbankanwendung sondern vielleicht doch am Bck-Up-Programm zu liegen.