Apfelinsel
iPhone, iPod, iPad, Apple TV, Watch => Thema gestartet von: fränk am Juli 28, 2010, 15:08:57
-
Da das Daten-Roaming zu teuer geworden wäre, wollte ich mich auf offenen WLANs beschränken.
Das iPhone hat dann auch einige gefunden, allerdings gelang es mir nicht, über sie online zu gehen.
Es war immer das gleiche Problem und es kam immer die gleiche Meldung (sinngemäss):
Da Daten-Roaming deaktiviert ist, ist ein Zugang nicht möglich. Aktivieren Sie Daten-Roaming.
Ich habe dann sogar einmal das Daten-Roaming aktiviert um zu sehen ob es dann funktioniert, aber es brachte auch nix.
Kann mir jemand für die Zukunft erklären, wie ich wenigstens in offene WLANs, im Ausland komme.
-
Ich denke mal der Hinweis aufs Roaming kommt eben, wenn man eben nicht über ein WLAN verfügt. Oder kam das direkt auf den Versuch der Verbindung mit dem WLAN? Das verstünde ich dann auch nicht.
Offene WLANs verhalten sich überall gleich. Aber vielleicht waren sie gar nicht wirklich offen?
-
Oder kam das direkt auf den Versuch der Verbindung mit dem WLAN? Das verstünde ich dann auch nicht.
Ja eben.
Es waren sicher offene WLANs bei denen sich das hippe Telefon so unhipp verhielt.
Offene WLANs verhalten sich überall gleich. Aber vielleicht waren sie gar nicht wirklich offen?
Die sind definitiv als „offen“ angezeigt worden.
Ich habe auch geschlossenen gesehen.
Ich vermute es hat irgend etwas mit der Tatsache zu tun, dass sich das iPhone eben in einem ausländischen Mobilfunknetz befand.
Vielleicht geht das mit einem „150,--€-Telekom-Tarif-Upgrade“. Plus Gebühren selbstverständlich.
-
Es war immer das gleiche Problem und es kam immer die gleiche Meldung (sinngemäss):
Da Daten-Roaming deaktiviert ist, ist ein Zugang nicht möglich. Aktivieren Sie Daten-Roaming.
Die Fehlermeldung hat mir dem WLAN nur indirekt etwas zu tun. Sie besagt, dass überhaupt keine Internetverbindung besteht, weder über WLAN noch über Telefonnetz, und dass man eine Verbindung mittels Datenroaming bekommen kann.
Ich habe dann sogar einmal das Daten-Roaming aktiviert um zu sehen ob es dann funktioniert, aber es brachte auch nix.
Gefährlich, denn Datenroaming hat nichts mit WLAN zu tun, sondern damit, dass man eine Internetverbindung über ein ausländisches Telefonnetz aufbaut! Wenn Du Glück hast, hat der Versuch nichts gekostet.
Kann mir jemand für die Zukunft erklären, wie ich wenigstens in offene WLANs, im Ausland komme.
Naja, man bekommt ja die unverschlüsselten (nicht offenen!) WLANs angeboten, man tippt drauf und fertig. Das hast Du ja wohl gemacht. Mehr Tricks gibt es nicht.
Die waren vermutlich nicht wirklich "offen". Angezeigt wird ja nur, ob sie verschlüsselt sind oder nicht. Bei den unverschlüsselten kann man sich direkt anmelden, aber ob man dann eine Internetverbindung hat, ist nicht klar. Zum einen kann es einen MAC-Filter geben, der nur bekannte Geräte zulässt. Oder es gibt dort keinen DHCP-Server, der die Einstellungen automatisch aufs iPhone überträgt. Oder man muss wie bei McDonalds erst noch auf einer Intranetseite sich einloggen. In all diesen Fällen ist das WLAN nicht wirklich offen, sondern nur unverschlüsselt.
Soll heissen: Tipp auf das Netzwerk. Wenn es geht, war es ein offenes Netzwerk. Wenn nein, dann nicht. :)
-
Und gibt es denn überhaupt wirklich offene Netzwerke? (Ich achte mich nicht wirklich. Aber ich habe noch nie eines gesehen. Irgend eine Anmeldung brauchts doch immer. Der Anbieter eines gänzlich offenen Netzwerks sitzt doch schon fast im Knast, oder?)
-
Es gibt diese offenen WLANs. Öfters in Cafes. Manchmal haben die auch einen Provider, der ihnen das kostenlose WLAN "hinstellt", dann meistens mit Anmeldeseite. Oft aber eben auch ohne Anmeldeseite. WLAN auswählen, fertig. Solange das W-LAN online ist, ist man es auch. Maximaler Komfort für die Cafebesucher. Wenig Stress an der Theke, da wenig Rückfragen zum einloggen.
http://www.swiss-hotspots.ch/index.cfm?&lng=de
-
Ich gehe auf Deinen Link, gebe meine PLZ ein und es gibt einen Hotspot. Ich klicke drauf und kriege bestätigt: "Der sichere Hotspot für unsere Gäste im ganzen Hotelbereich und das erst noch zu einmaligen Konditionen. Der Gast muss keine Software oder sonstige Installationen an seinem Notebook, Palm oder PDA vornehmen."
Diese "offenen" Hotspots sind ein Mythos. Es gibt nur jede Menge Hotspots, die sich zu Marketingzwecken als offen bezeichnen. Aber es gibt keine keine wirklich offenen Hotspots...
Nachtrag: Und mit den PLZs der umliegenden Stadtkreise probiert: es scheint ein paar wenige kostenlose Hotspots zu geben. Aber den Benutzerkommentaren ist immer zu entnehmen: es braucht eine Anmeldung.
Ich bleibe dabei: der offene Hotspot ist ein Mythos.
-
Bin dem Mythos schon des öfteren begegnet. Aber Du hast recht, auf Grund der Rechtsprechung werden die komplett offenen WLANs seltener.
-
Offene WLANs sind mir bisher auch sehr selten begegnet.
Als wir vor einigen Jahren umgezogen sind, gab es in der Nachbarschaft 2 unverschlüsselte WLANs. Eines davon war nicht wirklich offen, da es noch über einen MAC-Filter verfügte (keine wirkliche Sicherheit!), das andere war tatsächlich offen. Nachdem ich die Nachbarn darauf angesprochen hatte ("Ich habe nichts zu verbergen" seufz), verschwanden die dann doch schnell und ich habe keine offenen WLANs mehr in der Realität gesehen.
Auf dem iPhone gab es ein paar Apps, die einem offene Hotspots anzeigen sollten. Habe ich jeweils getestet, aber in meinem Umfeld gab es nie welche. Das habe ich aufgegeben.
Ansonsten weiß ich nur noch von einem Jugendlichen, der immer über das WLAN des Nachbarn surft. :)
Vor einigen Jahren soll es wohl in Städten eine Menge offener WLANs gegeben haben. Lag auch mit daran, dass die damaligen Router mit unverschlüsseltem WLAN ausgeliefert wurden und auch nur ein kleiner Hinweis oder gar keiner auftauchte, dass man absichern sollte. Dazu ab und zu Schwierigkeiten unter Windows mit verschiedenen WLAN-Sticks und Verschlüsselung. So haben viel einfach das sofort funktionierende unverschlüsselte WLAN so gelassen. Es gab da in der c't auch Berichte zu, dass man in Großstädten gut ein offenes WLAN finden konnte.
Heute werden die Router schon von Anfang an mit verschlüsseltem WLAN ausgeliefert und man müsste die Verschlüsselung per Hand deaktivieren und bekommt dann Warnungen. Das hat eine Menge gebracht.