Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: Jochen am März 24, 2010, 19:41:06
-
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,685333,00.html
Jochen
-
Jawoll. Die kamen mit Supertechnologie herangeflogen und schufen… nichts Besonderes. Dafür musste die Chefdesignerin dann nach Yakuza-Art ihren Finger geben und sie flogen enttäuscht heimwärts. Oder?
-
Also ich finde das schon ganz schön beeindruckend :o Wer weiß, ob jetzt alle Biologiebücher umgeschrieben werden müssen :P Aber nur ein Fund beweist doch noch gar nichts...!
-
Hallo katze! Willkommen bei Mac'n'Roll! Viel Spaß bei uns.
In der Tat, sollte sich bestätigen, dass es noch mehr menschliche Zeitgenossen des frühen Homo Sapiens als de Neandertaler gegeben hat, müssten Bücher umgeschrieben werden. Nicht zum ersten Mal und auch nicht zum letzen. :)
Die Diskussion wird ja seit den Funden auf Flores (http://de.wikipedia.org/wiki/Homo_floresiensis) gerade zu erbittert geführt. Vielleicht weil sich zwangsläufig die Frage anschließt, inwieweit Homo Sapiens in das Verschwinden dieser potentiellen Arten verwickelt war?
-
Nach der Lektüre des Buches "Eine kurze Geschichte von fast allem" von Bill Bryson, war mir am Ende klar: Wir wissen eigentlich nichts. Nicht über uns, noch über die Welt, in der wir uns befinden. Nach anfänglicher Verunsicherung, stellte sich bei mir dann aber ein Gefühl der Zufriedenheit ein. Warum? Eigentlich habe ich den absoluten Wahrheiten immer misstraut, vor allem denen in meinen Schulbüchern.
Ich kann das Buch sehr empfehlen. Noch mehr kann ich die Hörbuchausgabe empfehlen. Gelesen von Oliver Rohrbeck (? ? ?) ist der Stil des Autors etwas, das mich immer wieder zu Lachsalven animiert hat.
-
Hallo katze! Willkommen bei Mac'n'Roll! Viel Spaß bei uns.
Hallo Florian, vielen Dank für deinen Wilkommensgruß ;)
Du hast wohl Recht, das damit die Bücher auch sicherlich nicht das letzte Mal umgeschrieben werden müssten. Wer weiß welche Funde in einigen Jahren gemacht werden.
Ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema und wenn du noch mehr Links hast immer her damit ;D!!!
Liebe Grüße von der Katze
-
Na gut. :)
Vielleicht auch interessant; Im Herbst machte ja ein neuer Früh-Hominide (also ein Menschenaffe) Schlagzeilen, der auch noch in die Bio-Bücher muss:
Ardipithecus ramidus (http://www.innovations-report.de/html/berichte/geowissenschaften/bahnbrechende_studie_fruehem_hominiden_lmu_forscher_140851.html).
Zum Wissen und Nichtwissen, was Thyrfing schreibt:
Natürlich ist Wissenschaft an das gebunden, was man findet. Das ist ein Puzzle, und genau deshalb ist es ja so spannend. Das Buch schaue ich mir aber mal an.
-
Vielen Dank für den tollen Link Florian, habe ich mal wieder sehr interessiert und mit offenem Mund und runzelnder Stirn gelesen ;)
Eigentlich hat mich soetwas früher gar nicht wirklich interessiert, das kam eher durch meinen Lebenspartner. Jetzt lese ich fast nichts anderes mehr.
Liebe Grüße
Edit von MacFlieger: Werbelink entfernt.
-
Eigentlich hat mich soetwas früher gar nicht wirklich interessiert, das kam eher durch meinen Lebenspartner.
Zeigten sich etwa inspirierende präzivilisatorische Verhaltensweisen? ;) ;D
Kleiner Scherz, bitte nicht übelnehmen.
Während die SZ noch einseitig von der Geburtsstunde des Urmenschen (http://www.sueddeutsche.de/wissen/912/508062/text/)titelt, halten manche Forscher den vom Entdecker als neue Art beschriebenen Australopithecus sediba nur für eine Variante des schon lange bekannten Australopithecus africanus:
http://www.nature.com/news/2010/100408/full/news.2010.171.html (Englisch)
-
Zeigten sich etwa inspirierende präzivilisatorische Verhaltensweisen? ;) ;D
Kleiner Scherz, bitte nicht übelnehmen.
Ach ich verstehe durchaus Spaß Flo, und nehme dir den sicher nicht übel ;) Aber ja, diese Verhaltensweisen zeigten sich wohl :P
War wirklich so, ohne Scherz. Ich habe meinen derzeitigen Lebenspartner durch eine Kontaktanzeige kennen gelernt und dort stand schon, dass er sich für Wissenschaft und die Geschichte der Menschheit interessiert. Ich interessierte mich hingegen gar nicht dafür. Inzwischen hat er mich eines anderen belehrt.
Aber das interessiert wohl niemanden, lieber her mit den Links ;)
Edit von MacFlieger: Werbelink entfernt.
-
:-\ du postest ja gar keine links mehr flo :'( dann muss ich mich jetzt wohl selbst auf die suche im großen net machen :'(
-
Naja, ich habe keine Linksammlung zum Thema, es wird auch nicht jede Woche ein bedeutsamer Fund gemacht, aber wenn ich was entdecke gebe ich es aber gerne weiter. :)
So ganz ohne Links will ich Dich aber nicht lassen:
Aus Frankfurt oder der Umgebung? Ausstellung zum Thema, kenne ich aber nicht, also nicht bei mir beschweren wenn's nichts ist :D: http://www.urmensch.senckenberg.de/
Poetisch und musikalisch umgesetzt hat die Theorie des Urmenschen aus Afrika einst Johnny Clegg. Kennt das noch einer? In den Achtzigern ein ziemlicher Hit mit leicht skurrilem Video: Scatterlings of Africa (http://www.youtube.com/watch?v=Hj7paXrhOdY&feature=related)
-
ohhh doch, ich beschwere mich jetzt offiziell bei dir, das es nichts ist ;)
-
Werde es weiterleiten. ;)
Sex mit Neandertalern?
Nicht nur Thema mancher Frauendiskussionsrunde, sondern ernsthaft diskutierte Frage unter Wissenschaftlern.
Haben wir Neandertaler-DNS in uns? Bisher hat man das nicht nachweisen können, nun preschen US-Wissenschaftler mit halbgaren Ergebnissen vor, während in Leipzig vernünftigerweise der Zellkern sequentiert wird.
http://diepresse.com/home/science/559874/index.do?from=gl.home_wissenschaft
http://www.nature.com/news/2010/100420/full/news.2010.194.html
-
War wirklich so, ohne Scherz. Ich habe meinen derzeitigen Lebenspartner durch eine Kontaktanzeige kennen gelernt und dort stand schon, dass er sich für Wissenschaft und die Geschichte der Menschheit interessiert. Ich interessierte mich hingegen gar nicht dafür. Inzwischen hat er mich eines anderen belehrt.
Das war die Kontaktbörse, falls es euch interessiert...
Edit von MacFlieger: Werbelink entfernt.
-
…falls es euch interessiert...
Eigentlich nicht, aber schön wenn's Bei Dir/Euch geklappt hat.
Und damit solltest Du das Thema Partnerbörse beenden, denn was Du betreibst kann man nur noch als unverlangte Werbung einstufen.
Zurück zum Thema:
Welchen Aufwand man heute mitunter betreibt, um noch neue Erkenntnisse zu gewinnen, zeigt auch dieser Euronews-Kurzebericht: Ein Australopethicusschädel im Synchrotron. (http://de.euronews.net/2010/04/21/fossiles-skelett-geroentgt-schon-mensch-oder-noch-affe/)
-
Sex mit Neandertalern? … während in Leipzig vernünftigerweise der Zellkern sequentiert wird.
http://diepresse.com/home/science/559874/index.do?from=gl.home_wissenschaft
Die Antwort heißt tatsächlich ja!
1-4% der Gene einiger heute lebender Menschen gehen auf die Neandertaler zurück.
Jedenfalls ist damit bewiesen (falls die Methodik wirklich einwandfrei ist, aber da habe ich großes Vertrauen in die MPG), dass es zu Kreuzungen kam und zwar nicht nur ein oder zwei Mal, durch eine Laune der Natur. Man war wohl ganz gut kompatibel.
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung201004292/index.html
-
Wann genau gelangte der moderne Mensch eigentlich nach Mittel- und Nordeuropa? Auch da muss man das Datum ständig verschieben. Neue Funde zeigen eine frühere Besiedelung:
http://www.wired.com/wiredscience/2010/07/older-colder-euros/
-
Noch mal zum Ursprungsbeitrag bzgl. des Funds in Sibirien; die Studie vom März scheint bestätigt. Es scheint eine bisher unbekannte Menschenart entdeckt. Und es finden sich Spuren deren Genom bei Menschen in Ozeanien. Das verführt wiederum zur Annahme, dass es sich hier nicht um eine kleine Gruppe irgendwo in Sibirien handelte, sondern eine in Asien weit verbreitete. Allerdings fehlen (noch?) jedwede Knochen-Funde, dies zu bestätigen.
http://www.nature.com/news/2010/101222/full/4681012a.html
via:
http://www.economist.com/blogs/babbage/2010/12/new_species_human
-
Ein Y-Chronomosom eines Afro-Amerikaners verwirrt die Forscher, weist es doch deutlich länger zurück als man dem Homo Sapiens bisher gegeben hat. Verrechnet? Überreste einer anderen Menschenart?
http://www.cell.com/AJHG/retrieve/pii/S0002929713000736
-
Fossile Geißeltierchen in einem Asteroiden? Große Zweifel an dem angeblichen Fund
http://www.heise.de/tr/artikel/Panspermia-ueber-Sri-Lanka-1824266.html
-
Religion wenigstens wird doch wohl Menschen-exklusiv sein?
Vielleicht nicht, denn Schimpansen zeigen Verhaltensformen, die durchaus so etwas wie ein früher Ritus sein könnten. Sie könnten auch auf die Entstehung von Religiosität beim Homo Sapiens Hinweise geben.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/ursprung-der-religion-wo-der-kult-beginnt-1.2960264
Schönes Zitat:
"Wer meint, es sei einfältig und dumm, solche Zusammenhänge herzustellen", schreibt de Waal, "der sollte bedenken, dass kein Zweifel daran besteht, welche Menschenaffen am abergläubischsten sind. Die Schimpansen sind es jedenfalls nicht."
-
Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie viel der Mensch zu wissen "glaubt".
Im Endeffekt sind wir alle Goldfische im Wasserglas ;)
-
Im Endeffekt sind wir alle Goldfische im Wasserglas ;)
Und gleich kommt Otto (https://www.youtube.com/watch?v=MuWwCUXGzWE) und verspeist uns. ;D
-
In Wissenschaft stecken ja die Wörter Wissen und s/Schaffen. Das Wissen ist also im Entstehen. ;)
Wo wären wir, wenn keine Hypothesen aufgestellt würden? Der nächste Schritt ist dann natürlich die Überprüfung, die sich in diesem Fall halt schwierig gestaltet. Ich hoffe jedenfalls man implantiert den Schimpansen jetzt nichts in Hirn, um zu sehen ob dieselben Areale aktiviert werden wie bei betenden Menschen!
Von den Fischen unterscheidet und höchstwahrscheinlich die Vorstellungskraft - die kann uns noch weit tragen. Oder einem selbstverschuldeten Ende zuführen. Das sollen uns die Goldfische mal nachmachen. :)