Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: terranova am Oktober 26, 2005, 13:14:52

Titel: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am Oktober 26, 2005, 13:14:52
Da stelle ich mir einen älteren G4 zu Hause hin. Baue eine geschenkte Belkin Wireless G Card ein… und läuft nur auf M$-Windows :P

Welche preiswerte Karte empfehlt ihr mir? Das Netz läuft noch über ein 11er Airport und das Reicht - drum möchte ich jetzt keine Airportkarte für Euro 80 kaufen :-[

Danke!
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 26, 2005, 13:29:06
Erfahrungsgemäß ist die Treibersituation bei Fremdkarten von extrem schlecht bis nicht vorhanden. Ich habe es selber mal probiert, glaube mir, es bringt nichts. Die Treiber machen Kernel Panics oder sind sauschwer zu konfigurieren oder sind schlecht ins System eingebunden oder erfordern nach jedem(!) Neustart eine manuelle Kontaktaufnahme zur Basisstation usw. Bei jedem Systemupdate darfst Du hoffen, daß der Treiber noch läuft bzw. der Hersteller auch für die Karte noch was rausbringt...

Die Situation liegt wohl daran, daß die Apple-Karte recht gut funktioniert und in den neueren Macs sowieso drin ist. Der Markt für Fremdkarten ist dann noch wesentlich kleiner als für andere Hardware und die Hersteller haben dann nicht viel Anreiz.

Wenn Dir Deine Nerven lieb sind, zahl die 80€.

Tschö, MacFlieger.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2005, 13:54:42
Welche preiswerte Karte empfehlt ihr mir? Das Netz läuft noch über ein 11er Airport und das Reicht - drum möchte ich jetzt keine Airportkarte für Euro 80 kaufen :-[

Ich glaube bei eBay (http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&satitle=airport+card) bekommst Du sie deutlich unter 80,--€.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: mbs am Oktober 26, 2005, 14:04:04
Ja, Airportkarten für ältere G4-Rechner gibt es sowieso nur noch als Restposten oder gebraucht. So teuer sollten die gar nicht sein.

Falls Du Panther oder Tiger auf dem Rechner laufen hast, gäbe es auch noch Alternativen. Die ab 10.3 mitgelieferten Treiber unterstützen auch bestimmte Karten von Drittherstellern, leider sagen weder Apple, noch die Hersteller, welche. Man weiß, dass Karten mit einer bestimmten Version des Broadcom-WiFi-Chipsatzes funktionieren.

Ich habe das mit einer Belkin F5D7010 Version "1100" ausprobiert und es funktioniert. Die Karte wird ohne Murren als Original-Apple-Airport-Karte (im "falschen" Steckplatz) akzeptiert und läuft einwandfrei. Beim Kauf muss man allerdings höllisch aufpassen, denn die kleinste Revisionsänderung der Hardware kann dazu führen, dass die Apple-Treiber die Karte nicht mehr erkennen. Wenn, dann sollte man sowas "beim freundlichen Händler nebenan" machen, bei dem man Karten auch ausprobieren und umtauschen kann.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am Oktober 26, 2005, 18:15:02
Ja, Airportkarten für ältere G4-Rechner gibt es sowieso nur noch als Restposten oder gebraucht. So teuer sollten die gar nicht sein.

Das hat leider umgekehrt dazu geführt, daß der Preis stabil blieb bzw. teilweise sogar anzog. So wurde zeitweise die alte Karte preislich über der neuen gehandelt. Jetzt ist es wieder ein bisschen besser.

Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am Oktober 27, 2005, 10:49:29
via Apple: Systemvoraussetzungen:
• Die AirPort Extreme Karte kann nur in Computern installiert werden, die AirPort Extreme fähig sind. AirPort Extreme Karten können nicht in AirPort fähigen Computern mit einem AirPort Kartensteckplatz verwendet werden.

Mein Single G4 867 Mac ist also ein hoffnungslos alter Rechner:
Ich bin jetzt richtig verwirrt! Werde also einen Händler Fragen müssen und der verkauft mir dann für Euro 98,- eine Lösung für 54er Netze die ich gar nicht nützen kann/will.

Die in ebay gelisteten Karten reden von Adaptern (?) und was ist mit den Antennen? Menno :(
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2005, 10:54:25
Auf eBay werden sowohl die alten Airport-Karten verkauft, als auch Adapter, die für die alten iMacs zusätzlich benötigt werden. Antenne ist schon bei Dir eingebaut.

Tschö, MacFlieger.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am Oktober 27, 2005, 11:19:03
OK, habe die Airportfähigkeit gerade auch bei Apple gefunden http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=43106-de

Dann kann ich also bieten?!
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am Oktober 27, 2005, 12:42:20
Kommt darauf an, auf was. :)

Du benötigst eine alte Airport-Karte, also ohne Extreme. Adapter brauchst Du im PowerMac nicht, da hast Du einen vorbereiteten Steckplatz, einfach reinschieben und Antenne dran stöpseln.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am November 02, 2005, 11:00:30
Das glaube ich jetzt nicht >:(

Die Jungs zahlen für ne alte 11er Card 91 Euro! Am WE wurde ich mit 71 Euro überboten ??? Spinnen DIE?
http://cgi.ebay.de/AirPort-Card-von-Apple-WLAN-11-MBit-Sek_W0QQitemZ5822373772QQcategoryZ32895QQrdZ1QQcmdZViewItem

Also kaufe ich jetzt doch eine 85 Euro neue Karte - Oder was sagt ihr jetzt?
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: FOX am November 02, 2005, 11:13:51
sehr witzig - aber ein altes ebay-phänomen. manche zahlen für gebrauchtes mehr, als für neues.

ich würde sagen, du machst da nichts falsch, wenn du die karte neu kaufst.
vor allen dingen wäre sie vom händler mit garantie.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am November 02, 2005, 13:10:57
Na, es ist also immer noch so mit dem Preis. "Neue" 11er gibt es aber nicht mehr, nur ungebrauchte. Garantie ist aber drauf.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: fränk am November 02, 2005, 13:27:14
73772QQcategoryZ32895QQrdZ1QQcmdZViewItem[/url]
Also kaufe ich jetzt doch eine 85 Euro neue Karte - Oder was sagt ihr jetzt?

Nein!
Kauf 15 neue.
Die sollten im Verkauf genug bringen um Deine eigene zu finanzieren. ;)
Sorry!

Kauf die Neue!
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: MacFlieger am November 02, 2005, 13:36:54
Na, es ist also immer noch so mit dem Preis. "Neue" 11er gibt es aber nicht mehr, nur ungebrauchte. Garantie ist aber drauf.

Und Gewährleistung auch. ;)
Zur Garantie: Ist die eigentlich immer 1 Jahr ab Kaufdatum, egal wann das Gerät produziert wurde? Man stelle sich vor, irgendein Händler lagert ein paar Macs ein und verkauft die 10 Jahre später. Muß Apple dann immer noch 1 Jahr Garantie geben? Der Händler muß natürlich 2 Jahr Gewährleistung (nach 6 Monaten Beweislastumkehr) bringen.

Tschö, MacFlieger.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Patrick am November 02, 2005, 14:18:46
Wird von jedem Hersteller anders gehandhabt. Apple kann ja anhand der Seriennummer feststellen, wann das Gerät produziert wurde. Dieser Zeitpunkt plus 13 Monate ergibt für Apple den Zeitraum, in dem die Garantie für ein Gerät ohne weiteren Nachweis gilt. Ansonsten benötigt man in der Regel einen "Proof of Purchase", also einen Kaufnachweis, sprich Rechnung.
Apple ist hier relativ tolerant und ich habe durchaus Fälle erlebt, wo die Ware erst ein halbes Jahr später verkauft wurde, aber die Garantie problemlos gewährt wurde.
Es gibt andere Hersteller, bei denen läuft die Garantiezeit maximal 3 Monate nach Auslieferung an, manchmal sogar früher.
Da die Garantie eine freiwillige Leistung ist, können die das handhaben, wie sie wollen. Diese Dinge stehen meist auch in den AGB bzw. den Garantiebestimmungen.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am November 02, 2005, 15:32:06
Und was ist mit dieser USB-26-Euro-Variante?
Link (http://www.dlink.de/?go=jN7uAYLx/oIJaWVUDLYZU93ygJVYKOhST9vhLPG3yV3oV4h5kP98f8p8Nqtn6Do6VHqqnHtB84sNFN7k3aHgJkYYt+s=)

[UPDATE]
Unterstützt nur MacOS X bis Ver.10.3  >:(
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: FOX am November 02, 2005, 15:34:52
die "d-link" produkte arbeiten *meines wissens* immer recht gut mit osx zusammen.
erfahrungen habe ich speziell zu diesem gerät aber nicht.

der preis ist aber recht gut. wenn es funktioniert - warum nicht.
schreibe doch einfach ein kurzes mail an den support, ob das gerät für osx geeignet ist.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: terranova am November 02, 2005, 15:38:55
SCHADE:
MAC OS X Treiber (ausgenommen Tiger OS X) :-X
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am November 02, 2005, 18:20:34
SCHADE:
MAC OS X Treiber (ausgenommen Tiger OS X) :-X

Sei froh! Diese WLAN-Sticks sind allesamt berühmt dafür, allerhand Probleme zu bereiten. Auch von dlink gab es die "große Treiberstory" mit allerhand Kernel Panics. 2600 Treffer dazu bei Google.

Die einzige wirkliche Alternative ist leider in der Tat die teure Airport-Karte. Oder ein Kabel. :(
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: FOX am November 02, 2005, 18:27:20
Sei froh! Diese WLAN-Sticks sind allesamt berühmt dafür, allerhand Probleme zu bereiten. Auch von dlink gab es die "große Treiberstory" mit allerhand Kernel Panics. 2600 Treffer dazu bei Google.

.. uups. ich nehme dann meine obige aussage mit sofortiger wirkung zurück.

ich habe hier im büro einige d-link bluetooth-sticks am laufen. die gehen alle recht gut.
deshalb *meinte* ich ....
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am November 02, 2005, 18:37:58
d-link an sich ist ja auch nicht schlecht, nur WLAN und USB passen am Mac irgendwie selten.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: iwo am November 02, 2005, 20:40:20
Der Dlink ist schon seltsam. Irgendwie geht es, aber nie richtig gut. Man muss jedesmal die Stromversorgung manuell auf "max.Power save" stellen, sonst wird das Teil unendlich heiss. Ist das Ibook am Netzteil angeschlossen und versetze ich es in den Ruhezustand, ist die Wahrscheinlichkeit, das es nicht mehr aufwacht aus selbigem ungleich größer, als wenn ich es im Akkubetrieb schlafen lege. Ich habe so ein Teil mit meiner Fritz Box für umsonst mitbekommen. Deswegen habe ich die meisten Threads in den Foren verfolgt.  Eine tigertaugliche Alternative wurde mit dem Asus WL-167G USB-WLAN im MG Forum vorgestellt und für gut befunden (der Anwender hatte vorher den Dlink, ist also leidgeprüft). Link: MGs (http://www.macguardians.de/yabbse/index.php?board=8;action=display;threadid=8969;start=msg69514#msg69514)
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2005, 20:45:44
Ich habe als Mod gerade 2 Beiträge berichtigt, einen von Terranova und einen von iwo. Die Links haben das Layout zerschossen, ich habe nur den Link-Code gesetzt!
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: mbs am November 02, 2005, 20:52:14
Ähm, ich dachte eigentlich, Du suchst eine PCI-Karte? Ansonsten hätte die Frage nach einer Drittanbieterkarte für einen G4 sowieso keinen Sinn ergeben. In den Airport-Steckplatz passt ja nur eine Original-Airport-Karte rein.

Wie schon gesagt könnte eine billige PCI-Karte von Belkin problemlos passen. Hier

LINK (http://forums.xlr8yourmac.com/action.lasso?-database=faq.fp3&-layout=FaqList&-response=answer.faq.lasso&-recordID=34042&-search)

gibt's noch eine zweite Erfolgsstory. Das Problem ist bloß, genau diese Kartenversion zu bekommen.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2005, 08:32:19
Ansonsten benötigt man in der Regel einen "Proof of Purchase", also einen Kaufnachweis, sprich Rechnung.

Das ist ja kein Problem.

Zitat
Da die Garantie eine freiwillige Leistung ist, können die das handhaben, wie sie wollen. Diese Dinge stehen meist auch in den AGB bzw. den Garantiebestimmungen.

Das ist _mir_ klar. Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und kommt vom Verkäufer/Händler. Garantie ist freiwillig und kommt vom Hersteller. Steht denn in den Garantiebedingungen von Apple sowas drin wie "12 Monate nach Auslieferung" oder steht da "12 Monate nach Kauf"? Kann ja schon auch im Normalfall ein erheblicher Unterschied sein. Der Cube, den ich kaufte, stand auch erst fast ein Jahr beim Händler. Das war ja meine Frage, wenn ein Händler seine Rechner stehen läßt, muß Apple dann 12 Monate Garantie ab Kauf geben, falls "12 Monate ab Kauf" in den Garantiebedingungen steht?

Tschö, MacFlieger.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Patrick am November 04, 2005, 03:07:33
Mal ein Auszug aus den Garantiebestimmungen von Maxtor:
Zitat
Die Standard-Garantiedauer beziehungsweise die Garantiedauer für überholte Produkte (zusammengefasst in der Bezeichnung „Garantiedauer“) beginnt mit dem dokumentierten Erwerb Ihres Produkts von Maxtor oder einem autorisierten Maxtor-Vertragshändler. Sollte das Kaufdatum nicht belegt werden können, tritt die Garantiedauer ab dem Tag in Kraft, an dem Maxtor das Produkt vom Ort seiner ursprünglichen Produktion beziehungsweise Überholung an den Maxtor-Kunden ausgeliefert hat.
Da denkt man zuerst: wunderbar, keinerlei Einschränkungen... weit gefehlt: "von Maxtor oder einem autorisierten Maxtor-Vertragshändler". Mactor kann jeder Händler bei den Distris beziehen. Ob der aber deswegen gleich "authorisierte Maxtor-Vertragshändler" ist? Wohl kaum. Somit heisst das, daß bei Maxtor die Garantie ab Produktionsdatum rechnet, da die Geräte nie auf Halde liegen, sondern gleich verteilt werden.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: MacFlieger am November 04, 2005, 13:11:02
Aha, sehr interessant.
Und wie ist es bei Apple?
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Florian am November 04, 2005, 13:37:40
Quelle: http://promo.euro.apple.com/promo/help/de/consumer/postpurchase.html

Zitat
Einjährige Garantie
Alle neuen Apple Hardwareprodukte sind ab Kaufdatum (Datum Ihrer Rechnung) durch eine Garantie gegen Material- und Herstellungsfehler abgesichert.
   Beim Auftreten solcher Fehler übernehmen wir Wartungs- und Reparaturmaßnahmen inklusive aller Ersatzteile und Arbeiten, die erforderlich sind, um die Betriebsbereitschaft fehlerhafter Hardware wiederherzustellen.
Titel: Re: Welche WLan Card?
Beitrag von: Patrick am November 04, 2005, 19:55:35
Zitat
Einjährige Garantie
Alle neuen Apple Hardwareprodukte

Das ist der Kasus knacktus: was ist neu? Originalverpackt? Auch wenn's schon 3 Jahre im Regal gammelt und technisch völlig überholt ist? Sind Rechner, die just von einem Nachfolgemodell abgelöst worden sind, noch neu? Wenn ja, wie lange? Bis zur 2. oder 3. Revision?

Du siehst, dieser Begriff ist sehr dehnbar und damit ist auch hier der Zeitpunkt des Ablaufs der Garantie nur theoretisch über das Kaufdatum festzulegen.

Im Grundsatz hatte ich bei Serviceabwicklungen mit Apple bei solchen Geräten noch nie Probleme gehabt. Es gab dann zwar schon Nachfragen aus Holland, aber mit einem Garantienachweis war das in der Regel erledigt.