Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: Florian am April 13, 2010, 00:56:33
-
Sheri Finks Reportage The Deadly Choices at Memorial (http://www.propublica.org/feature/the-deadly-choices-at-memorial-826) über die Vorkommnisse in einem New Orleaner Krankenhaus nach der Katrina-Katastrophe bringt der gemeinnützigen Online-Platform ProPublica den Pulitzer-Preis in der Sparte Investigativer Journalismus ein, für Viele die Königsdisziplin.
Das ist das erste Mal, dass der Preis an ein reines Online-Medium geht - auch wenn die Story auch in der NYT erschien, mit der eine Zusammenarbeit stattfand, inwieweit weiß ich nicht.
http://www.propublica.org/awards/item/pulitzer-prize-in-investigative-reporting-deadly-choices-at-memorial
Alle heurigen Preisträger:
http://www.pulitzer.org/node/8501
-
Und auch in diesem Thread kriegen wir noch die (unrühmliche) Kurve zu Apple: Der Pulitzer-Preisträger für den Bereich Editorial Cartooning scheiterte mit seiner Cartoon-App offenbar an der Apple-Zensur, wie u.a. die NZZ (http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/medien/apple_als_kontrolleur_1.5484317.html) berichtet. Bravo Apple.
-
“This was a mistake that’s being fixed,” Mr. Jobs replied.
http://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2010/04/16/steve-jobs-says-apple-made-a-mistake-in-rejecting-pulitzer-winners-app/
Ist halt die Frage, ob man auch reagieren würde, hätte der Mann nicht den Preis gewonnen. Schon echt übel. Man sollte aber nicht so tun, als könne man die Strips auf dem iPhone nicht anschauen. Trotzdem sollten die Store-Ablehnungen sparsam und nachvollziehbar sein. Da läuft nach wie vor was ganz schön schief.
Edit: Fiores App ist mittlerweile im Appstore gelandet.