Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am November 26, 2009, 16:26:13

Titel: Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 26, 2009, 16:26:13
Evtl. benutzt ja jemand von euch sowas..
Keine Ahnung vom Thema, möchte mir aber so etwas zulegen.

Ich will: Filme machen (HD? keine Ahnung. Braucht's aber eigentlich nicht) und diese am Mac (iMovie) bearbeiten.
Preisklasse: Mittelfeld. Lieber was gutes, als billiger Käse vom Aldi.  ;)

Tipps? Links?

Danke
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am November 26, 2009, 19:24:10
Ich habe keine große Ahnung von dem Thema, aber ich glaube Du wirst etwas spezifischer sein müssen. :)
Allein das Mittelfeld ist ja riesengroß, bzw. was ist Mittelfeld überhaupt?

Wenn ich persönlich mit dem Filmen anfinge, würde ich wahrscheinlich erstmal eine Flip kaufen:
http://www.theflip.com/de-de/
Mag aber sein, dass um die viel zu viel Kult gemacht wird und sie doch eher Schrott sind.

Ansonsten würde ich mit Canon anfangen, weil ich die von den Photokameras her gut finde, und mal die genehme Preisspanne ausloten. Man sollte nur nicht den Fehler machen, ein Modell zu kaufen, dass einen am Ende überfordert.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 26, 2009, 21:56:01
Gar nicht so uninteressant, dieser Flip...

Eigentlich dachte ich schon an eine richtige Videokamera, aber die Qualität des/der Flip scheint ja nicht so schlecht zu sein.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am November 26, 2009, 22:28:49
Glaube auch, sie sind nicht wirklich schlecht, nur bin ich mir halt nicht sicher, wie sie mit widrigen Umständen (Licht…) umgehen können und anpassungsfähig sind sie natürlich eher nicht. Dafür sind sie unkompliziert und klein und werden daher wahrscheinlich eher eingesetzt als normale Camcorder.

Zur HD-Frage: Ich würde sagen Ja! Zwar braucht HD mehr von allem: Prozessorleistung, Festplatte, RAM, Zeit, Geld. Aber wahrscheinlich hat Dein Mac schon genug Kraft dafür und ich würde schon im derzeit besten Format aufnehmen, wer weiß ob man nicht noch mal darauf angewiesen ist. Die Diagonalen werden ja jetzt schon immer größer, vielleicht sind in 20 Jahren 50" Bildschirme Standard oder die ganze Wand ist ein Display mit zehnfacher HD-Auflösung.   
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 27, 2009, 14:16:42
Ich persönlich würde nicht mehr in nicht HD investieren. Mein 1,5 Jahre alter Fotoapperat (Panasonic TZ 5, Vorgängerin der TZ 7 (http://www.slashcam.de/artikel/Test/Panasonic-Lumix-DMC-TZ7.html)) hat bereits eine HD Video Funktion. Das Gerät wiegt 260 g und einen FotoApparat hat man auch noch dabei. :) Diesen unmerklichen Gerätetransport genieße ich sehr. Zoom, Ton und Autofokus funktionieren während der Videoaufnahme, was beim Videoteil von Fotoapparaten nicht selbstverständlich ist. (Und leider auch meistens in den technischen Daten weder positiv, noch negativ vermerkt ist.) Natürlich ist die Bedienung bei Fotokameras auf fotografieren optimiert, ich komme aber trotzdem ganz gut klar. Man ist beim TZ 5 Video eh weitestgehend den Automatiken ausgeliefert. Fotokameras mit Videofunktion gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen bis hin zur Profi Spiegelreflex.

Möchtest Du eine für Video optimierte Bedienung und manuelle Eingriffmöglichkeiten, so kommt wahrscheinlich eher eine Videokamera (die meistens auch Fotos machen können) in Betracht. Eine gute Marktübersicht bietet:
http://www.camcorder-test.com/

Wichtig: Vor einem Kauf würde ich ein paar Aufnahmen auf einer mitgebrachten SD-Karte machen und die mal iMovie zum Fraß vorwerfen. An der TZ 5 genieße ich auch, daß ich die Aufnahmen (MPEG 2) direkt von der Speicherkarte nach iMovie ziehen kann und sofort ohne Konvertierung anfangen kann. Aufnahmen im immer populäreren Format AVCHD sind da, je nach Hardware, erstaunlich zäh und zickig.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 27, 2009, 14:36:30
Danke für den Hinweis.

Meinst Du, man sollte für iMovie keine nehmen, die im AVCHD-Format speichert?
Kenne mich da überhaupt nicht aus, möchte aber vor dem Import nach iMovie nicht "rumkonvertieren".
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 27, 2009, 14:52:18
Meinst Du, man sollte für iMovie keine nehmen, die im AVCHD-Format speichert?
Kenne mich da überhaupt nicht aus, möchte aber vor dem Import nach iMovie nicht "rumkonvertieren".

Man braucht eigentlich nicht vorher extra "rumkonvertieren". Das geschieht völlig transparent im Hintergrund. Ob ich nun auf "Import" klicke und von einem DV-Band wird DV-PAL unverändert auf die Festplatte geschrieben oder ich klicke auf "Import" und von einem Speichermedium werden die AVCHD ausgelesen und in einem Intermediate-Codec auf die Festplatte geschrieben, macht für den Anwender von der Bedienung her erst einmal keinen Unterschied.

Der Unterschied, den radneuerfinder meint, ist, dass dieser Import auf älterer Hardware recht langsam ist, weil eben das Material im Hintergrund umkodiert wird und das zeitaufwendig ist. Und einige Kameras kochen da wieder einmal ihr eigenes Süppchen und sperren sich gegen den Import. So wie zu Anfang der iMovie-Zeit sich oft Sony-DV-Kameras gegen die Zusammenarbeit mit iMovie gewehr haben und daher nicht funktionierten. Lag und liegt in dem Fall daran, dass sich die Kamera-Hersteller nicht an Standards halten.
Du solltest also vor Kauf schauen, ob die Kamera in der Kompatibilitätsliste auftaucht bzw. noch besser so wie radneuerfinder vorschlägt, es vorher mal ausprobieren.

MPEG2 hat dafür den Nachteil, dass bei gleicher Qualität die Datei erheblich größer ist.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 27, 2009, 15:17:07
So langsam bin ich im Thema.. Danke

Vielleicht interessiert es ja auch noch jemand außer mir, deshalb hier mal ein Link: HD Camcorder und Mac (http://www.macxperts.de/service/help-center/mac-hd-camcorder.html)
und die Kompatibilitätsliste (http://support.apple.com/kb/HT1014) von Apple

Ich denke, wenn ich mich eher an der Liste orientiere, werde ich wohl am wenigsten Schwierigkeiten bekommen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 27, 2009, 15:27:11
Ob ich nun auf "Import" klicke und von einem DV-Band wird DV-PAL unverändert auf die Festplatte geschrieben oder ich klicke auf "Import" und von einem Speichermedium werden die AVCHD ausgelesen

Es gibt aber noch den dritten Fall, daß die Dateien weder importiert, noch konvertiert werden müssen, sondern direkt von iMovie verwendet werden können.

Eine der, wie ich finde, ausgewogensten Foto/Video Hybrid Kamera:
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Panasonic-GH1---Kit.html
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 27, 2009, 15:31:09
Ok, 1400 Euro...  gibt's bei Panasonic auch einen Black Friday?  ;)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 27, 2009, 15:35:19
Es gibt aber noch den dritten Fall, daß die Dateien weder importiert, noch konvertiert werden müssen, sondern direkt von iMovie verwendet werden können.

Ja, was ich meinte war, dass man sich nicht mit zusätzlichen Arbeitsschritten beschäftigen muss. Man drückt entweder auf Import oder man zieht die Filme auf iMovie und iMovie erledigt dann das notwendige im Hintergrund. Sei es, dass er die Datei nur kopiert oder wie bei AVCHD im Hintergrund konvertiert. Für den Benutzer ist der Unterschied nicht in der Bedienung, sondern nur im Zeitaufwand für diesen Vorgang, was Du ja bei älterer Hardware treffend mit "zäh" bezeichnet hast, oder?
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 27, 2009, 15:46:25
Ja, und wenn man AVCHD ohne Konvertierung bearbeiten möchte, z.B. in Final Cut Express, dann kann das zäh sogar neuere Hardware zutreffen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 27, 2009, 15:48:16
Fox, schau mal die englischen Preise:
http://www.heise.de/preisvergleich/eu/a409408.html
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 27, 2009, 15:53:12
Also, die Fotoknipse ist nix für mich. So eine hab' ich schon  ;D  - nur kleiner, die FZ 7

Ich dachte eher an sowas hier:
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Sony-HDR-CX11.html

Wie schaut's denn damit aus? Macht natürlich auch dieses AVC. Bearbeiten will ich die Filme am neuesten, kleinsten MacPro. (2.66 Quad Xeon). Der dürfte doch dafür reichen, oder? Auch wenn er was konvertieren muss.

Kostet so um die 700 Euro. Auch nicht so billig. Aber wenn ich mir es so recht überlege, ist mir so ein Teilchen wie die Flip wohl zu wenig.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: butcheroni am November 27, 2009, 15:59:44
Wer soll denn die Kamera bedienen? Doch nicht Du, hoffe ich :-) Kauf Dir eine mit nur einem Knopf!
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 27, 2009, 16:12:54
Wer soll denn die Kamera bedienen? Doch nicht Du, hoffe ich :-) Kauf Dir eine mit nur einem Knopf!

Die ist natürlich für meinen Sohn. Schließlich kann der mit 6 Monaten schon mit iMovie und FinalCut Pro umgehen. Er möchte später Zeitdokumente seines senilen Vaters auf Familienfeiern vorführen. Im Moment kann er sich die ganzen Ausfälle der Eltern noch nicht so gut einprägen. Deshalb die Cam!
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: butcheroni am November 27, 2009, 16:22:21
Das macht Sinn...
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 27, 2009, 16:43:19
Recht neu von Sony, Kameras mit Exmor R Bildsensoren. Nach allem was ich gelesen habe (lichtstärker) lohnt sich da mal einen Blick drauf zu werfen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 28, 2009, 01:05:30
Also ich habe mir die Sony HDR-SR11  (http://www.camcorderinfo.com/content/Sony-HDR-SR12-Camcorder-Review-34809.htm), die HD-Version dessen, den Du ins Auge gefasst hast. Ich bin sehr zufrieden, muss ich sagen. Es hat ca. ein Jahr gedauert, bis die 40GB-Festplatte (22Stunden HD-Video) voll war.
Vom Handling ist so Festplattenrecorder schon eine feine Sache. Einfach "Record" drücken und losfilmen. Kein Spulen, Bandgefummel etc. mehr.
Die Zeitersparnis beim Kopieren gegenüber dem Einspielen von Bandgeräten ist minimal. Das konvertieren der AVCHD-Files dauert mehr als Echtzeit bei meinem Dual G5. Insgesamt sind die Konvertierungszeiten bei HD-Video enorm. Für einen 1-Stunden-Film braucht mein DG5 für ein h264 codiertes mp4 File mit 12Mbit Datenrate 36 Stunden (!). Wahnsinn. Wie gut, dass die Kinderfilme meistens deutlich kürzer sind!
Genauso enorm sind die Festplatten-Ressourcen, die HD-Video benötigt. Der 1 Std.-Film belegt als FCE4-Projekt über 150GB Festplatte!!!. Der AIC komprimiert relativ wenig, um flüssiges arbeiten zu gewährleisten. Entsprechend groß ist der Festplattenbedarf (und die Konvertierungszeit s.o.).

Schön ist die Audioqualität. Kein Bandlaufgeräusch. Schön wäre eine Möglichkeit, die automatische Pegelanpassung abzustellen. Das geht glaube ich nicht. Bin aber nicht ganz sicher  :)

Was nützlich ist und was ich unbedingt empfehlen würde ist ein Sucher. Es gibt mittlerweile viele Camcorder, die nur noch ein Display haben, aber keinen Sucher mehr. Davon würde ich wirklich abraten. Bei ungünstigem Sonnenschein siehste im Display nämlich überhaupt gar nix.

Ein Nachteil des Camcorders ist die schlechte manuelle Bedienung. Aber das ist bei fast allen Camcordern dieser Preisklasse so. Für Home-Videos brauch man das auch nicht wirklich.
Ein weiterer ist das verrauschte Bild, sobald es etwas dunkel ist. Ist aber normal.

5.1 Audio wird auch aufgezeichnet. Ist aber auch ziemlich überflüssig für meinen Zweck.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Die Unterstützung des AVCHD-Formats für PowerPC-MAcs ist zwar beschissen, aber da gibt es Workarrounds, die relativ einfach sind - und sogar Vorteile bieten!!: iMovie kann - meine ich- files nur direkt vom Camcorder importieren, nicht von einem anderem Medium (Festplatte o.ä.) Ich habe das mal versucht, hat aber nicht geklappt. Das ist für die Archivierung total beschissen. Ich archiviere nämlich die original Files der Kamera, die sind so schön klein ;) Ich könnte das nochmal testen, wenn du willst...

Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 28, 2009, 08:51:26
iMovie kann - meine ich- files nur direkt vom Camcorder importieren, nicht von einem anderem Medium (Festplatte o.ä.) Ich habe das mal versucht, hat aber nicht geklappt.

Soweit ich gehört habe, geht das nicht mit einzelnen Dateien - man muss die Datenstruktur der Speicherkarte erhalten (was immer das heist) dann solls gehen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 28, 2009, 12:40:54
Danke vorab, besonders Matthias für den ausführlichen Bericht.
An die ganzen Dinge, wie Bearbeitungszeit und HD-Platz, habe ich gar nicht so gedacht - komme halt aus der Bilderwelt... Schnelles Abarbeiten der Filmchen ist also nicht drin, auch mit einem Intel-MacPro nicht. Das kostet scheinbar echt viel Zeit.

Eine Frage noch: Die neuen Cams haben ja oft Flash-Memory (und die scheinen bei Sony besonders teuer zu sein). Ist es Grundsätzlich egal, ob Platte oder Flash?

Würdest du (matthias) eher die SR11 (800 Euro - Platte und Sucher) gegenüber der CX11 (600 Euro - Flash ohne Sucher) empfehlen? Das wären so 200 Euro Preisunterschied. Dann wird's doch langsam teuer.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 28, 2009, 20:46:35
Danke vorab, besonders Matthias für den ausführlichen Bericht.
An die ganzen Dinge, wie Bearbeitungszeit und HD-Platz, habe ich gar nicht so gedacht - komme halt aus der Bilderwelt... Schnelles Abarbeiten der Filmchen ist also nicht drin, auch mit einem Intel-MacPro nicht. Das kostet scheinbar echt viel Zeit.
Keine Angst. Meiner Erfahrung nach sind die Sequenzen der Kinderfilme selten länger als 1,5 Minuten - und das ist schon relativ lang. Und zu "normalen Anlässen" (Geburtstage, Weihnachten) kommt bei mir kein fertiger Film zustande, der länger ist als 15 Minuten (schätze ich mal so. Ich hatte nämlich nicht die Zeit, alles Rohmaterial zu bearbeiten. ;))
Eine Frage noch: Die neuen Cams haben ja oft Flash-Memory (und die scheinen bei Sony besonders teuer zu sein). Ist es Grundsätzlich egal, ob Platte oder Flash?
Ich meine, die Festplatte in der Sony ist auch ein Flashspeicher. Es ist mir bis jetzt jedenfalls kein Laufgeräusch aufgefallen.
Würdest du (matthias) eher die SR11 (800 Euro - Platte und Sucher) gegenüber der CX11 (600 Euro - Flash ohne Sucher) empfehlen? Das wären so 200 Euro Preisunterschied. Dann wird's doch langsam teuer.
Also, da die CX11 keinen Sucher hat, würde ich ganz klar die SR11 bevorzugen und zwar unabhängig ob Festplatte oder FlashCard -  hat beides Vor- und Nachteile. Wenn die Sonne scheint sieht man auf den Displays nämlich wenig bis gar nix.
Bei der Festplatte muss man sich um genügend Aufnahmekapazität eigentlich wenig Sorgen machen. Der Nachteil ist vielleicht ein ganz anderer: da immer ausreichend Speicherplatz verfügbar ist, schiebt man das bearbeiten der Videos auf die lange Bank- und kommt dann nicht mehr hinterher... :-\

Bei camcorderinfo.com gibt es einen Ausführlichen Test der CX11 (http://www.camcorderinfo.com/content/Sony-Handycam-HDR-CX12-Camcorder-Review-35468.htm) und einen kurzen Vergleich u.a. mit der SR-11:
Zitat
From a features perspective, all the camcorders are virtually identical, including the Cam Control dial. This is a tough choice that you need to make for yourself.

Wenn du es nicht zu eilig hast mit der Kaufentscheidung könnte ich dir auch zwei, drei kurze Clips bereitstellen. Ich köpnnte dir einen FTP-Download einrichten. Dann kannste mal bissel rumprobieren, wie die Verarbeitungszeiten denn so sind beim Im- und Export. Für die original AVCHD-Files müsstest du allerdings z.B. Voltaic (http://shedworx.com/voltaichd) zum konvertieren verwenden (im Demomodus kann man 5 Konvertierung a 10 Sek. ausprobieren.)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 28, 2009, 23:10:55
Merci für die Hilfe.

Ich glaube, ich will mich gar nicht so tief in die Materie einarbeiten. Ich hab schon so viel technischen Kram und langsam verliere ich die Lust, alle in fragekommenden neuen Geräte bis ins Kleinste zu vergleichen.

Deine hat eine Festplatte, die CX11 nur Flash. Weiter Unterschied: der Sucher. Womöglich gibt's da noch diverse Details, die mich aber gar nicht so interessieren. Ein Paar MP mehr hier, ein bisschen besser bei Dunkelheit dort.. für mich ist eigentlich HD alleine schon fast zu überdimensioniert.

Dein Link geht aber nicht auf eine CX11 sonder auf eine CX12 - Die sind bestimmt nicht gleich.

Und da du mein Einsatzgebiet schon völlig richtig eingeschätzt hast, sollte mein MacPro das auf jeden Fall alles stemmen. Einen Zweistunden-Dokumentarfilm werde ich nicht drehen  ;)
(Testfiles sind nicht nötig, aber vielen Dank für das nette Angebot)

Ein paar Fragen bleiben aber noch:

1. Du schreibst, dass ich für die "original AVCHD-Files" Voltaic brauche.
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Habe ich die Möglichkeit, die Files schon in der Cam in irgend ein anderes Format zu konvertieren? Das führt zu Frage 2.

2. Welche Möglichkeiten gibt es, die Filme auf den Rechner zu bekommen? Mehrere?

3. Dein Einwurf mit dem Abarbeiten der Filme am Rechner kann ich nachvollziehen. Da ist mir weniger Platz dann auch recht, damit man das auch mal wegspeichert und auf DVD brennt. Wie viel Speicher brauche ich denn mindestens für für 1 Stunde Aufnahme?

4. Kann iDVD HD brennen? Glaube schon.

5. Hast du einen HD-Fähigen DVD-Player, der am TV hängt? Braucht man dann schon, denke ich  ;)


Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 28, 2009, 23:55:07
Dein Link geht aber nicht auf eine CX11 sonder auf eine CX12 - Die sind bestimmt nicht gleich.
Die Sr-11 ist bis auf die Festplattengröße identisch mit der SR-12, deshalb dachte ich bei der CX11 und CX-12 ist das auch so?
Zitat
Und da du mein Einsatzgebiet schon völlig richtig eingeschätzt hast, sollte mein MacPro das auf jeden Fall alles stemmen. Einen Zweistunden-Dokumentarfilm werde ich nicht drehen  ;)
Na, wenn mein alter G5 das schafft... ;)

Zitat
Ein paar Fragen bleiben aber noch:

1. Du schreibst, dass ich für die "original AVCHD-Files" Voltaic brauche.
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Habe ich die Möglichkeit, die Files schon in der Cam in irgend ein anderes Format zu konvertieren?
Nein, nicht das ich wüßte. Ich meinte damit, dass iMovie nicht ohne weiteres AVCHD-Files von Speichermedien importieren kann. Bei mir ist es so: ich will die Clips auf dem G5 bearbeiten. iMovie auf Power PC unterstützt aber keine AVCHD Files, deshalb verwende ich Voltaic, um die clips für iMovie vom AVCHD Format (.t2s o.ä) ins iMovie-AIC Format (.mov) zu konvertieren. Dazu kopiere ich die orig. AVCHD Files vom Camcorder auf meine G5 Festplatte. Ich habe nun mal versucht, eines dieser orig. Files -auf das MacBookPro kopiert- in iMovie zu importieren. Und das hat nicht geklappt. Imovie kann anscheinend nur direkt vom Camcorder importieren. Das hat den Nachteil, dass es keinen Sinn hat, die orig. AVCHD-Files zu archivieren, da man diese nicht mehr in iMovie "reinkriegt", wenn sie vom Camcorder gelöscht wurden. Die Archivierung der orig. Files ist zudem besser, da diese viel kleiner sind, als die AIC-konvertierten.

Zitat
2. Welche Möglichkeiten gibt es, die Filme auf den Rechner zu bekommen? Mehrere?
Wie oben schon erwähnt:
- direkt mit iMovie importieren
oder
- einfach auf die Festplatte des Rechners kopieren (und mit Drittsoftware konvertieren).

Zitat
3. Dein Einwurf mit dem Abarbeiten der Filme am Rechner kann ich nachvollziehen. Da ist mir weniger Platz dann auch recht, damit man das auch mal wegspeichert und auf DVD brennt. Wie viel Speicher brauche ich denn mindestens für für 1 Stunde Aufnahme?
Das kann ich nicht pauschal beantworten. Das hängt von der Datenrate ab, die das fertige Filmchen haben soll. Beispiel: 12000kbit/s nur Video ergibt 90MB pro Minute (!), wären knapp 5,4GB für eine Stunde. :P. Bsp. im Fernsehen ist die Datenrate DVB-S HD ca 12000kbit (BlueRay kann bis 40Mbit) Es gilt, je mehr - je besser ;D;

Zitat
4. Kann iDVD HD brennen? Glaube schon.
Da bin ich nicht sicher. Da müsstest du wenn überhaupt einen Blue Ray oder HD-DVD Brenner verwenden, da die mögliche Datenrate von DVDs mit 11Mbit eventuell zu gering ist für HD-TV.
Zitat
5. Hast du einen HD-Fähigen DVD-Player, der am TV hängt? Braucht man dann schon, denke ich  ;)
Ich streame über die PS3 mittels Gbit-Lan mit 12MBit vom NAS auf den Fernseher... ;) ;D....

edit: verrechnet
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 29, 2009, 00:12:38
Ok, soweit ich das sehe, ist eine HD-Cam für mich echt völliger Quatsch.
Da müsste ich ja mein ganzes Wohnzimmer umkrempeln und schon wieder lauter neues Zeugs anschaffen.

Da muss ich noch mal in mich gehen und drüber schlafen.

Andererseits wird man das Filmmaterial ja auch als "nicht-HD" speichern können. Zumindest das Quellmaterial wäre hochwertig. Aber das macht dann ja auch recht wenig Sinn.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 29, 2009, 00:49:02
Ich habe mich oben verrechnet. Eine Stunde HD benötigt bei mir ca. 5,4 GB Speicherplatz. D.h. Auf eine DL-DVD mit 9GBKapzität bekäme man knapp 2 Stunden Film mit einer Datenrate von 10.000kbit/s. Die Qualität dürfte für Kinderfilme noch ausreichend sein.

Du kannst mit der HD-Kamera auch im SD-Modus aufzeichnen. Dann gewinnst du sogar Speicherzeit. ;D
Das mit der Datenrate für HD-ist ein Wert, den ich für mich ermittelt habe. Vielleicht bist du mit weniger auch zufrieden. Du solltest das eben vorher mal ausprobieren, mit welcher Datenrate du noch ein befriedigendes Ergebnis erzielen kannst. Wenn du schon einen HD Fernseher besitzt, wäre es Quatsch, keine HD-Kamera zu kaufen....finde ich....

Andererseits wird man das Filmmaterial ja auch als "nicht-HD" speichern können. Zumindest das Quellmaterial wäre hochwertig. Aber das macht dann ja auch recht wenig Sinn.
Wieso? Eigentlich wäre das sogar vernünftig. Dann hätte man immerhin die Möglichkeit, später doch noch in HD zu wandeln. Und vielleicht kann iMovie ja irgendwann nativ AVCHD mit 5.1 Audio verarbeiten. Dann brauchts nur noch Lust und Zeit...
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 29, 2009, 01:38:19
Klingt alles recht einleuchtend. Das überzeugt mich ja fast schon wieder.  ;D

Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 29, 2009, 10:00:57
Und vielleicht kann iMovie ja irgendwann nativ AVCHD mit 5.1 Audio verarbeiten. Dann brauchts nur noch Lust und Zeit...

Ich denke, iMovie kann noch nicht AVCHD nativ verarbeiten, weil die Rechner dafür einfach noch zu langsam sind. radneuerfinder hat ja geschrieben, dass die Bearbeitung von nativem AVCHD auch auf neueren Rechnern extrem zäh ist. Kann man sich ja auch vorstellen, wenn schon die Konvertierung in ein wenig komprimiertes Format recht lange dauert.
Ich denke, das wird noch ein wenig auf sich warten lassen.

Aber zu dem Importieren von AVCHD in iMovie:
iMovie hat wohl den bevorzugten Weg, es nur direkt von der Kamera zu importieren. Einfach die Dateien auf die Platte kopieren und irgendwann in iMovie importieren geht wohl auf den ersten Blick nicht.
Ich habe allerdings doch zwei recht einfache Möglichkeiten gefunden:

1. Image (inoffizieller Trick)
Man erstellt mit dem FPDP ein Image des Speichermediums der Kamera. iMovie erkennt an bestimmten Sachen, dass ein gemountetes Volume eine Kamera ist und bietet dann den Import an. Mountet man nun das Image, dann glaubt iMovie eben auch, dass es eine Kamera ist und bietet den Import an.

2. Archivieren (offizieller Weg)
Such man in der Hilfe von iMovie, so wird beschrieben, wie man AVCHD nativ lokal speichern kann, um das dann später oder z.B. auf mehreren anderen Rechnern zu verwenden. Die Dateien werden so ohne Konvertierung in einem beliebigen Ordner kopiert und können dann nachträglich bei bedarf importiert werden. D.h. man sollte die Dateien also nicht per Finder von der Kamera kopieren, sondern mit iMovie.
Zitat
Gehen Sie wie folgt vor, um das Videomaterial Ihres Camcorders zu archivieren:
- Wenn Sie das Archiv auf einer externen Festplatte sichern wollen, schließen Sie diese an Ihren Computer an.
- Aktivieren Sie am Camcorder den Modus "PC Connect" und schließen Sie ihn dann an Ihren Computer an.
- Daraufhin wird das Importfenster geöffnet.
- Klicken Sie auf "Alles archivieren" unten im Fenster "Importieren".
- Geben Sie einen Namen für das Archiv in das Feld "Sichern unter" ein.
- Wählen Sie, wo das Archiv gespeichert werden soll, und klicken Sie auf "Erstellen".
- Sichern Sie das Archiv nicht im Ordner "iMovie-Ereignisse" oder "iMovie-Projekte". Andernfalls wird iMovie möglicherweise langsamer ausgeführt.

Gehen Sie wie folgt vor, um archiviertes Material Ihres Camcorders in iMovie zu importieren:
- Wählen Sie "Ablage" > "Importieren" > "Kamera-Archiv".
- Wählen Sie den Archivordner aus und klicken Sie auf "Importieren".
- Befolgen Sie die Anleitungen zum Importieren des Videomaterials von einem Camcorder.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am November 29, 2009, 12:07:03
Was ist denn in diesem Zusammenhang vom Turbo 264HD zu halten?
http://www.elgato.com/elgato/int/mainmenu/products/Accessories/Turbo264HD/product1.de.html

Wenn ich das richtig verstehe, wandelt er AVCHD beim Import in H.264 und man kann vor dem Import schon mal etwas trimmen usw.
Richtig? Hat den wer?
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 29, 2009, 12:32:09
Wenn ich das richtig verstehe, wandelt er AVCHD beim Import in H.264 und man kann vor dem Import schon mal etwas trimmen usw.
Richtig? Hat den wer?

Habe ich nicht. Es gibt bei ScreenCastsOnline einen kostenlosen Screencast genau zu diesem Stick.
Der Stick beschleunigt sowohl das Importieren von AVCHD (das ist H.264!) als auch das Exportieren nach H.264 des fertigen Projektes. Der Import wird etwas beschleunigt, der Export erheblich. Ist aber auch von der eingesetzten Hardware abhängig. Auf einem aktuellen MacPro soll der Geschwindigkeitsgewinn marginal sein, da der selber schon recht schnell ist. Auf zukünftigen Rechnern wird es mit Stick langsamer als ohne sein. :)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 29, 2009, 22:12:47
Da ich grad in Kauflaune bin, werde ich wahrscheinlich morgen losziehen und mir diese verfluchte Kamera kaufen  ;D
Das macht diese Weihnachtsstimmung! Und der BlackFriday kam auch noch dazu... Gehirnwäsche allerorts  ;)

Die genaue Beschreibung der Probleme und eine etwaige Rückgabe zum Händler lest ihr dann demnächst hier in dieser Rubrik.


Danke Leute. Das war ein recht überzeugendes Verkaufsgespräch  ;D
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 29, 2009, 22:31:43
Da ich grad in Kauflaune bin, werde ich wahrscheinlich morgen losziehen und mir diese verfluchte Kamera kaufen  ;D
Welche denn genau jetzt?
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 29, 2009, 22:42:05
CX11
Die liegt im Moment im Netz so zwischen 750 und 850 Euro. Im örtlichen TeVi kostet die 600. Das scheint ein echt guter Preis zu sein.

Ist zwar weit von einer Flip entfernt, aber ich denke, damit hat man schon ein paar Jahre Spass. 8)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 29, 2009, 23:15:32
Muss leider noch auf diesen Thread hinweisen:
http://www.macuser.de/forum/f45/avchd-optimale-sicherung-453547/
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 29, 2009, 23:43:39
Ok. das klingt ja alles nicht sehr ermutigend.

Ach, was soll's. Entweder ich nehme in SD auf oder der gute Steve lässt zu Weihnachten ein Update für iMovie vom Himmel herunterschneien. AVCHD ist ja, soweit ich das jetzt überblicke, DAS Format welches alle führenden Hersteller verwenden. Das wird Apple höchstens noch ein Jahr ignorieren können. Oder vielleicht auch zwei..  ;)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2009, 08:54:46
Muss leider noch auf diesen Thread hinweisen:
http://www.macuser.de/forum/f45/avchd-optimale-sicherung-453547/

Hmm, habe den Thread jetzt nur kurz überflogen und gestern noch den Testbericht zu Final Cut in der c't überflogen. Aber ich habe das soweit verstanden:

- Native Unterstützung von AVCHD ist in keinem Apple-Programm enthalten. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass das einfach aktuell noch zu zäh wäre.
- iMovie und FCE können kein FullHD und skalieren die Videos dann beim Import herunter.
- alle Apple-Programme importieren AVCHD nur direkt von Kamera oder aus einer Ordnerstruktur, die einer Kamera nachgebildet ist. (mögliche Lösungen habe ich ja oben gepostet)

Finde ich jetzt alles nicht so dramatisch, denn:
- Wenn man wie vorgeschlagen die Videos auf den Rechner überträgt, kann man problemlos die Original-AVCHD-Dateien sichern und jederzeit in dem dann gewünschten Programm mit der jeweils maximal möglichen Qualität importieren.
- iMovie/FCE können keine FullHD, also ist es auch nicht schlimm, wenn das Material beim Import herunterskaliert wird.
- Die gesicherten AVCHD-Dateien kann man jederzeit in zukünftigen Versionen von iMovie/FCE, die vielleicht mal FullHD unterstützen, in voller Qualität importieren.

Ich würde es daher so machen:
- Die AVCHD-Dateien wie beschrieben auf den Rechner bringen und wenn gewünscht als Rohmaterial in voller Qualität aufbewahren.
- Aktuell Schnitt mit dem bevorzugten Programm in HD (iMovie/FCE) oder FullHD (FC).
- Sollten in Zukunft die Programme mehr können, können bei Bedarf die Videos in voller Qualität erneut verwendet werden.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 30, 2009, 10:23:57
Muss leider noch auf diesen Thread hinweisen:
http://www.macuser.de/forum/f45/avchd-optimale-sicherung-453547/
Habe ich auch gelesen. Und ich muss sagen: man sollte die Kirche doch mal im Dorf lassen. Da wird über Qulitätsverlust gejammert bei Videos von einem 500€ Camcorder und einem Schnittprogramm für 0€! Sicherlich gib es den Verlust beim herunterskalieren etc. Die Frage ist, ob der bei einem solchen Camcorder so marginal ist und ob jeder einen Klasse 1 Referenzmonitor zum Betrachten zu Hause hat. Man sollte diese Camcorder, iMovie u.s.w. als das betrachten, was es ist: Amateurausrüstung. Erst wenn ich mir einen semi)professionellen Camcorder kaufe - die kosten so ab 3000- 6000,-€ - dann sollte ich mir ernsthaft über Konvertierungsverluste Gedanken machen.


- iMovie/FCE können keine FullHD, also ist es auch nicht schlimm, wenn das Material beim Import herunterskaliert wird.
Ich habe das anders verstanden: iMovie/FCE verwenden zum Import den AI-Codec, und der kann kein Full HD. Mit dem Apple ProRes Codec könnte man -zumindest für FCE- Videos in voller HD-Auflösung importieren. Den Apple ProRes Codec gibt es aber nur mit FCPro. Aber für Familienfilmchen ist das glaue ich nicht nötig...
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 30, 2009, 10:31:05
Da muss ich mathias zustimmen. Für meinen Anwendungsfall ist sogar SD gut genug. Ich denke aber, wenn man schon eine Kamera kauft, sollte die zumindest schon mal das können, was in "Zukunft" der Stand der Dinge ist.
Der Preis ist meiner Meinung nach auch akzeptabel.

Softwareseitig wird da schon eine Lösung nachkommen.

Die Files in AVCHD zu archivieren und später vielleicht nochmals zu bearbeiten ist zwar schön, wird aber wahrscheinlich eh nicht gemacht. Gibt's von einem Film mal eine DVD werden die alten Daten doch nie mehr angefasst.

Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 30, 2009, 10:33:32
Die Files in AVCHD zu archivieren und später vielleicht nochmals zu bearbeiten ist zwar schön, wird aber wahrscheinlich eh nicht gemacht. Gibt's von einem Film mal eine DVD werden die alten Daten doch nie mehr angefasst.
Das fürchte ich auch...
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2009, 11:12:40
Ich denke aber, wenn man schon eine Kamera kauft, sollte die zumindest schon mal das können, was in "Zukunft" der Stand der Dinge ist.

Ja und das meinte ich auch mit dem im Original-Format archivieren. Sollte in Zukunft mit den Programmen mehr möglich sein, dann könnte man, wenn man wollte, auch noch auf die volle Qualität zurückgreifen.

Zitat
Die Files in AVCHD zu archivieren und später vielleicht nochmals zu bearbeiten ist zwar schön, wird aber wahrscheinlich eh nicht gemacht.

Da gehe ich auch von aus. :)
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die "besseren" Daten auch jetzt schon nicht verloren gehen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 30, 2009, 14:19:39
Gekauft. Werde heute Abend mal damit spielen. Bericht folgt.

Danke für Hilfen und Warnungen
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am November 30, 2009, 16:43:24
Das Gerät macht schon mal einen guten Eindruck. Recht einfache Handhabung, auch ohne das 122-Seiten-PDF der Anleitung gelesen zu haben.

Ich habe nun mal einen Film (1 Minute, volle Auflösung) in iMovie importiert und diesen dann als Quicktime-Movie wieder exportiert. 578MB - Respekt  ;D Das Importieren geht aber. Für das Speichern als QT-Mov hat der Film 6 Minuten gebraucht (hier im Büro ein 2.8 Ghz QuadCore Xeon).

Nachfolgend ein Screenshot der Infos beim Abspielen.

D.h. jetzt, der Film ist nicht mehr Full-HD, sondern irgendwie von iMovie runtergerechnet, oder?
Wenn ich die Cam per HDMI am TV anschließe, müsste das Ergebnis optisch besser sein, weil "wirkliche volle Auflösung", richtig?




Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am November 30, 2009, 17:29:31
Ja, wenn auf der Kamera noch das Original ist und der Fernseher mit dem Format umgehen kann… deshalb finde ich die Funktion von diesem El Gato Turbo irgendwie schon verlockend, man soll ja damit eine Oberfläche bekommen, mit der man auf der Kamera etwas trimmen kann - oder mehr - keine Ahnung. Es dürfte aber wohl angenehmer sein wie die tollen Programme auf der Kamera selbst, angezeigt auf dem Winz-Display.
Ich kenne das Produkt aber nicht und will es deshalb auch nicht empfehlen. Ich hoffe auf Praxisberichte. :)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2009, 18:07:49
Ja, iMovie und FCE rechnen beim Import von FullHD auf HD runter. Das Originalmaterial sollte daher an einem Ausgabegerät, welches das wiedergeben kann, besser sein.
Auf DVD kann man aber eh kein FullHD brennen, oder? Geht da überhaupt HD oder nur SD?

Zum Elgato Turbo ausführliche Vorführung in iPod- und HD-Format:
SCO0195 - HD Video encoding with turbo.264 HD (http://www.screencastsonline.com/index_files/SCO0195-turbo264hd.php)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am November 30, 2009, 18:25:41
Ne, also wenn die DVD im DVD-Player laufen soll, muss man ja eine DVD-Video erstellebn, und die hat nunmal gewisse Spezifikationen und kein HD.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am November 30, 2009, 18:53:45
Ein DVD Plyer kann kein HD. Man kann aber auf einen DVD Rohling 20 Minuten im BluRay-Format brennen und mit einem BluRay Player in HD wiedergeben. Dafür habe ich auch schon die Bezeichnung "rote BluRay" gehört.  ;D
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am November 30, 2009, 19:19:27
Also so in der Art wie man früher eine kurze Video-DVD auf CDs gebrannt hat? Da gab es dann gerade bei Markengeräten Schwierigkeiten beim Abspielen. Ist das bei den "roten BluRays" ähnlich?
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: warlord am November 30, 2009, 21:06:55
Im BluRay Thread haben wir schätzungsweise einen Link zu eine How-to-Video:
Vortrag (http://www.macvideo.tv/dvd-authoring/features/index.cfm?articleId=112361) von Bruce Nazarian, wie man Blu-Ray Projekte auf Disk bringen kann, ohne Blu-Ray Ausrüstung. Enthält auch ein paar interessante Infos rund um Blu-Ray.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am November 30, 2009, 21:19:08
D.h. jetzt, der Film ist nicht mehr Full-HD, sondern irgendwie von iMovie runtergerechnet, oder?
Wenn ich die Cam per HDMI am TV anschließe, müsste das Ergebnis optisch besser sein, weil "wirkliche volle Auflösung", richtig?
Also, wenn ich den Screenshot richtig interpretiere, ist das Filmformat in Full-HD, 1920x1080 Pixel, steht da jedenfalls. "Aktuelle Größe" bedeutet die Größe des Betrachtungsfensters am Rechner und hat nix mit dem Format zu tun. Wenn es 1440xirgendwas wäre, müsstest du das am anamorphen Bild erkennen, denke ich. Das Runterrechnen macht iMovie nur für sich selbst beim importieren. Wenn du es exportierst mit 1920 sollte es auch so sein. Allerdings kann iMovie bzw. die Kamera nur 1080i, und nicht volle 1080p.

Du hast eine Datenrate von 79Mbit eingestelt. Respekt. Nicht kleckern sondern klotzen ist wohl deine Devise. ;)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 01, 2009, 00:08:42
Du hast eine Datenrate von 79Mbit eingestelt. Respekt. Nicht kleckern sondern klotzen ist wohl deine Devise. ;)

Was ich schon so alles kann mit diesem Teil, erstaunlich  ;)

Ne, keine Ahnung... Habe an der Kamera einfach volle Auflösung eingestellt. Importiert ist es auch mit den max. Einstellungen. Ausgegeben ebenfalls.
Die zweite Größe, die im Screenshot auftaucht, ist nur die aktuelle Fenstergröße von QT. Ich habe es in diesem Moment nicht in Fullscreen laufen lassen, sonder in einem kleinen Fenster.

Ich kann euch leider keine Kostprobe zur Verfügung stellen, da das Daten-Zeug so dermaßen Fett wird, dass man es kaum glauben mag.  Ich kam Heute nur zu einem Kurztest. Evtl. kann ich Morgen etwas mehr testen.

Ich habe zwei 4GB-Speicherkarten (eine war dabei, eine bekam ich geschenkt), die dann je für 24 Minuten Film ausreichen....  :-X
Preis pro Stück: 24 Euro. 8er und 16er waren ausverkauft.

Wahrscheinlich mache ich einfach mal ein paar Vergleiche, wie sich die maximalen Einstellungen zu niedrigeren Verhalten.
Das HDMI-Kabel (Mini-HDMI auf HDMI) habe ich erst auf Ebay erstanden und kann im Moment noch nichts am Fernseher begutachten.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 01, 2009, 00:16:43
Ne, also wenn die DVD im DVD-Player laufen soll, muss man ja eine DVD-Video erstellebn, und die hat nunmal gewisse Spezifikationen und kein HD.

Genau das meinte ich auch schon in einem früheren Eintrag. Es geht ja eigentlich nur, ausgenommen mit den kleinen Tricks (wie von radneuerfinder beschrieben) nur auf BlueRay zu brennen. Eine DVD nützt mir ja nix. Außer iDVD kann HD-DVDs brennen. Auf den Apple-Seiten kann ich darüber leider nichts finden. Wahrscheinlich aus gutem Grund ...

Und dann braucht man noch ein Abspielgerät. HD-DVD ist ja tot. Bliebe nur noch BlueRay, was ja lt. Jobs nur eine Tüte voller Schmerzen sei. HD scheinbar aber auch  ;)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 01, 2009, 09:28:35
Eine DVD nützt mir ja nix. Außer iDVD kann HD-DVDs brennen.

Nö, iDVD kann Video-DVDs erstellen. Ende.
HD-DVD zu erstellen ist mittlerweile obsolet und ist AFAIR auch noch stark unterschiedlich zu DVD.

BluRay erstellen auf dem Mac geht wohl mit bestimmten Programmen und einem BluRay-Brenner. Aber solange man keine BluRay auf dem Mac abspielen kann, kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple selber eine BluRay-Authoring-Software für Consumer anbietet.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am Dezember 01, 2009, 10:34:45
Ne, keine Ahnung... Habe an der Kamera einfach volle Auflösung eingestellt. Importiert ist es auch mit den max. Einstellungen. Ausgegeben ebenfalls.

Ich kann euch leider keine Kostprobe zur Verfügung stellen, da das Daten-Zeug so dermaßen Fett wird, dass man es kaum glauben mag. 
Naja, die Datenrate läßt sich für die Videofiles beim Exportieren einstellen. Die kannst du bestimmt mindesten auf ein Viertel/Fünftel herunterfahren. Das spart dann auch Speicherplatz... ;)Das würde ich austesten, wenn dein HDMI Kabel da ist, wie weit die Datenrate reduziert werden kann, ohne dass ein Unterschied auffällt.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 03, 2009, 14:53:15
Habe jetzt mal mehrere Aufnahmen in unterschiedlichen Qualitätsstufen (4 möglich) außen, bei Sonne, aufgenommen.
Die sehen alle recht gut aus. Besonders zwischen den ersten beiden ist kaum ein Unterschied festzustellen.
Angesehen wurde alles nach dem Import in iMovie.

Was nach dem Export per QT aber wirklich auffällt, ist die Skalierung von 1080p in 1080i. Man merkt deutlich, dass da Abstufungen im Bild sind. Meines Wissen wird ja bei 1080i jede zweite Bildzeile eliminiert, was deutlich zu sehen ist.

Jetzt werde ich die Filme mal am TV prüfen. Da dürften die Qualitätsunterschiede deutlicher sein.

Fragen:
- Wird bereits beim Import in iMovie von "p" nach "i" konvertiert?

- Ich habe den Film in bester Qualität beim Export einmal mit "Optimaler" Compressor-Qualität und einmal mit der Einstellung "75" (nehme mal an, das sind %) gespeichert. Ersterer hat 112 Mbit/s (925MB), der zweite nur noch 58 Mbit/s (482MB). Da kein sichtbarer Unterschied besteht, könnte ich diese Einstellung verwenden. Das würde die Rechenzeit und den Speicherplatz erheblich verringern.

- Was verstehe ich unter "Frame neu anordnen"? (Siehe Bild)

- Sollte man beim Export andere Einstellungen verwenden? (Siehe Bild)

<Korrektur> Daten
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am Dezember 03, 2009, 15:25:57
Interpoliert bedeutet nicht, dass Bildzeilen eliminiert werden. Sie werden nur abwechselnd dargestellt, also 25* in der Sekunde die geraden, 25* die ungeraden bei 50 Hz. Progressiv zeigt im Normalfall 24 Vollbilder, die je nach Taktung unterschiedlich lange stehen. Dem menschlichen Auge näher ist natürlich die progressive Darstellung. Das es aber einen solchen Unterschied macht, kann ich mir nicht recht vorstellen.

Mit Deinen Fragen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 03, 2009, 16:44:22
Die höchste Bildauflösung, die deine Kamera liefert ist 1080i. Die 1080 stehen für Full HD, also 1920 x 1080 Pixel (vor der Ausgabe verwendet die Sony intern glaube ich 1440 x 1080 Px). Das i steht für interlaced. Das deutsche Wort dafür ist Zeilensprungverfahren (http://www.lenz-online.de/interlace/).

Das Zeilensprungverfahren ist auf Röhrenfernsehen eine großartige Sache. Flachbildschirme können aber kein Zeilensprungverfahren. Deshalb muß deinterlaced werden. Also aus 2 Halbbildern wird ein Vollbild. Aus "i" wird "p" (= progressive). Damit die Verschmelzung der Halbbilder für das menschliche Auge natürlich aussieht, muss einiges rumgerechnet werden. (Wer das mal "in action" sehen möchte, in eyeTV > Einstellungen > Anzeige > Deinterlace kann man beim Deinterlacing zwischen 3 QualitätsStufen wählen, oder es ganz ausschalten.)

iMovie (08 & 09)* verwendet intern als höchste Auflösung 960 x 540 Pixel. Ich vermute: wenn das Ausgangsmaterial 1080i ist, wirft iMovie einfach jedes 2. Halbbild weg (z. B. die mit den ungeraden Bildzeilen) und kommt so auch ohne Deinterlacing zu Vollbildern ("p"). Die Auflösung wird also halbiert. Und liegt damit zwischen herkömmlichem Fernsehen (= SD = 720 x 576 Px) und 720p (= HD Ready = 1280 x 720 Px)

Da du ja für Deinen Fernseher produzierst, gehe einfach mit der Datenrate rauf und runter bis es Dir gefällt. Gefühlsmäßig würde ich die Keyframes auf automatisch stellen. Eine Begründung dafür kann ich aber nicht liefern.


--
* iMovie HD (die VorVorVersion!) reduziert die Auflösung von 720p und 1080i Aufnahmen AFAIK nicht.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 03, 2009, 17:07:57
Eieiei... ganz schön kompliziert. Aber ich habe es (glaub' ich) so halbwegs verstanden.
In der Beschreibung wird als Format auch MPEG-4 AVC/H.264 1920x1080/50i, 1440x1080/50i angegeben.

Ich muss mir die Links mal genau durchlesen. Danke dafür


Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am Dezember 03, 2009, 17:45:43
Dann hattest Du wohl doch recht, dass bei interpoliert die Hälfte der Zeilen eliminiert wird… das hätte ich nicht gedacht. Böses iMovie!
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 03, 2009, 22:25:37
Jetzt habe ich die Testfilme in unterschiedlichen Qualis mal am Sony 40" TV gesehen... ja spinnst, ist das gut!
Unglaublich, wie mies das in iMovie aussieht, ich kann's kaum glauben. Das Programm ist ja die reine Frechheit...
Was mach ich jetzt, was kauf ich jetzt?  ;)  Ich möchte natürlich kein Win-Prog benutzen und muss wohl warten, bis das schäbige Apple-Programm AVCHD beherrscht. Schande!

Die Unterschiede der Qualtiätsabstufungen der Aufnahmen sieht man am Fernseher wirklich kaum. Vielleicht von der besten zur schlechtesten Aufnahmequalität könnte man "ahnen", dass die Auflösung nicht mehr so gut ist. Besonders bei Kameraschwenks.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 03, 2009, 23:23:31
muss wohl warten, bis das schäbige Apple-Programm AVCHD beherrscht.

iMovie (seit Version 8.0.3) kann AVCHD. Nur reduziert es bei jeglichem Material die Auflösung auf den genannten Höchstwert.

Zitat
was kauf ich jetzt?

Final Cut Express:
http://www.apple.com/de/finalcutexpress/

Adobe Premiere Elements:
http://www.adobe.com/de/products/psprelements/


Beide Programme wurden unlängst in c't 25/2009 getestet.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 04, 2009, 00:00:41
iMovie (seit Version 8.0.3) kann AVCHD. Nur reduziert es bei jeglichem Material die Auflösung auf den genannten Höchstwert.

Das meinte ich.. AVCHD muss es ja verstehen, sonst hätte ich nix gesehen  ;)

Ist es bei FCE nicht genau so? Ich dachte, nur FC Pro könnte die volle Auflösung?
Egal, ich werde mir Morgen mal die Testversion von FCE laden und testen. Vielleicht ist das ja wirklich was.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 04, 2009, 08:26:28
Jetzt habe ich die Testfilme in unterschiedlichen Qualis mal am Sony 40" TV gesehen... ja spinnst, ist das gut!

Du meinst jetzt die Testfilme direkt aus der Kamera und nicht die verschieden aus iMovie exportierten Filme, oder?

Zitat
Unglaublich, wie mies das in iMovie aussieht, ich kann's kaum glauben. Das Programm ist ja die reine Frechheit...

Du meinst die Original-Filme gegenüber den in iMovie geschnittenen Filmen, beide angesehen auf dem Sony, oder?
Du darfst auf keinen Fall die Original-Filme auf dem Sony mit den iMovie-Filmen auf dem Computermonitor vergleichen!

Klar, die in iMovie geschnittenen Filmen sind auch auf dem Sony schlechter. Geht ja gar nicht anders, wenn iMovie 08/09 noch nicht einmal HD, geschweige denn Full-HD hat.

Zitat
Was mach ich jetzt, was kauf ich jetzt?  ;)  Ich möchte natürlich kein Win-Prog benutzen und muss wohl warten, bis das schäbige Apple-Programm AVCHD beherrscht. Schande!

Problem ist halt auch, was willst Du mit den fertigen Filmen machen? DVD scheidet dann ja auch aus, weil das ja auch nur SD ist. Und selbst wenn iMovie in Full-HD arbeiten würde, dann würde es beim Export runterskaliert. Also keine Lösung.

Für alles mit HD/Full-HD gibt es physikalisch nur BluRay, das aber nicht zu empfehlen ist, oder eben Filme als Datei.

Ich empfinde das alles als sehr unbefriedigend, völlig unabhängig von Apple, iMovie oder sonstigem.

FCE sollte wohl für Privatzwecke völlig ausreichen. Die Bedienung ist aber genauso "schwierig" wie in FC. Kann man aber oft recht günstig bekommen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 04, 2009, 08:40:58
Für die Datei Lösung finde ich diese Geräte am TV interessant:
http://www.wdc.com/de/products/index.asp?cat=30

Die spielen Full HD MPEG2/4, H.264 und bereits das 85 € Gerät liest auch von HFS+ formatierten USB-Festplatten.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 04, 2009, 11:00:08
@MacFlieger:

Zitat
Du meinst jetzt die Testfilme direkt aus der Kamera und nicht die verschieden aus iMovie exportierten Filme, oder?

Ja, die Testfilme direkt aus der Kamera meinte ich. Das sieht am Fernseher einfach richtig gut aus.


Zitat
Du meinst die Original-Filme gegenüber den in iMovie geschnittenen Filmen, beide angesehen auf dem Sony, oder?

Nein, nicht beide angesehen auf dem Sony. Sondern einfach der Vergleich Kamera->TV und Kamera->iMovie.
Ich habe noch nichts in iMovie gebrannt und per DVD am Fernseher gesehen. Da müsste ich auch mal machen.


Zitat
Klar, die in iMovie geschnittenen Filmen sind auch auf dem Sony schlechter. Geht ja gar nicht anders, wenn iMovie 08/09 noch nicht einmal HD, geschweige denn Full-HD hat.

Ich dachte, iMovie kann HD? Nur eben skaliert  ??? Jetzt verstehe ich bald gar nix mehr. Es gab doch iMovie HD und dessen Nachfolger ist iMovie08. Steh ich aufm Schlauch?

FCE wäre echt eine Lösung, aber wie schon erwähnt, dachte ich, auch FCE kann gegenüber FCPro auch keine FullHD-Filme bearbeiten und arbeitet ähnlich, wie iMovie. Bin mir da nicht sicher und muss mal googeln.


@Radneuerfinder:

DAS sieht doch mal wirklich brauchbar aus! Hat das Teil gar keine Festplatte?.
http://www.wdtvlive.com/products/wdtv_live#overview
Was ist denn da drin? Oder ist das nur zum Streamen gedacht? Würde mir nämlich wirklich gut gefallen.

Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 04, 2009, 11:34:21
Hat das Teil gar keine Festplatte?

Nein aber 2 USB Buchsen an die man fast jeden USB Stick, oder USB Festplatte hängen kann. Das größte Modell (ca. 115 €) hat zusätzlich noch eine Netzwerkbuchse für Freigaben im eigenen LAN + Internetradio. Lies mal die Rezensionen bei Amazon.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 04, 2009, 12:04:20
Nein, nicht beide angesehen auf dem Sony. Sondern einfach der Vergleich Kamera->TV und Kamera->iMovie.
Ich habe noch nichts in iMovie gebrannt und per DVD am Fernseher gesehen. Da müsste ich auch mal machen.

Solltest Du auf jeden Fall machen. Nach meiner Erfahrung sehen selbst alte DV-PAL-Filme auf einem Fernseher besser aus als auf dem Computerbildschirm. Einfach deshalb, weil der Computerbildschirm eine erheblich bessere Darstellungsqualität hat und man daher die Mängel viel besser sieht.
Natürlich wirst Du dabei auch nicht die Full-HD-Qualität erreichen können, aber es sollte zumindestens etwas weniger schlimm aussehen. :) Halt so schlimm, wie normales Fernsehen (ist ja SD) auch.
Problem ist nur: Auf DVD brennen wird Dir für den Test nichts nutzen. Zum einen wird die Auflösung dann erneut skaliert auf SD und zum anderen noch einmal in das schlechtere MPEG2 umkodiert. D.h. selbst wenn Du auf dem Rechner Full-HD super Qualität hättest, wäre die DVD wieder nur simple DVD-Qualität (MPEG2,SD).
Zum Vergleich musst Du schon irgendwie anders die Filme ausgeben können.

Zitat
Ich dachte, iMovie kann HD? Nur eben skaliert  ??? Jetzt verstehe ich bald gar nix mehr. Es gab doch iMovie HD und dessen Nachfolger ist iMovie08. Steh ich aufm Schlauch?

Ich bezog mich da auf das Posting von radneuerfinder (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,3935.msg55618.html#msg55618).
iMovie 08/09 hat ja bis auf den Namen nix mit dem Vorgänger zu tun.
Laut radneuerfinder ist die höchste Auflösung bei iMovie08/09 960 x 540 Pixel. Und für mich ist 540 Pixel weniger als 720 Pixel (HD) und eher so wie normales Fernsehen (SD)
radneuerfinder schrieb auch, dass iMovie HD die Auflösung von 720p und 1080i Aufnahmenseines Wissens nach nicht reduziert.[/quote]
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: mathias am Dezember 04, 2009, 16:12:55
Die höchste Bildauflösung, die deine Kamera liefert ist 1080i. Die 1080 stehen für Full HD, also 1920 x 1080 Pixel (vor der Ausgabe verwendet die Sony intern glaube ich 1440 x 1080 Px).
Meines wissens kann die Sony echte 1920x1080, im vgl. zu den HDV Kameras (bei denen ist die Auflösung auf 1440x1080 aus techn. Gründen limitiert.

Zitat
iMovie (08 & 09)* verwendet intern als höchste Auflösung 960 x 540 Pixel.
Gibt es dazu eigentlich irgendeine Quelle? Ich will das nicht glauben  ;D. Ich hatte diesen Effekt zwar selber. Aber das war eine Importeinstellung in iMovie. Beim Import auf das MBP kam eine Warnung, die hieß ungefähr so: "Ihr MBP unterstützt nicht die volle Auflösung. Wollen sie tatsächlich in der vollen Auflösung importieren oder herunterskalieren?". Ich hatte dann mal -weil ich mit der Meldung zuerst eigentlich nix anfangen konnte- runterskalieren angeklickt. Und dann wurde der Clip mit 920x540 importiert. Das macht iMovie einfach deshalb, damit es auf dem vorhandenen Display des MBP voll darstellbar ist.

Um versuch mal, den Knoten etwas zu entwirren:

1. Am Anfang der Produktionskette steht der Camcorder. Der zeichnet in 1920x1080i (AVCHD) oder 1440x1080i (http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Video) (HDV, anamorph) auf.

2. Jetzt kommt die Postproduktion. iMovie (und FCE4) verwendet für den Import den Apple Intermediate Codec (AIC). Der kommt aus der HDV Ecke und kann nur eine maximale Auflösung von HDV 1440x1920. D.h. beim Import für iMovie wird aus dem 1920i ein 1440i. iMovie ändert aber mit Hilfe des AIC noch etwas anderes, sehr wesentliches: es konvertiert das Ursprungsfile mit GOP (http://de.wikipedia.org/wiki/Group_of_Pictures)-basierter Komprimierung in ein I-frame-only-komprimiertes Format. Damit lässt sich schneller und weniger prozessorintensiv arbeiten. Der Nachteil von AIC: die Files werden größer (wegen i-Frame only), brauchen mehr Speicherplatz, und die Auflösung wird geändert (bei AVCHD).

Das iMovie-Editier/Vorschaufenster macht keinerlei Aussage über die Qualität des späteren "Sendefiles". (Dafür bräuchte man eigentlich einen zweiten HD-Monitor zur Signalkontrolle. Echtzeit HD-Signalkontrolle und Bearbeitung ist aber wiederum sehr prozessorintensiv. Mein DualG5 schafft das nicht. Ich muss also jeden Clip, Übergang etc. zwischenrendern lassen. Bei SD Material funktionierts...) Deshalb ist eine Qualitätsbeurteilung im iMovie-Betrachtungsfenster eigentlich nicht möglich.

3. "Sendefileerstellung" (nenn ich mal so): Dies geschieht mit dem Export aus iMovie heraus. Hier sind eigentlich "unendlichviele" Parameter einstellbar (wenn man qicktimeConvertierung auswählt), je nachdem, für welches Wiedergabegerät exportiert wird: iPhone, Youtube, SD-TV, HD-TV usw. usf. Es lassen sich Bildformat, Audioformat, Container, Datenrate, interlaced, progressiv, GOP und Schnick und Schnack einstellen, außerdem noch verschiedene Codecs verwenden (h263, h264, etc. pp. - bei FCE zumindest). Entsprechend intensiv und lange ist die Konvertierung. Ich z.B. konvertiere nun aus FCE4 mit folgenden Einstellungen: Video: h264, 1920x1080p, 12000Mbit, Audio 256k (?), usw. Das erhaltene File hat tatsächlich 1920x1080 Pixel, Läßt sich auf dem MBP nicht in voller Größe ankucken (da Display zu klein), wurde aber aus einem 1440x1080i File erstellt. Da ist natürlich ein Qualitätsverlust vorhanden. Inwieweit sich der bei 800€ Camcordern bemerkbar macht, ist dann eben die Frage.


Final Cut Studio benutzt nicht den AIC, sondern eben den Apple Prores-Codec. Der kann unter anderem eben unkomprimiertes 1920x1080p, mit u.a. 4:2:2 und 10 Bit Signal verarbeiten. Aber: auch der kann keine fehlenden Daten hinzu zaubern. Deshalb ist es fraglich, ob eine Wandlung -wie man in manchen Foren lesen kann - von AVCHD Material (8 Bit, 4:2:0 abgestastet) mittels ProRes Codec nach 10Bit 4:2:2 überhaupt sinnvoll ist. Für zuhause eigentlich total Oversized...

Soweit mal mein Senf dazu...
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 04, 2009, 16:52:50
Zitat
iMovie (08 & 09)* verwendet intern als höchste Auflösung 960 x 540 Pixel.
Gibt es dazu eigentlich irgendeine Quelle?

Habe noch mal rumgelesen. Der Satz stimmt so nicht, dazu ist das alles viel zu kompliziert, sondern scheint *vorsichtigwerd* nur für interlaced Aufnahmen zu stimmen, aber vielleicht in iMovie 09 auch nur für HDV, nicht aber für AVCHD ???
http://blog.davidglover.org/2009/04/imovie-09-hd-faq.html

"Unlike iMovie ’08, Final Cut Express ingests AVCHD footage at its full resolution, as you would expect."
"iMovie’s 960-by-540 Large size produces noticeable artifacts"
http://www.macworld.com/article/131409/2008/01/finalcutexpress4.html


Und es gibt auch Abhilfe:
http://blog.davidglover.org/2009/03/creating-hd-video-with-imovie-09.html
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: FOX am Dezember 05, 2009, 10:14:30
Danke für die ausführlichen Hilfen. Die Testphase zieht sich leider etwas..
werde aber als nächstes die Testfiles per iMovie brennen und mal am Sony betrachten. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.

Für das Umgehen (Link Abhilfe) der Probleme brauche ich aber noch etwas Zeit. Es hört sich aber gut an und ist einen Versuch wert.

Es ist auf jeden Fall ein sehr komplexes Thema - das hätte ich nicht so erwartet. Es setzt ja doch einiges Wissen voraus, was ich eigentlich vermeiden wollte ;-) Aber gut, man sollte sich vielleicht auch mit den Ergebnissen zufrieden geben, die als "Standard" aus der Maschine fallen, ansonsten artet es in Arbeit aus.

Ich bleibe aber dran  :)
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2009, 10:50:08
Wenn ich meine eigenen Links richtig verstanden habe, dann könnte der beste Kompromiss aus Bildqualität und Mühe/Rechnzeit sein, die Kamera auf 720p zu stellen.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: elafonisi am Dezember 13, 2009, 13:11:23
Durch diesen Fred auf die Flip aufmerksam geworden, habe ich mich mal etwas näher damit befasst. Ich wollte mir schon seit längerer Zeit eine neue Videokamera zulegen und hatte dabei immer die Canon Legria HF 200 (http://www.amazon.de/Canon-HD-Camcorder-SD-Card-15-fach-Bildstabilisator/dp/B001P5EUVY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1260705838&sr=1-2) im Auge, da meine jetzige Kamera zu unpraktisch ist (Canon MV1 (http://blogs.rave.ac.uk/blojsom/resources/lhayter/1997_mv1.jpg), zu groß, zu betagt, neue Akkus müßten her). Da man die Canon Legria HF 200 aber auch nicht mitschleppen würde und immer dann genau nicht bei sich hätte, wenn man sie braucht, habe mich dann vor  2 Wochen für die Kodak Zi 8 (http://www.amazon.de/Kodak-Zi8-Pocket-Display-schwarz/dp/B002J9I3HM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1260705705&sr=1-1) entschieden und nach meinen ersten Versuchen bin ich doch positiv überrascht. Gegen die Flip sprach der interne Flashspeicher und der Preis. Die Kodak ist doch etwas billiger und hat den Vorteil, dass die Aufnahmen auf einer SD Karte landen. So kann man die die Kodak als Player benutzen und am TV die HD Auflösung nutzen (HDMI Kabel im Lieferumfang enthalten) und muss nicht zwangsläufig alles über den Mac schleusen. Bei Tageslicht sind die Aufnahmen trotz fehlendem Autofocus sehr gut. Bei Kunstlicht nimmt die Qualität dann deutlich ab, ist aber nicht so schlecht, dass man die Aufnahmen nicht brauchen könnte. Die technischen Daten der Kamera aufzuzählen erspare ich mir hier, kann ja jeder selber nachlesen. Auf jeden Fall paßt das Teil in die Hosentasche, was den Vorteil hat, dass durch die Reibung mit dem Stoff Objektiv und Gehäuse stets halbwegs sauber sind. Ich hätte mir eigentlich selbst garnicht vorstellen können, jemals  eine Simpelkamera und dann auch noch von Kodak zu kaufen, habe es aber nicht bereut, weil ich a) nicht zum Spielberg tauge und b) das Teil für gelegentliche Zufallsaufnahmen einfach genial ist.
Titel: Re:Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am April 01, 2010, 18:07:04
Danke für den Tip, elafonisi.
Hatte die Zi 8 kurz zum Spielen hier, da sind mir drei Einschränkungen aufgefallen:
- Dem Akku konnte ich beim Leerwerden zuschauen. Da empfiehlt sich wohl ein Zweitakku.
- In Gebäuden muss man natürlich Kompromisse machen, aber halt schon größere.
- 1080 ruckelt.

Aber gut, für den Preis habe ich nicht mehr erwartet. Insofern kann man sie schon empfehlen, wenn man nicht mehr ausgeben will. Der SD-Slot ist in der Tat Gold wert.

Dann habe ich noch einen Link, der ganz gut hierher passt. Fürs budgetbewusste Filmen gibt es gute Tips:
http://arstechnica.com/gadgets/guides/2010/03/shoot-pro-style-video-for-only-500.ars
Und für das Post Processing daheim:
http://arstechnica.com/gadgets/guides/2010/03/professional-post-production-at-home.ars
Titel: Re: Filmkamera - Kaufberatung
Beitrag von: Florian am April 12, 2011, 23:14:36
Für die kleinen Kameras Flip und co. wurde es natürlich schnell recht still, weil eben Handy-Kameras immer besser wurden (und bequemer, eben immer dabei).
Heute finaler Akt für Flip: Cisco, die vor zwei Jahrne noch 590 Millionen Dollar für die Übernahme gezahlt haben, schließt die komplette Abteilung. Weitsichtiges Management eben.