Apfelinsel
Mac-Hardware => Thema gestartet von: Florian am März 04, 2009, 19:23:38
-
Der neue Mac mini verbraucht im Leerlauf - OS X fertig geladen und nichts zu tun, nur etwa 12,6 Watt.
Leider gibt Apple keine Angabe zum Verbrauch bei Vollast.
Apple Deutschland, bescheiden:
„Und das macht ihn zu einem der energieeffizientesten Desktop-Computer.*“
Im Original:
„And it makes Mac mini the most energy-efficient desktop computer.*“
Hervorhebung von mir. Solch kleine Unterschiede bringen mich zum Schmunzeln.
Jedenfalls frage ich mich, ob das stimmen kann. Zumindest ist es weniger als die meisten Nettops auf Atom-Basis, und das mit einer viel besseren Grafikkarte. Viele dieser Billighuber verbrauchen 20-30 Watt im Leerlauf! Bei der Eeebox gehen die Messungen wohl auseinander, fand die Zahlen 12,6 und 18,9…
Wie gesagt wäre jetzt interessant, wie stark der Verbrauch bei Vollast nach oben geht. Wer ihn (demnächst) zu Hause hat - würde mich freuen, wenn Ihr es messen könntet. Ansonsten eben woanders her, die Zahl. :)
Jedenfalls finde ich es gut, daß heutzutage sehr viel mehr wert auf einen niedrigen Stromverbrauch gelegt wird, wenn auch weniger vom Discounter-Kunden. s
-
0.36 W: Power adapter, no-load
0.94 W: Off
1.71 W: Sleep
12.6 W: Idle
http://www.apple.com/environment/resources/environmentalperformance.html
110 W: Maximum continuous power
http://www.apple.com/macmini/specs.html
Update:
110 W kann das Netzteil liefern, der Mini braucht maximal aber nur 45 W, so die Messung von:
http://www.golem.de/print.php?a=65914
Update 2:
Mini Verbräuche im historischen Überblick:
http://support.apple.com/kb/HT3468
-
Zum Vergleich hier die (gemessenen) Werte eines Dell Studio Hybrid:
http://www.chip.de/artikel/Dell-Studio-Hybrid-Komplettsystem-Test_32660756.html
-
Danke. Ich sag's ja: Kostet auch 600 Euro, aber laut, stromhungriger und mit Intel-Grafik. Kein Firewire, nur drei USB-Ports, kein iLife und Leopard, dafür Vista und vorinstallierten Mistkram. Dafür mehr RAM und HD. Und ein zugegeben großes Plus: HDMI.
Das wäre schon toll, wenn der Mini eine hätte. Denn ein Apple TV dazu kaufen, kann ja nicht die Lösung sein. Zum Mediacenter fehlt also mal wieder ein elementares Stück.
-
Ich kämpfe grad mit mir, ob ich statt eines Mac Pro einen Mac mini (den grossen) anschaffe.
Als Ersatz für meinen betagten PPC aus 2000 langt der auch.
Der PPC ist tagtäglich im Einsatz mit 10.5.6 / 800 MHz und zu geringe Geschwindigkeit ist nicht feststellbar.
Alexander wird natürlich was anderes behaupten ;D
Jochen
-
Wie wäre es denn mit einem Mini für Dich und einen Hackintosh-Tower für Alexander? Die Mac Pros sind ja mittlerweile wirklich nur noch interessant, wenn man sie steuerlich gelten machen kann. Oder man wirklich Power bis zur Decke braucht, doch dann ist das ja in der Regel beruflich und es gilt der erste Satz.
Ausnahme: Zocken. Aber da geht der Trend scheinbar unaufhörlich Richtung Konsole, weil da nicht so viel Raubkopien gemacht werden. Und die Leistung einer PS3 reicht nun wirklich erstmal aus.
-
Hallo,
ich habe den BlueRay Teil abgeknipst.
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,3502.0.html
-
110 W: Maximum continuous power
http://www.apple.com/macmini/specs.html
110 W kann das Netzteil liefern, der Mini braucht maximal aber nur 45 W, so die Messung von:
http://www.golem.de/print.php?a=65914
-
P.S.
In dem Golem Test steht, der Mini kann WLAN vor dem Booten. Wozu das?
-
Vielleicht für NetBoot?
-
In dem Golem Test steht, der Mini kann WLAN vor dem Booten. Wozu das?
Ja, das kann man für NetBoot und für Systeminstallation ohne optisches Laufwerk verwenden. Da das beim MacBook Air ja in der Grundausstattung zwingend erforderlich ist, denke ich, Apple hat das nach und nach bei den meisten Macs, die nach dem MBA erschienen sind, in der Firmware nachgerüstet.
-
Geht doch, StandbyVerbrauch 0,01 W:
http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/EVA9150/index.html