Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Florian am November 27, 2009, 17:15:13
-
Nachdem ich neulich den iMac umgestellt habe (wie schon berichtet), habe ich wohl zu viel an die eine Steckdosenleiste gepackt.
Der Mac schläft, ich lege das Telefon auf, er erwacht.
Ich mache das Licht an, er erwacht. Wird er langsam menschlich oder ist's die Technik?
Na, jedenfalls konnte ich kaum glauben, dass so etwas passieren kann und frage mal, was da elektronisch ablaufen könnte.
Die Stecker werden natürlich jetzt anders verteilt, aber wissen täte ich es trotzdem gerne.
-
Flo glaubt jetzt doch an Kabel-Voodoo. ;D
-
Das wird der selbe Kobold sein, der immer mal wieder zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten meinen Drucker (und damit mitunter mich) aufweckt. :)
-
Das wird der selbe Kobold sein, der immer mal wieder zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten meinen Drucker (und damit mitunter mich) aufweckt. :)
Schläfst Du beim Arbeiten oder steht der Drucker im Schlafzimmer ;D
Jochen
-
Wie auch ich. Das Ozon des Laserdruckers verschafft bunte Träume. ;D
Ernsthaft: So ein Drucker macht ja oft doch etwas Lärm beim Hochfahren.
-
Um hier nicht irgendwelche Gerüchte aufkommen zu lassen, Flo steht nicht bei mir im Schlafzimmer. ;D Aber mein Drucker in der Tat. Und ja, Lärm macht er beim Hochfahren schon ziemlich. Immerhin habe ich mit einem Festtinten-Drucker derzeit ein Ozon-freies Modell. :)
-
An der Uni hatten wir ein so schwaches Stromnetz in den Büros, dass man in einem davon sogar die anderen fragen musste, ob man seinen Rechner einschalten durfte. Hat man den nämlich eingeschaltet, bootete ein anderer einfach so mitten im Betrieb neu. Dumm, wenn man vorher nicht abgespeichert hatte. ;D
-
Nette Anekdoten allerseits. :D
Nur: Was passiert da in so einem Stromnetz? Ich bin da ja echt der totale Laie und mich würde interessieren, wie das von statten geht, beziehungsweise gehen könnte. Falls es Jemand weiß, dann bitteschön schreiben und möglichst in der Elektrodeppenversion, wenn's geht. :)
-
Ich stelle mir das recht simpel vor. Hoffe mal, dass das nicht falsch ist:
Bei meinem Beispiel war es einfach so, dass der Einschaltstrom gerade bei Röhrenmonitoren erheblich größer ist, als der normale Betriebsstrom. Je mehr Geräte Strom ziehen, desto stärker sinkt die Spannung ab, wenn das Stromnetz (z.B. zu dünne oder zu wenige Kabel) zu schwach ist. Beim Einschalten sinkt dann die Spannung kurzzeitig erheblich ab und dadurch stürzt der andere Rechner ab.
Bei den anderen Beispielen (z.B. Telefon bei Dir) liegt es eher an unzureichend gegeneinander abgeschirmte Geräte. Eigentlich gibt es da eine in der EU gültige Norm (FCE?), die Geräte erfüllen müssen, damit sie verkauft werden dürfen. Wird in der c't öfters mal bei PCs getestet, leider noch nie bei Macs, das wäre spannender für mich. Dabei wird geschaut, ob kurzeitiger Spannungsabfall oder Spannungsspitzen oder elektrostatische Entladung (z.B. an USB-Buchsen) dem Rechner etwas ausmachen. Peinlicherweise gibt es immer noch eine Menge Rechner, die dann abstürzen oder Ähnliches, obwohl sie dann streng genommen nicht verkauft werden dürften. Und umgekehrt dürfen die Geräte nicht nur auf äußere Störungen unempfindlich sein, sondern dürfen auch selber keine zu starken Störungen nach außen abgeben.
Aber wie gesagt, leider verstossen viele Geräte gegen diese Vorschrift.
Vielleicht sendet Dein Telefon beim Auflegen HF-Signale ab, die irgendwo dann induzierte Ströme ergeben, oder es sendet Störungen ins Stromnetz ab, die dann auf diesem Wege den Mac erreichen. Und umgekehrt reagiert der Mac dann zu empfindlich auf diese Störungen und geht an.
Die genaue Ursache wird man wohl ohne ein Messlabor nicht herausfinden können.
-
Okay, danke, ich hab's sogar verstanden. :)
Ich dachte ehrlich gesagt wirklich, so etwas gäbe es in Deutschland nur mehr bei äußerst fahrlässigen Konstrukten. Und so weit ist es bei mir dann doch noch nicht, denke ich.
Werde mir was überlegen müssen, ich wollte schon groß umstecken, aber es sind einfach ein bisserl arg viele Geräte auf einem Fleck. Eilt ja nicht, oder ist das womöglich schon ein Anzeichen für gefährdete Geräte?
-
Ich dachte ehrlich gesagt wirklich, so etwas gäbe es in Deutschland nur mehr bei äußerst fahrlässigen Konstrukten.
Nö, es lässt sich ja technisch nicht zu 100% vermeiden, dass sich Störungen im Stromnetz aus dem Betrieb eines Gerätes ergeben. Genau deshalb gibt es ja die Vorschriften, wie stark ein Gerät stören darf und mit wie viel Störungen ein Gerät klar kommen muss.
Eilt ja nicht, oder ist das womöglich schon ein Anzeichen für gefährdete Geräte?
Bin ich nicht der Experte für, aber ich würde mir da keine Sorgen bezgl. Schäden machen.
-
Flo, hat es vielleicht auch mit der Energiespar-Einstelung "Nach Stromausfall automatisch neu starten" zu tun? Ist die aktiviert?
-
Nein, ist deaktiviert. Er bootet auch nicht neu, er wacht nur auf. Mittlerweile zuverlässig reproduzierbar.
Jetzt muss ich mal ein Diagramm entwerfen, wie ich die ganzen Geräte von nur zwei Wandsteckdosen aus versorge, ohne das sie sich ins Gehege kommen. Vor allem die ganzen Netzteile am Stecker blockieren oft gleich zwei Steckplätze usw. :-X
-
Vielleicht ist es ja auch ein USB-Gerät (z.B. aktives Hub), das etwas in die Knie geht und dadurch den Mac weckt?
-
Ja, es hängt seit kürzerem tatsächlich ein aktiver Hub dran!
Aber kann das Auflegen des kabellosen Telefons auf die Akkustation eine Welle durchs Netz schicken, die dann der Hub über den USB-Port zum Mac hin ablässt?
-
Möglich ist alles. :)
Trenn doch einmal nur die USB-Verbindung von Mac zu Hub, lass den Hub aber am Strom angeschlossen oder an einem anderen Computer/Notebook.
Passiert der Effekt dann an dem nun nicht mehr angeschlossenem Mac immer noch?
-
Du hattest den richtigen Riecher! It's da Hub!
Ein Qualitätsprodukt von LaCie… ja, ja.
Also danke für den Tip, so kann ich das Problem gezielt lösen.
-
Der Mac hat weiterhin Schlafstörungen ganz ohne Aktionen mit Licht oder Telefon.
Heute Nacht:
1. EyeTV-Helper will irgendwas, obwohl nichts programmiert ist. Mac schläft wieder ein…
2. Und wacht sofort wieder auf.
3. Zwei Stunden später wacht er auf, weil der Power-Button gedrückt worden sei… war wohl der Kobold.
4. Zum vierten Mal wacht er dann auf wegen einem Event auf USB-7 (muss der Hub sein). Ab da (10:30h) läuft er dann durch.
Lustig finde ich das allmählich nicht mehr. Muss ich mich jetzt anpassen und immer schön den Mac runterfahren? Ich weiß, dass wäre klimafreundlicher, aber passt mir so gar nicht.
-
Also, ich habe einen neuen Effekt: Die elektronische Jalousie kann ebenfalls den Mac aufwecken. D.h. dann ja wohl, dass der Störer nicht nur hinter der Steckdosenleiste sitzt, beziehungsweise das ganze Stromnetz ist überfordert mit irgendetwas.
Was hat man von solchen Zeilen zu halten:
17:05:55 Sleep: Success - AC - Power Button Sleep
17:05:55 Wake: Success - AC - USB7
Ist das Sleep noch eine Meldung, wodurch er in den Schlaf versetzt wurde, oder schlief er da tatsächlich für weniger als eine Sekunde?
Und weiter:
Es geschieht anscheinend immer öfters. Etwa alle halbe Stunde. Nun habe ich den Hub mal abgezogen, aber ich brauche unbedingt einen. Ich und USB, eine lange, traurige Geschichte.
Ach ja, könnte es nicht mal einfach funktionieren? Ist ja echt bald wie am PC.
-
Es geschieht anscheinend immer öfters. Etwa alle halbe Stunde. Nun habe ich den Hub mal abgezogen, aber ich brauche unbedingt einen.
Und wenn der Hub ab ist, dann hast Du keine Probleme mehr?
Wenn ja:
- Kannst Du den Hub auch mal kurzzeitig ohne Netzteil betreiben?
- Kannst Du den Hub mal mit einem anderen Netzteil betreiben?
Klingt für mich nämlich so, als ob das Netzteil kurz vor dem Exitus steht.
Ach ja, könnte es nicht mal einfach funktionieren? Ist ja echt bald wie am PC.
Naja, die Probleme sind ja eher Hardwareprobleme, da ist auch ein Mac gegen machtlos.
-
Und wenn der Hub ab ist, dann hast Du keine Probleme mehr?
Sagen wir mal so: Heute Nacht hat er durchgeschlafen.
Wenn ja:
- Kannst Du den Hub auch mal kurzzeitig ohne Netzteil betreiben?
Werde ich mal testen, bringt mir aber wenig, denn den Strom brauche ich ja auch.
- Kannst Du den Hub mal mit einem anderen Netzteil betreiben?
Glaube nicht, dass ich ein passendes habe.
Klingt für mich nämlich so, als ob das Netzteil kurz vor dem Exitus steht.
Denke ich auch. Ich kann natürlich noch etwas rumstecken, aber ich denke ich schicke das Ding als defekt zurück oder entsorge es gleich mal und kaufe einen anderen.
Die anderen Dinge erklärt das freilich nicht. Vielleicht kommen aber hier doch mehrere Faktoren zusammen.
Ach ja, könnte es nicht mal einfach funktionieren? Ist ja echt bald wie am PC.
Naja, die Probleme sind ja eher Hardwareprobleme, da ist auch ein Mac gegen machtlos.
Naja, schon, aber mit USB am Mac hatte ich wirklich schon viele Probleme: Wacom Intuos ging ständig der Saft aus, Eye-TV (und viele andere Geräte) verhindern das Schlafenlegen, Hubs machen Probleme, Drucker werden nur auf gut zureden erkannt, iPhone weckt Rechner auf (das war ohne Hub!)… und das zieht sich bei mir über mehrere Macs, und ich verwende nicht die allerbilligsten USB-Geräte.
Ich habe den Eindruck, Apple macht bei USB irgendwas anders als alle anderen oder hält sich an die Standards, die anderen dagegen nicht.
Kann aber auch ein Fluch sein, der nur auf mir lastet. Wobei ich manches auch von anderer Leute Macs kenne.
-
Werde ich mal testen, bringt mir aber wenig, denn den Strom brauche ich ja auch.
Klar, aber es geht ja um einen Test zur Ursachenforschung.
Glaube nicht, dass ich ein passendes habe.
Echt nicht? Die meisten dieser externen Netzteile für alle möglichen Geräte haben doch die gleichen Spannungen. Du musst nur auf Steckerbelegung und Spannung achten.
Die anderen Dinge erklärt das freilich nicht. Vielleicht kommen aber hier doch mehrere Faktoren zusammen.
Was denn nun?
Treten die Probleme nur mit angeschlossenem Hub auf oder auch in milderer Form ohne?
Naja, schon, aber mit USB am Mac hatte ich wirklich schon viele Probleme: Wacom Intuos ging ständig der Saft aus, Eye-TV (und viele andere Geräte) verhindern das Schlafenlegen, Hubs machen Probleme, Drucker werden nur auf gut zureden erkannt, iPhone weckt Rechner auf (das war ohne Hub!)… und das zieht sich bei mir über mehrere Macs, und ich verwende nicht die allerbilligsten USB-Geräte.
Hmmm, ich habe hier keine derartigen Probleme und auch im direkten Umfeld nicht. Das es wenige schlechte Geräte gibt, die den Mac nicht schlafen lassen, weil sie ihn sofort wieder wecken, ist bekannt. Liegt in dem Fall aber am Gerät. eyeTV bereitet bei mir keine Schlafprobleme. Und das Geräte, die an oder abgesteckt werden, den Mac wecken ist richtig.
Probleme, die ich kenne, sind meist die Hubs und ihre Netzteile. Die Probleme sind dann aber an allen Rechnern logischerweise da.
Ich habe den Eindruck, Apple macht bei USB irgendwas anders als alle anderen oder hält sich an die Standards, die anderen dagegen nicht.
???
Verstehe ich nicht. Treten diese Phänomene nicht an allen Rechnern auf? Was hat das mit Apple zu tun?
-
Echt nicht? Die meisten dieser externen Netzteile für alle möglichen Geräte haben doch die gleichen Spannungen. Du musst nur auf Steckerbelegung und Spannung achten.
Na dann mache ich mal auf die Suche.
Die anderen Dinge erklärt das freilich nicht. Vielleicht kommen aber hier doch mehrere Faktoren zusammen.
Was denn nun?
Treten die Probleme nur mit angeschlossenem Hub auf oder auch in milderer Form ohne?
Sorry, ich habe den Beitrag zweimal umformuliert und weiß jetzt selber nicht mehr, was ich meinte.
Aber tatsächlich habe ich den Eindruck, das generell was nicht stimmt, ob die Probleme ohne Hub noch mal auftauchen, traue ich mich nach der kurzen Erprobungsphase noch nicht zu beurteilen.
Verstehe ich nicht. Treten diese Phänomene nicht an allen Rechnern auf? Was hat das mit Apple zu tun?
Ich sage ja, mir geht's halt so. Und ja, eigentlich nur an Macs. Aber ich weiß natürlich auch, dass das nicht recht sein kann, schließlich kommt das ja alles mittlerweile eh von Intel. Das Geräte, die man an- oder absteckt den Rechner aufwecken, ist mir klar, aber das meinte ich nicht.
-
Wasserstandmeldung:
1. Ist der Hub nicht an dem Mac angeschlossen, schläft er sauber durch und kein Vooddo-Zauber ist zu beobachten.
2. Ist der Hub am Mac, aber nicht am Mac, schläft er durch. Alelrdings wachte der Mac einmal beim Licht abschalten auf. Daher befürchte ich noch eine weitere Störquelle. Könnte natürlich auch ein unabsichtliches Drücken von Maus oder Tastatur gewesen sein - glaube ich aber nicht. Die Logs behaupten wieder mal USB-7 Werde das Beobachten, nach Plan rekonstruieren geht jedenfalls nach fünf Versuchen nicht.
3. Gestern war der Mac nicht mehr aufzuwecken, ich musste ihn ausschalten. Die Logs schweigen sich dazu aus.
Das Hub-Netzteil konnte ich zumindest auf Anhieb nicht ersetzen. Ich glaube generell ist der Aufwand nicht mehr zu rechtfertigen. Ich kaufe besser einen anderen, dann wird man sehen.
-
2. Ist der Hub am Mac, aber nicht am Mac, schläft er durch.
???
-
2. Ist der Hub am Mac, aber nicht am Mac, schläft er durch.
???
Ich glaube Flo hat seine Seele an eine Voodoo-Priesterin verkauft.
Aber da gibt's recht hübsche:
-
:D
Nein, keine Seele verkauft, nur kleine Stromstörung in meinem Hirn, scheinbar. :)
Meinte natürlich: Ist der Hub am Mac, aber nicht am Netz, schläft er durch. Sorry.
-
Tja, das ist das Problem von diesen externen Billignetzteilen. Die halten nicht ewig. Mir sind da auch schon einige von gestorben (Hub, ext. Festplatte, Scanner...). Leider kosten solche Netzteile einzeln, wenn sie genügend stark für ein Hub sind, mehr als ein neuer Hub inkl. Netzteil. :(
Ich habe zum Glück ein entsprechend starkes Netzteil über, was ich flexibel nutzen kann.
Du könntest den alten Hub auf jeden Fall noch als passiven Hub weiterverwenden.
Und zu USB und Macs: Wenn das Netzteil langsam kaputt geht und daher sich das Hub bei Stromschwankungen beim Rechner ab- und anmeldet, dann sind die Auswirkungen völlig unabhängig vom PC/Mac oder Betriebssystem. Der Rechner muss auf das scheinbare Ab-/Anstöpseln reagieren.
-
Ja, gut, das es scheinbar wirklich der Hub ist, muss ich den Mac freisprechen.
Der Hub ist übrigens keineswegs älter und war auch nicht billig (das Netzteil aber offensichtlich doch…), sondern neulich erst gekauft, insofern kann ich ihn umtauschen, wenn mir der Defekt abgenommen wird. Aber wegen ein paar Euro will man sich ja nicht bewegen und genau daher glauben die auch, sie können sich diese Mistprodukte erlauben. Also werde ich mal in mich gehen. :)
-
Der Hub ist übrigens keineswegs älter und war auch nicht billig (das Netzteil aber offensichtlich doch…), sondern neulich erst gekauft, insofern kann ich ihn umtauschen, wenn mir der Defekt abgenommen wird.
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass der Hub billig war. :)
Ich habe nur den Eindruck, dass bei nahezu allen Geräten diese schwarzen externen Klötze dabei sind. Und wie ich meine gehört zu haben, werden da öfters mal Elkos verbaut, die zu schnell altern. Das Problem gab es ja vor ein paar Jahren auch bei Mainboards.
-
Ja, es ist ein schwarzer Klotz, der billig ausschaut. :)
So, jetzt habe ich beobachtet, dass der Mac nach dem Schlaf-Befehl sofort wieder aufwacht. Könnte sein, dass sich das vorher mit dem Lichtausschalten überschnitten hat. Dieses Mal wurde jedenfalls kein anderes Gerät geschaltet und der Hub hängt auch nicht dran. Laut Log war es USB-4, wenn ich den richtig zuordne war das ein iPhone-Kabel - ohne anhängendes iPhone.
Ansonsten hätte ich noch einen ausgeschaltenen Drucker und eine definitiv nicht angerührte alte Pro-Mouse im Angebot.
Es hilft wohl nichts, ich werde das große Umstecken veranstalten müssen. Weitere Beiträge sind zu erwarten… :)
-
Der Mac spinnt leider ganz generell.
Der Hub ist weg, alle Ports frei, selbst die Maus hatte ich abgezogen.
EyeTV-Helper ist beendet.
Trotzdem finde ich den Mac manchmal laufend vor, ohne erhellende Log-Einträge.
Heute ist er erst nicht eingeschlafen, beziehungsweise er fror ein ohne das Display auszuschalten und war nicht mehr zu wecken.
Nach dem Neustart wieder kein Log-Eintrag.
Beim nächsten System-Update werde ich wohl mal eine komplette Neuinstallierung durchziehen. Dieses Windows-Voodoo hat ja anscheinend auch den Mac erreicht. (Habe eh noch andere Probleme wie nichtabspielende wmv-Streams, zu viele Beachballs, oder z.B. den defekten iTunes-Store).
Hilft auch das nichts, muss ich ja wohl einen Hardwaredefekt in Erwägung ziehen. Vielleicht ja doch das RAM, hatten wir schon mal in Verdacht.
Trotzdem steht natürlich fest, dass der Hub den Mac aufweckte. Neben anderen Dingen.
-
nichtabspielende wmv-Streams
Womit versuchst Du die abzuspieln? Flip4Mac 2.2.3.7 ist z. Zt. die letzte Version die Windows Media Streams abspielt. Neuere können das nicht mehr.
-
Ja, genau die 2.2.3.7 habe ich noch drauf.
Das Problem habe ich schon seit dem Upgrade auf Snow Leopard. Audio geht meistens, Video gar nicht mehr, manche Videos laufen also, aber der Schirm bleibt schwarz - und andere zeigen nur ein Fragezeichen. Internetradio geht. DRM konnte ich ausschließen.
Habe auch noch andere Probleme, so überschneiden sich manchmal optisch zwei Programme, in der Menüleiste steht dann eins überm anderen, das dauert an die zwanzig Sekunden. Fast-User-Switching ist genau das Gegenteil von fast und den Admin-Anmeldeschlüsselbund musste ich schon zweimal neu anlegen.
Und ein Haufen Zeug, das ich längst wieder vergessen habe.
Vielleicht schleppe ich zu viele Altlasten mit. Snow Leopard war technisch halt doch ein großes Update.
-
Hattest Du eigentlich ein Update gemacht? Klingt fast so.
Wenn ich mir Eure Erfahrungen so anschaue, werde ich wohl bei mir und allen Bekannten kein Update machen, sondern manuell umziehen. Schade, das war so schön einfach.
-
Hattest Du eigentlich ein Update gemacht? Klingt fast so.
Sorry, wollte ich eher beantworten… ja, genau, drübergebügelt ohne jede Vorarbeit (ausser Klon natürlich). D.h. ich habe mich nicht informiert, ob manche Programme unter SL Ärger machen.
Wenn ich mir Eure Erfahrungen so anschaue, werde ich wohl bei mir und allen Bekannten kein Update machen, sondern manuell umziehen. Schade, das war so schön einfach.
Wie gesagt: Ich muss dazusagen, dass ich vorher nichts deinstalliert habe - und auch das ich schon das dritte Update hintereinander gefahren bin.
-
Ich frage mich, ob es an nicht deinstallierten Programmen liegt (kann ich mir nicht vorstellen) oder eher an Preferences oder ähnlichem Einstellungsgelumpe, was noch so rumfliegt, siehe auch anderen Thread.
-
Kann man ja kaum sagen. APE-Hacks und so habe ich natürlich nicht, aber einige Input Manager, die hätte ich vorher alle deinstallieren sollen, denke ich mittlerweile.
Eine preference, die da so rumliegt, macht ja nichts. Aber kann schon sein, dass ich im Laufe der Jahre einige oft genutze Programm-preferences verbogen habe. Aber sicher nicht absichtlich und wie sonst.
Ich habe freilich auch noch das RAM in Verdacht, aber ich habe noch mal den ausführlichen Test gefahren und er findet nichts. Manchmal scheint auch der Grafikchip ein bisserl zu spinnen, aber zu heiß wird da nichts, die Lüfter drehen sich auch ganz normal, auch ist es nicht eta so, dass bei 3D-Spielen mehr Fehler passieren.
Am wahrscheinlichsten halte ich aber, dass zumindest auch der Update-Prozess nicht völlig fehlerfrei ablief. Nach eine Neuinstallation kann man wenigstens diesen Fehler dann auschließen.
-
Puh, ich hatte gerade auch ein ziemlich erschreckendes USB-Erlebnis.
Ich habe ja ein Garmin Vista und für das gibt es schon länger ein Firmware-Update, welches dann auch Speicherkarten >2GB unterstützt. Das hatte ich bisher nicht installiert, da es im Zusammenhang mit einem Mac einen Bug in der Firmware beim Ausschalten des Gerätes gab. Nun gibt es mittlerweile eine neuere Firmware, in der dieser Bug behoben ist und ich dachte mir, frisch ans Werk und Update installieren.
OK, Gerät an das ständig angeschlossene Kabel hängen, Garmin Webupdater starten, "Aktualisieren" drücken und los geht’s. Plötzlich nach "Überprüfen..." kommt die Meldung, dass der Updatevorgang fehlgeschlagen ist, das Gerät piepst einmal lang und zeigt nur noch "Software missing" an. Panik war angesagt! Auch ein-/ausschalten brachte nur "Software missing". Bein einer kurzeln Google-Suche wurde von Einschicken etc. berichtet. Panik wird größer!
Zumindestens erkannte der WebUpdater das Gerät noch, behauptete frech, es wäre die aktuelle Software installiert, bot aber auch eine erneute Aktualisierung an. Auch bei mehrmaligen Versuchen immer das gleiche. Sollte doch wie behauptet die aktuelle Software drauf sein und diese halt als neues Feature statt Funktionalität nur noch den einfachen Satz "Software missing" anzeigen? ARGH!
Plötzlich der Geistesblitz: Wo führt eigentlich das Kabel hin? Schnell nachgeschaut und es führt zu einem alten USB-1-Hub, der dann zum Mac führt. Leichte Hoffnung keimt auf. Evtl. einfach nur ein Problem mit dem USB-1-Hub? Schnell das kabel direkt an den Mac gestöpselt, Aktualisierung erneut gestartet und ja, es funktioniert!
Puh, Glück gehabt. Ich hatte echt Panik. Für mich als wichtig abspeichern: Firmware-Updates nur noch mit direkt angeschlossenen Geräten.
-
Damals hatte ich alles neu aufgesetzt und einen neuen Hub gekauft und seitdem war Ruhe.
Jetzt geht es wieder los. Licht, TV, Jalousie, Telefon… alles kann den Mac aufwecken.
Erstens ist es wohl wieder das Hub-Netzteil und zweitens fällt mein Verdacht auf das iPhone-Ladekabel. Denn das hing länger nicht dran und das Wiedereinstöpseln überschneidet sich gefühlsmäßig mit der extremen Steigerung der Ereignisse. Konsole meldet entweder, es wäre ein Impuls am USB-Hub oder aber schweigt sich aus. Insofern vielleicht wirklich zwei Störer.
Werde das jetzt peu á peu eruieren. ::)
-
Ja schau mal.
Diese Steckdosennetzteile sind leider technisch echt billig. Kann gut sein, dass das schon wieder nachlässt.
Ich habe hier ein Billignetzteil aus China, dass hat von Anfang an gar nicht die Leistungen gebracht, die drauf steht. Und ich dachte zuerst, dass das eigentlich Gerät Probleme macht oder Einschränkungen hat, bis ich das aufgemacht, drin rumgelötet und probiert habe und dabei festellen musste, dass es mit einem anderen Netzteil problemlos ging. ::)