Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: radneuerfinder am Januar 12, 2010, 16:37:11
-
Aufbauend auf NeXTStep (http://de.wikipedia.org/wiki/NeXTStep), angereichert mit Elementen des klassischen Mac OS (http://www.apfelwiki.de/Main/Classic), kam OS X (http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Mac_OS_X) im Jahr 2000 auf die Welt:
Mac OS X Public Beta Di 12.09.2000
Mac OS X 10.0 (Cheetah) Sa 24.03.2001
Mac OS X 10.1 (Puma) Di 25.09.2001
Mac OS X 10.2 (Jaguar) Fr 23.08.2002
Mac OS X 10.3 (Panther) Fr 24.10.2003
Mac OS X 10.4 (Tiger) Fr 29.04.2005
Mac OS X 10.5 (Leopard) Fr 26.10.2007
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/timeline/68e5c8da8a8bd10d459b7404dde30163.png)
Nach offizieller Aussage von Apple soll alle 18 bis 24 Monate eine neue Version von Mac OS X erscheinen. OS X 10.6 müßte demnach zwischen April 2009 und Oktober 2009 erscheinen ...
Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) Fr 28.8.2009 wars
John Siracusa hat bereits einen Rückblick fertig:
http://arstechnica.com/apple/news/2010/01/mac-os-x-revisited.ars
-
Wie die Zeit vergeht… Besonders Bahnbrechendes hat sich m.E. seit Jaguar nicht getan, wenn auch viele Features sehr willkomen waren und das technische Grundkonstrukt wesentlich aktualisiert wurde.
Mein Liebling war wohl 10.3(.9). Ausgereift und noch ohne Feature-Overkill. Seit Leopard geht es m.E. bergab, und irgendwie ist Apple auch kein echtes Killer-Feature mehr eingefallen, wenn auch einige Dinge natürlich nützlich sind.
Mir fehlt v.a. die Spannung. Man hat nicht mehr das Gefühl, dass der nächste Release garantiert besser und wichtig ist. Ähnlich wie bei den Macs, wo man schon genau nachschauen muss, was die Änderungen jeweils bedeuten. Core2Duo oder CoreDuo2? Es wird dringend Zeit für einen neuen Formfaktor der Desktop-Macs, finde ich und das nächste OS X sollte auch mal wieder wirklich überraschen durch produktivitätsfördernde(s) Design und Funktionen.
-
Die Time-Machine würde ich doch als "bahnbrechend" ansehen, ermöglicht es mir doch, Backups ohne nachzudenken anzufertigen.
Mit den Bezeichnungen der Rechner/ bzw. der Prozessoren stimme ich mit Dir überein. Der gefühlte Geschwindigkeitszuwachs der Geräte ist marginal. Seinerzeit waren Geräte mit 233 MHz wesentlich schneller als die mit 200 ^^
Dies liegt aber sicher daran, dass die Rechner schon seit einer ganze Weile schneller als der User sind. Das war vor 10 Jahren noch anders. (Ich erinnere mich noch, als man während des Öffnens großer Dateien in Ruhe einen Kaffee machen konnte). Die "Schwelle" ist mittlerweile überschritten…
Auch bei den Programmen muss ich feststellen; man beschränkt sich in der Regel auf relativ wenige Funktionen, welche man allerdings oft benutzt.
Viele neue Features (wie bei Photoshop) sind zwar nett, ersetzen aber selten die Handarbeit mit Funktionen, welche es bei PS5 schon gab (In meinem Falle meist Freistellpfad und Farbkorrekturen, sowie der Export für web)
Filter werden 2 benutzt - der Rest stört ;). Die letzte wirkliche Innovation für mich war in Photoshop, Tiffs mit Freistellpfaden sichern zu können und Texte als Vektoren zu tippen.
Quark brauche ich fürs Layout - Webseiten baue ich damit nicht (zumindest für mich hat diese Funktion also keinen Mehrwert). Die letzte Innovation war der Schlagschatten… (Version 7.0)
Für die Druckausgabe gibt es das PDF - Version 4 ist genauso ausreichen wie 5 und 6. Dieses Format hat sich durchgesetzt und ich sehe keinen Grund, weshalb es ersetzt oder verbessert werden soll.
Es wird noch Jahre vergehen, bis die Programme wirklich schlau genug sind, das Auge und den erfahrenen User mehr zu unterstützen, als es die aktuellen Programme tun, wenn dies überhaupt möglich ist.
Ich sehe hier ein gewisses Dilemma für die Software-Hersteller
-
Mir fehlt v.a. die Spannung.
Ja, der Hype und auch die Innovationen haben sich Richtung Apples iPodTelefon verschoben. Aber im Grunde bin ich sehr damit einverstanden, daß mein Betreissystem keine Spannung erzeugt. ;) Das war und ist meine Motivation für ein OS X Gerät: ich möchte einen gut zu bedienenden Computer, der unauffällig und stur vor sich hin funktioniert.
Seit Leopard geht es m.E. bergab
Bergab finde ich zu hart. Aber eine gewisse Stagnation sehe ich auch. Wobei ich, das ja auch zum Teil, wie gesagt, gut heiße. IntelSwitch und iPhone scheinen tatsächlich viele Ideen und Ressourcen gebunden zu haben. Die Ideen, die seit 10.4 eingebaut wurden, finde ich - von Dashboard abgesehen - durchaus sinnvoll, aber wirken für mich ein bißchen wie von der Resterampe. Naheliegende Sachen, die halt mal endlich fertig gemacht werden mussten. Die ich aber durchaus nicht geringschätze:
- eine Google halbwegs ebenbürtige Suche
- vollautomatische Sicherungskopien von allem
- die von mir etwas hilflos als BonjourOrdner herbeigesehnten (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,406.msg5914.html#msg5914) NetzwerkOrdner
- Unterstützung für Windows auf Macs
Habe ja in einem anderen Thema (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2339.msg56233.html#msg56233) schon geschrieben, daß ich hoffe, daß sich Steve Jobs nochmal für eine wirkliche Weiterentwicklung von OS X (XI?) begeistert.
unddasnoch:
Schade, daß OS X seit 10.6 bei einem falschen AnmeldeKennwort nicht mehr den Kopf schüttelt.
-
Schade, daß OS X seit 10.6 bei einem falschen AnmeldeKennwort nicht mehr den Kopf schüttelt.
Stimmt gar nicht (oder nicht mehr?). Insofern bin ich versöhnt. 8)
http://www.macnews.de/software/eine-zeitreise-zum-geburtstag-10-jahre-mac-os-x-160382
-
Ich kann mich noch gut erinnern, als ich mit meinem Quicksilver MacOS X v10.0 startete und rumspielte. Das war wirklich spannend :)
Ansonsten geht es mir ähnlich wie Florian. Mein "Traum OS" wäre 10.3.9 mit Spotlight gewesen. 10.5 war für mich das Vista der Xs. Langsam und buggy. 10.6 finde ich da schon wieder deutlich besser. Wobei mir 10.4 im Vergleich besser gefiel.
Unter der Haube hat sich seit 10.4 vieles und vieles gutes getan. Das darf man nicht vergessen.
Gespannt bin ich ja schon auf 10.7, vielleicht das letzte X. Jobs sagte ja auf der Keynote als er X vorstellte, dass diese für die nächsten 10 Jahre das MacOS sein wird und die sind ja dann jetzt abgelaufen.
-
http://www.appleinsider.com/articles/12/01/03/the_next_ten_years_of_mac_os_x.html
-
Morgen wird OS X 15:
http://www.mactechnews.de/news/article/15-Jahre-Mac-OS-X-163744.html
happy birthday!
-
Jetzt kann ich langsam die OS 9.2.2-System-CDs wegwerfen.. ;)
-
Och, ich habe ab 1991 mit NeXTstep
gearbeitet gespielt, für mich hat sich OS X vor 15 Jahren nur orangefarbene Klamotten umgehängt und sich umbenannt ;D
-
Jetzt kann ich langsam die OS 9.2.2-System-CDs wegwerfen.. ;)
Sag bloss, Du willst jetzt komplett auf diesen neumodischen Kram OS X umsteigen? ;D
-
Das klassische MacOS hatte auch seinen Charme ;-)
-
Allerding. Das alte 9er System war am Schluss echt gut. Da hatte man noch Zeit zum Kaffeeholen wenn ein Photoshop-Balken über den Schirm gekrabbelt ist... Nix mit Multitasking :-)
Unvorstellbar in der heutigen Zeit.
-
Was heißt da nix mit Multitasking? Hast doch deinen Kaffee geholt :-D
-
Es gab doch Multitasking, nur eben kooperatives.
-
Genau, auch hier mehr als 15 Jahre hinter Amiga oder von mir aus auch circa zehn hinter BeOS oder OS/2. Und natürlich NeXTSTEP! Eigentlich schon lustig, dass das dann tatsächlich (viel zu spät) der ersehnte nächste Schritt für Apple wurde.
Wenn man mal bedenkt, dass sowohl OS/2 als auch MacOS Classic 2001 eingestellt wurden, sieht man schon sehr deutlich, dass die Dinge sehr schlecht lagen.
Man hatte ja auch Jahre verplempert auf der Suche nach einem Nachfolger. Das die Firma daran nicht pleite gegangen ist, lag wohl auch nur an den Geldreserven von anno dazumal.
Schade nur das man im Laufe der OS-X-Jahre seine eigenen Stärken mehr als etwas aus den Augen verloren hat.
Nur mal am Rande - habe ich mal wieder vom John Gruber gelesen und fand ich auch überraschend: OS X kommt einem sehr viel älter vor als iOS. Dabei ist das auch schon neun Jahre alt.
-
Ja, aber kooperatives zählt für mich absolut nicht.
-
Mac OS > Mac OS X > OS X macOS (http://www.appgefahren.de/neue-hinweise-os-x-koennte-bald-macos-heissen-166371.html)
-
(https://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2022/06/macos-security-patches.png)
https://arstechnica.com/gadgets/2022/07/some-macs-are-getting-fewer-updates-than-they-used-to-heres-why-its-a-problem/
-
(https://de.statista.com/graphic/1/157902/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009.jpg)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/
Was ist denn da für ein Knick bei "macOS X" in 2024? Habe ich was verpasst?