Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Florian am Februar 24, 2011, 21:37:32
-
Die neuen Macbook Pros sind die ersten Geräte mit Light Peak (Thunderbolt).
Dieser Multi-Protocol-Anschluss eröffnet Apple ja wohl einen schönen Markt für Adapter… momentan dient er aber nur als Videoausgang, oder mit Dritt-Adapter, als Video/Ton-HDMI-Ausgang.
Immerhin haben die MBPs auch weiterhin FireWire 800 (und natürlich USB 2). Das ist wohl einerseits ein Zugeständnis an die Kunden, denn es gibt ja momentan genau null Thunderbolt-Geräte.
Aus einem anderen Blickwinkel freilich kommt einem der Verdacht der Anschluss ist noch nicht so weit implementiert. Ob er wohl wirklich einmal der Port für alles wird?
-
Meinen das meine bescheidenen Kenntnisse nur, oder eröffnet die Tunnelung von PCI in Thunderbolt tatsächlich Möglichkeiten für Adapter auf USB 3 und FireWire?
http://arstechnica.com/apple/news/2011/02/thunderbolt-smokes-usb-firewire-with-10gbps-throughput.ars
-
Soweit ich mich da informieren konnte (vor einiger Zeit), ist dies möglich. Intel selbst zielt aber scheinbar eher auf HD-Video usw. Dritthersteller könnten aber theoretisch entsprechende Boxen bauen, die man an TB anschließt, und die dann in andere Anschlüsse münden. Ohne Geheimkenntnisse.
-
http://www.apple.com/thunderbolt/
With PCI Express technology, you can use existing USB and FireWire peripherals — even connect to Gigabit Ethernet and Fibre Channel networks — using simple adapters.
-
Thunderbolt Festplatte:
http://www.lacie.com/de/technologies/technology.htm?id=10039
-
Das ist ein echter Fortschritt, VOR ALLEM wegen der Kompatibilität zu FW, SATA, eSATA und USB. Man braucht nur noch die Adapter … Was allerdings obergeil wird ist die Tatsache, dass die AIRS dadurch voll in ein Gigabit Ethernet mit Fullspeed eingebunden werden können via Adapter … Ein Traum. One plug to rule them all.
-
Thunderbolt Festplatte:
http://www.lacie.com/de/technologies/technology.htm?id=10039
Hochinteressant! Und auch zwei SSD, sinnvoll bei der schnellen Verbindung… der Preis dürfte ebenso interessant werden. Aber sehr lecker. :)
Das ist ein echter Fortschritt
In der Tat, endlich mal wieder ein Hüpfer, der auch real was bringt.
Ich wünschte mir noch Target Disk Mode. Oder geht das sogar irgendwie?
-
Ich wünschte mir noch Target Disk Mode. Oder geht das sogar irgendwie?
Wenn PCI das kann, warum nicht?
-
Das ist ein echter Fortschritt, VOR ALLEM wegen der Kompatibilität zu FW, SATA, eSATA und USB. Man braucht nur noch die Adapter …
Nun ja. Thunderbolt ist einfach gesagt die Kombination von DisplayPort und PCI-Express in einem einzigen Kabel. Genau wie man im Moment PCI-X- und ExpressCard-Karten kaufen kann, um seinen Computer mit diesen Schnittstellen aufzurüsten, kann man in Zukunft "externe Kästchen" mit dieser Funktion kaufen. Der einzige Unterschied ist quasi, dass alles noch kleiner ist und weiter weg vom Rechner betrieben werden kann. Steckplätze im Rechner können wegfallen.
Was allerdings obergeil wird ist die Tatsache, dass die AIRS dadurch voll in ein Gigabit Ethernet mit Fullspeed eingebunden werden können via Adapter …
Wie soll das gehen? Höchstens in einem zukünftigen Air.
-
Ja klar, meinte ich ja auch, dass das nur mit zukünftigen Airs geht.
-
Mich wundert ja, dass Apple Thunderbolt nicht bis zum 2.3. gewartet hat. Wäre doch ein nettes „One more thing“ gewesen. Also geht es wohl wirklich ausschließlich ums iPad (2). Der Mac kriegt keine Special Events mehr.
-
Laut den Macworld-FAQ (http://www.macworld.com/article/158145/2011/02/thunderbolt_what_you_need_to_know.html) geht Target Disk Mode.
Momentan noch sehr unrund: Da es noch kein Display mit TB gibt und die Macbooks nur einen TB-Port haben, muss das Display immer ans Ende der an sich möglichen Kette. Entferne ich also ein Gerät davor, geht das externe Display aus.
Unter diesen, bald wahrscheinlich beseitigten, Umständen bleiben die anderen Geräte also besser auf den gewohnten Ports.
Davon mal abgesehen hat TB nicht genug Saft für große Displays, ein Stromkabel wird also leider nicht eingespart. Aber mit der ursprünglich geplanten Lichtwellenleiter hätte das ja auch nicht gebracht.
-
One plug to rule them all.
Ja, fast. Nur das Stromkabel ist noch extra, obwohl Apple auch dafür ein Patent beantragt hat:
http://www.golem.de/1102/81587.html
Und magsafe wäre schön gewesen ...
-
http://www.mactechnews.de/forum/thread/Fragenkatalog-All-about-Thunderbolt-296894.html
-
Momentan noch sehr unrund: Da es noch kein Display mit TB gibt und die Macbooks nur einen TB-Port haben, muss das Display immer ans Ende der an sich möglichen Kette. Entferne ich also ein Gerät davor, geht das externe Display aus.
Muss ich zurücknehmen!
Der TB-Anschluss hat zwei Adern: Der Displaylink ist also unabhängig. Eigentlich hat der Port also sogar 20 GBit/s.
Aus: http://www.tidbits.com/article/11993
Secrets of Thunderbolt and Lion
Sehr lesenswert, auch manche Kommentare!
-
Auf der NAB wurden jetzt einige Thunderbolt-Geräte angekündigt, darunter Sonnet und Matrox.
Intel hat derweil ein Thunderbolt-SDK angekündigt (http://www.pcworld.com/article/224995/intel_to_open_up_thunderbolt_development_this_quarter.html), noch für dieses Quartal.
Canon wird den Standard nutzen, Sony ist zumindest nicht dagegen und auch HP und andere sollen mehr als nur darüber nachdenken.
Apple und Intel haben eben genug Power, solch einen Standard auch durchzusetzen. Firewire hatte zwar auch starke Fürsprecher, aber eben nicht stark genug, scheint es.
-
Erste Thunderbolt Festplatte im Betrieb:
http://www.slashgear.com/lacie-little-big-disk-with-thunderbolt-hands-on-video-24161210/
-
Thunderbolt heißt anderswo Lightpeak und sitzt in der USB 3 Buchse:
http://www.macnews.de/newsticker/vaio-z-sony-prasentiert-notebook-mit-light-peak-schnittstelle-im-usb-anschluss-181356
-
http://arstechnica.com/apple/news/2011/06/why-apples-2m-thunderbolt-cable-costs-a-whopping-50.ars :
(http://guide-images.ifixit.net/igi/DwUpoOboKVFUpQN1.medium)
http://www.ifixit.com/blog/blog/2011/06/29/what-makes-the-thunderbolt-cable-lightning-fast/
-
Thunderbod FAQ:
http://www.appleinsider.com/articles/11/06/29/early_thunderbolt_tests_find_blazing_speeds_with_bootable_external_drives.html
-
USB 3 oder eSATA adaptieren:
http://www.golem.de/1108/86010.html
... für ca. 250 €! :-X
-
Na, das wird auch noch billiger …
-
Magma hat eine Thunderbolt-Erweiterung angekündigt, die drei PCIe-2.0-Karten aufnimmt!
http://www.magma.com/thunderbolt.asp
Der Preis steht noch nicht fest, aber damit eröffnen sich den anderen Macs Möglichkeiten, die bisher dem Mac Pro vorbehalten waren, zu hoch kann er also fast nicht ausfallen… ;) Das ist genau das, was ich mir von Thunderbolt erhofft hatte. Muss ich nicht noch 20 Jahre auf den Mac midi warten.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Box bald und bezahlbar zu haben ist und gut funktioniert.
Ein paar Benchmarks, unterm Strich ist Thunderbolt unter Lion meistens schneller als unter SL:
http://www.macworld.com/article/162220/2011/09/even_more_thunderbolt_results.html
-
Docking-Station mit integrierter Festplatte. Diese springt, wenn man will, dank Time Machine beim Anschließen an und aktualisiert das Backup. Runde Sache?
http://www.mlogic.com/mdock.html
-
Runde Sache?
Ja, klingt gut!
Ist denn Time Machine so zu nutzen, dass eine Sicherung nur erfolgt, wenn das Back-Up-Medium angestöpselt ist?
-
Ist denn Time Machine so zu nutzen, dass eine Sicherung nur erfolgt, wenn das Back-Up-Medium angestöpselt ist?
Wo sollte es denn sonst hinspeichern?
-
Ich meine etwas anderes.
Ich würde Time Machine gerne so verwenden, dass nicht permanent ein Back-Up-Medium per Draht angeschlossen ist, sondern würde nur gerne ab und zu einmal diese Platte anstöpseln.
Time Machine soll dann das Back-Up machen und ich ziehe die Platte anschließend wieder ab.
Also nix mit dem automatischen Back-Up jede Stunde, sondern eher eins alle paar Tage oder Wochen...wie ich halt will.
-
Ich meine etwas anderes.
Ich würde Time Machine gerne so verwenden, dass nicht permanent ein Back-Up-Medium per Draht angeschlossen ist, sondern würde nur gerne ab und zu einmal diese Platte anstöpseln.
Time Machine soll dann das Back-Up machen und ich ziehe die Platte anschließend wieder ab.
Also nix mit dem automatischen Back-Up jede Stunde, sondern eher eins alle paar Tage oder Wochen...wie ich halt will.
Meinem bescheidenen Wissen nach.
TM muss aktiviert sein.
TM startet jede Stunde automatisch
Ist keine Backup Platte angeschlossen kommt Info in der Arte ... fehlgeschlagen ...
Ist Backup Platte angeschlossen wird Backup durchgeführt.
Da ich beim MBP 17" TC und TM verwende, läuft das alles automatisch wenn ich nach Hause komme.
< Wenn das Netz nicht spinnt ;D >
Jochen
-
Ich meine etwas anderes.
Ich würde Time Machine gerne so verwenden, dass nicht permanent ein Back-Up-Medium per Draht angeschlossen ist, sondern würde nur gerne ab und zu einmal diese Platte anstöpseln.
Time Machine soll dann das Back-Up machen und ich ziehe die Platte anschließend wieder ab.
Also nix mit dem automatischen Back-Up jede Stunde, sondern eher eins alle paar Tage oder Wochen...wie ich halt will.
Das geht doch. Das backup dauert halt etwas. Sogar ohne nervige Meldungen. Nur nach 10 Tagen kommt sinnvollerweise ein Hinweis man solle doch bitteschön ...
-
Das geht doch. Das backup dauert halt etwas. Sogar ohne nervige Meldungen. Nur nach 10 Tagen kommt sinnvollerweise ein Hinweis man solle doch bitteschön ...
Gut!
-
Wie radneuerfinder schon schrieb, geht das.
Allerdings startet das Backup nicht sofort nach erneutem Anstecken der Platte, sondern irgendwann innerhalb der nächsten Stunde. Man kann das Backup natürlich auch manuell anstubsen.
-
Mache ich bei meinem Air auch so. Alle ein bis zwei Wochen wird eine FW-Platte angesteckt und TM manuell angeschoben. Funktioniert wunderbar.
-
Mache ich bei meinem Air auch so. Alle ein bis zwei Wochen wird eine FW-Platte angesteckt und TM manuell angeschoben. Funktioniert wunderbar.
Kann aber nach Umständen dann lange dauern, wenn in den zwei Wochen viel "gearbeitet" wurde und evtl. auch updates usw. installiert wurden.
Jochen
-
Mal davon abgesehen, dass die neuen Dateien im Fall des Falls eben weg sind.
Deshalb fände ich so ein Dock echt nicht schlecht. Man kommt heim/ins Büro, steckt das Macbook ans Dock, alle Peripherie ist dran, dass Macbook wird geladen und das Backup springt bald an. Natürlich muss dazu nicht die Festplatte im Dock sein, aber so ist ein Kasten weniger.
-
Mache ich bei meinem Air auch so. Alle ein bis zwei Wochen wird eine FW-Platte angesteckt und TM manuell angeschoben. Funktioniert wunderbar.
Kann aber nach Umständen dann lange dauern, wenn in den zwei Wochen viel "gearbeitet" wurde und evtl. auch updates usw. installiert wurden.
Jochen
Ja, stimmt schon. Aber die Ausfallrate *bei mir* in den letzten 15 Jahren ist überschaubar.
Deshalb gehe ich das Thema mit etwas weniger Paranoia an. Auf dem Gerät sind aber auch keine super wichtigen Daten, wo zwei Wochen das völlige Unglück bedeuten würden.
An meinen Produktionsrechner ist natürlich eine interne Platte als Sicherung eingebaut.
-
Zurück zum Thema: Es geht voran, schon wieder eine Ankündigung. Zwar nur ein Multi-Hub von Belkin (http://9to5mac.com/2011/09/13/belkin-unveils-new-thunderbolt-express-dock-at-idf/), aber wer sich kein Apple-Display leisten will, kann es vielleicht gut gebrauchen.
-
Zwar nur ein Multi-Hub von Belkin (http://9to5mac.com/2011/09/13/belkin-unveils-new-thunderbolt-express-dock-at-idf/)
Wieso sind da keine USB 3 Buchsen drin?
-
Kann OS X überhaupt USB 3, ohne Treiber und anderen Kram?
Aber ich kann die Info zum Belkin nicht finden, lese überall nur „USB“.
-
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/IDF-Thunderbolt-ab-2012-auch-in-Windows-Rechnern-1343727.html
http://www.computerbase.de/news/2011-12/intels-thunderbolt-auch-2012-nischenprodukt/
-
http://mobil.maclife.de/panorama/netzwelt/thunderbolt-schnittstelle-bald-auch-ios-hardware-zu-finden
-
Übersicht über Thunderbolt Geräte:
https://thunderbolttechnology.net/products
-
Weil die Strategie, die Intel in Bezug auf Thunderbolt verfolgt, zurzeit nicht eindeutig erscheint, dürfte der Kreis der Thunderbolt-Gerätehersteller aber in nächster Zukunft nicht nennenswert wachsen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-verraet-mehr-Thunderbolt-Details-1518926.html
-
Thunderbolt billiger (ab 2013?) und schneller (ab 2014?):
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Intel-plant-angeblich-schnellere-Thunderbolt-Chips-1651085.html
-
Jetzt wird es aber echt mal Zeit, oder das wird das nächste Firewire.
TB muss in möglichst viele PCs, sonst bleibt es ein teurer Standard für Enthusiasten und wenige Profi-Lösungen.
-
Ich habe vor drei Wochen mit dsp-memory telefoniert und die haben mir bestätigt, dass die Lizenzen für Thunderbolt jetzt bald erschwinglich sein werden und in der allernächsten Zeit mit TB-Festplatte zu vernünftigen Preisen zu rechen sei.
-
Thunderbolt auf FireWire 800 Adapter:
http://store.apple.com/de/product/MD464
Und sowas bitte zum gleichen Preis auch für usb 3.
-
http://www.computerbase.de/news/2013-01/wird-thunderbolt-2013-aus-der-nische-kommen/
-
Neue Geräte frühestens ab 2014 mit doppelter Geschwindigkeit:
http://www.ifun.de/thunderbolt-falcon-ridge-geschwindigkeit-vergleich-37854/
-
"Frühestens 2014" klingt gut. :)
Ich bin wirklich gespannt, wie Thunderbolt weitergeht. Ich halte das für eine sehr interessante Technologie, die aber in der Praxis nur von sehr wenigen genutzt wird, deutlich weniger als Firewire. Mit da rein spielt natürlich auch der hohe Preis der Geräte, mit verursacht durch geringe Nachfrage. Klassisches Henne-Ei-Problem.
Wäre schade drum, wenn sich erneut die Bastellösung mit den vielen Problemen (USB3 bzw. Nachfolger) durchsetzen würde. Allerdings vermute ich, dass genau das passieren wird.
-
Warum ist USB3 eine Bastellösung?
-
Hauptproblem seit Anfang an bei USB war, dass es ein reines Host-Client-System ist. Es gibt immer einen Chef (der Computer) und nur "dumme" Clients. Jeder Transfer muss vom Computer und über den Computer gesteuert werden, was CPU-Last und hohe Verluste beim Protokoll zwischen theoretischer und praktischer Datenrate erzeugt. Nun ja, dieses "Problem" gibt es schon ewig und mit steigender Rechenleistung und Übertragungsgeschwindigkeit kann man sagen, dass es nicht so wichtig ist.
Bei USB3 treten aber bei der Übertragung schon Probleme durch Interferenzen oder Störsignale auf. Du erinnerst Dich vielleicht, dass Bluetooth gestört wird.
Dazu dann, dass es zwar genaue Spezifikationen für USB3, die zu verwendenden Kabel und auch die notwendigen Hubs gibt, damit möglichst wenig Probleme entstehen. Nur hält sich kaum jemand an diese Spezifikation. Vor einem 3/4 Jahr gab es zwar schon USB3-Hubs, die waren aber völlig anders als die Spezifikation war und machten richtige Probleme bei parallelem USB2/3-Betrieb. Ich weiß auch nicht, ob es bis heute überhaupt irgendeinen Hub gibt, der sich wirklich an USB3 hält. So sind die USB-Probleme, die man auch schon von dem Vorgänger her kennt, vorprogrammiert.
-
Danke.
Dann hätte ich gerne gewusst, warum Apple die Preise für Thunderbolt so hoch hält?
Irgend etwas werden sie sich wohl dabei denken.
-
Dann hätte ich gerne gewusst, warum Apple die Preise für Thunderbolt so hoch hält?
Warum Apple?
Mit teuer meine ich natürlich nicht die Original-Kabel/-Adapter von Apple. Die sind auch unabhängig von Thunderbolt schon immer gnadenlos überteuert gewesen. Bei dem Thunderbolt-Kabel kommt erschwerend dazu, dass es kein reines Kabel ist.
Ich meine die Geräte, die man mit Thunderbolt nutzen soll. Schau Dir Preise für z.B. Festplatten an. Die sind meiner Meinung nach gnadenlos überteuert. Eben auch, weil sie kaum einer kauft. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz.
-
Und weil Apple-Nutzer zu oft bereit sind, eben diese Preise mitzugehen.
Thunderbolt ist aber scheinbar schon auch teuer in der Implementierung. Mainboards gibt es nur wenige und wenn, dann sind sie um die 100 € teurer.
Und für die meisten Leuten ist dann eben USB3 „gut genug“. Zumal der Anschluss eingebürgert ist und den Leuten ein Begriff.
Intel sollte halt den Herstellern die Pistole auf die Brust setzen. Wenn sie eh schon Ultrabooks subventionieren, könnten sie auch was dafür verlangen.
-
Und für die meisten Leuten ist dann eben USB3 „gut genug“. Zumal der Anschluss eingebürgert ist und den Leuten ein Begriff.
Ja, das trifft es. Das meinte ich ja auch. Die im Konzept vorgesehenen Nachteile von USB sind für die meisten Leute relativ egal. Mal abgesehen davon, dass sie die sowieso nicht kennen. Offiziell ist USB2 ja auch schneller als Firewire1. In der Praxis aber nicht. Nur: USB2 ist im Normalfall "gut genug". Keine Frage.
USB2 als Fortschritt von USB1 hat auch recht gut funktioniert. Man brauchte nur eben Geräte, die das unterstützen und es funktionierte. Zwar in der Praxis nicht so gut, wie man es auf dem Papier erwarten würde, aber es funktionierte und das ist ja wichtig.
Bei USB3 kommt es viel eher zu Problemen. Das ist nicht nur einfach eine kleine Änderung. Vor weniger als einem Jahr haben die USB3-Hubs intern so Lösungen gehabt, dass die in Wirklichkeit zwei verschiedene Hubs (USB1/2 und USB3) waren, die Daten dabei zwischen diesen getrennten Hubs am Eingang aufgeteilt werden mussten und an den Ausgängen wieder zusammengeführt werden mussten. Denn von außen sah man ja nur 1 Gerät mit 1 Anschluß. Das kann zu erheblichen Problemen führen, die man dann nciht versteht, denn man sieht nur einen Hub, wie bei USB2 auch. Dazu dann die oft minderwertigen Kabel, Steckverbindungen, Buchsen, Slotbleche, die verbaut und angeboten werden. Bei USB2 machte das noch nicht so viel aus. USB3 ist da erheblich empfindlicher. Da kommt es viel häufiger zu Problemen, die schwer zu identifizieren sind.
Und meine beliebte Frage: Gibt es mittlerweile einen USB3-Hub, der sich an die Spezifikation hält?
-
Schafft Apple Thunderbolt zu gunsten von USB 3.1 (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,5737.msg87216.html#msg87216) ab?
http://www.giga.de/hardware/apple-thunderbolt/specials/ad-thunderbolt-apple-setzt-zukuenftig-auf-usb-3.1-kommentar
http://www.golem.de/news/displayport-ueber-usb-c-huckepack-angriff-auf-hdmi-1501-111641.html
-
Kann schon sein, aber die Leute stürzen sich alle auf ein Mockup, das wiederum auf genau einer Quelle basiert.
Der Autor meint ja, Apple würde Profigeräten vielleicht weiterhin Thunderbolt mitgeben. Ich hoffe mal diese antiquierte Denke herrscht nicht auch in Cupertino. Gerade ein superleichtes kleines Macbook ist doch für viele Anwender geeignet, nicht nur für Youtube-Gucker. Okay, zum Videoschneiden wahrscheinlich nicht, insofern…
Mit Skylake (Intel hält an der zweiten Jahreshälfte als Termin fest) kommt Thunderbolt 3 mit 40 GBit/s (also noch mal verdoppelt) und 50% weniger Stromverbrauch und DP 1.3 und PCI 3.0 und, und, und… das wird dann ermöglichen zwei 4K- oder 5K-Bildschirme dranzuhängen.
Glaube nicht, dass Apple das seinen Videomachern-Kunden vorenthalten wird.
Wie auch immer!
Intel will ja anscheinend keine weite Verbreitung, sondern maximale Kontrolle. Solange sie diese Politik nicht aufgeben, wird Thunderbolt immer eine teure, seltene Schnittstelle bleiben.
-
Beim neuesten Macbook hat Apple Thunderbolt abgeschafft und durch USB (3.1, Typ C) ersetzt.
Aber Intel schlägt zurück. Thunderbolt (Version 3, 40 GBit/s, ab 2016) bekommt eine USB 3.1-C Buchse. Diese kann (wie schon lange (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2448.msg33151.html#msg33151) von mir vorgeschlagen ;-) auch für USB Geräte genutzt werden:
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Thunderbolt-ist-tot-es-lebe-Thunderbolt-3-2676218.html
In der USB-C Buchse mit Thunderbolt Logo wohnen dann also:
- USB 3.1 (10 Gbit/s)
- Thunderbolt (40 Gbit/s, 5K bei 60 Hz)
- DisplayPort 1.2 (zwei Mal 4.096 × 2.160 Pixel bei 60 Hz)
- PCI Express 3.0
- 100 Watt Stromausgang
http://www.computerbase.de/2015-06/thunderbolt-3-mit-usb-typ-c-und-40-gbit-s-fuer-zwei-mal-4k-auf-rettungskurs/
-
http://www.giga.de/unternehmen/apple/specials/aufwachen-apple-schon-mal-was-von-thunderbolt-3-gehoert-kommentar/
-
Das Problem liegt doch ganz einfach darin begründet, dass Apple kaum/keine Produktpflege betreibt. Darum bleiben die Geräte immer lange unverändert stehen.
Sind nun die Pläne von Intel und Apple nicht kompatibel, kommt eben so etwas raus und andere sind mal schneller.
Sieht man sich die aktuelle Produktpalette an, ist das Fehlen von Thunderbolt 3 aber sicher nicht das größte Problem. Zur Zeit haben wir eben leider einen Stau… schon fragt man sich mal wieder, ob gewisse Geräte überhaupt noch Nachfolger finden werden.