Apfelinsel
Netzwerk, Internet, Provider => Thema gestartet von: Jochen am Juni 21, 2010, 18:06:01
-
DLAN ist doch Internet über Stromleitung, oder ?
Hintergrund meiner Frage.
Im Ferienhaus welches wir im August bewohnen kann DSL via DLAN zur Verfügung gestellt werden.
Laut Vermieter kostet es mich nichts.
Bei nix kosten=billig bin ich oft skeptisch ob da alles funktioniert.
Und dann ob das auch am Mac funktioniert ?
Der Anschluss ist doch derart, dass man einfach das LAN Kabel in das MBP stecken muss ?
Jochen
-
Du must den Stecker des Kopfhörerkabel an einer Seite entfernen, die beiden Kabel abisolieren und die beiden blanken Enden in jeweils ein Loch der Steckdose stecken, das Ende mit dem verbliebenen Stecker in die Kopfhörerbuchse des Books.
Dann sollte die Luzie abgehen. ;D
Sorry, ich hab' keine Ahnung wie das mit DLAN funktioniert.
-
Du must den Stecker des Kopfhörerkabel an einer Seite entfernen, die beiden Kabel abisolieren und die beiden blanken Enden in jeweils ein Loch der Steckdose stecken, das Ende mit dem verbliebenen Stecker in die Kopfhörerbuchse des Books.
Dann sollte die Luzie abgehen. ;D
Und welches Kabel ist dann für rechts und welches für links ;D
Jochen
-
Und welches Kabel ist dann für rechts und welches für links ;D
Alte Regel:
rot=blau
+=-
-
Es ist so: die DLAN Leitungen sind blau, WLAN Funkwellen rot:
http://www.devolo.de/consumer/dlan-anwendungsfilme-produktfilme.html?l=de
-
Ist ja nur der Neid hier dass Ihr so was nicht habt ;D
Jochen
-
Jedenfalls ja, Du steckst ein LAN-Kabel in den Mac und das andere Ende in das Adapter-Ding in der Steckdose. Mac oder nicht ist egal - wobei ich nicht ausschließen kann das es doch irgendeinen DLAN-Adapter auf der Welt gibt, der Spezialsoftware braucht. Halte ich aber für unwahrscheinlich, v.a. wenn man das Netz nicht konfigurieren will.
Ganz generell solltest Du Dir immer überlegen, ob Du dem fremden Netz beziehungsweise natürlich seinem Betreiber vertraust. Auch in einem DLAN kann man als Betreiber mitschneiden, was man will. Nur verschlüsselt ist es sicher. Also https-Seiten (wie Deine Bank) und Email-Logins per SSL. In Mail kann man das einstellen, vergiss den Postaugangsserver nicht! Ansonsten: Nutze das Webinterface des Emailproviders, falls dieses sicher ist. https:// muss da stehen und ein Schlüssel (in Safari) ganz rechts oben in der Ecke sein.
Mac'n'Roll beipielsweise hat keinen SSL-Login. Der Netzbetreiber könnte es also ausspähen. Nur mal als naheliegendes Beispiel.
-
Also https-Seiten (wie Deine Bank) und Email-Logins per SSL. In Mail kann man das einstellen, vergiss den Postaugangsserver nicht! Ansonsten: Nutze das Webinterface des Emailproviders, falls dieses sicher ist. https:// muss da stehen und ein Schlüssel (in Safari) ganz rechts oben in der Ecke sein.
Mac'n'Roll beipielsweise hat keinen SSL-Login. Der Netzbetreiber könnte es also ausspähen. Nur mal als naheliegendes Beispiel.
Ich nehme einen Sack voll Geld mit, da brauche keine Bankvebindung ;D
Email bekomme ich ja eh über den Provider.
Wenn ich auf dessen Seite bin, sehe ich in Safari rechts oben ein Schlosssymbol.
Jochen
-
Mac oder nicht ist egal - wobei ich nicht ausschließen kann das es doch irgendeinen DLAN-Adapter auf der Welt gibt, der Spezialsoftware braucht.
Der Mac "sieht" den Adapter gar nicht. Im Prinzip ist das eine Art "Ethernet-Verlängerung", die zwischendurch mal über das Stromnetz läuft. Der Mac verhält sich also so, als wäre er direkt per Ethernet an einen Router angeschlossen. Jedenfalls an der Stelle kann es keine Kompatibilitätsprobleme geben.
Wird halt nur ein anderer Provider sein, als zuhause ...
-
Wird halt nur ein anderer Provider sein, als zuhause ...
GESTERN
A) Anschlussstecker in Steckdose
B) Anschlussstecker im MBP
C) Alles funktioniert direkt > www und Mail
Tolle Technik
Jochen