Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am November 11, 2008, 14:13:56

Titel: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: MacFlieger am November 11, 2008, 14:13:56
Hallo!

Heute wieder einmal eine konfuse und komische Frage.  ;D
An einer USB-Buchse stehen ja üblicherweise 5V (z.B. zum Laden eines iPod/iPhone) zur Verfügung.
In welchem Bereich darf diese Spannung schwanken bzw. variieren damit einerseits kein Schaden an den Geräten entsteht und andererseits diese noch funktionieren (z.B. geladen werden)?

Da müsste es doch Spezifikationen und evtl abweichende Real-World-Werte geben.

Idee, die mir vorschwebt: Ich habe zahllose Akkupacks mit der unterschiedlichsten Zellenzahl. Die benutze ich für alles mögliche. Z.B. habe ich auch den kleinen Hubschrauber Piccoz so umgebaut, dass der Antriebsakku eben nicht aus einer Batterie geladen wird, sondern von eben einem Akkupack, den ich kostengünstig und umweltschonend anderweitig wieder nachladen kann. So könnte ich auch einen Akkupack haben, mit dem man in Notfällen ein iPhone mitten in der Wildnis noch einmal laden kann.
Die Frage ist halt, welche Spannungen verträgt das Gerät. :)
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: Jochen am November 11, 2008, 14:26:55
Evtl Details

http://www.usb.org/developers/whitepapers/power_delivery_motherboards.pdf

Jochen
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: Dale am November 11, 2008, 15:10:17
Überspannungsschäden durch USB sind mir noch nicht untergekommen . Ich beziehe mich aber nur auf Benutzung mit einem PC/Notebook.

Allgemein ist USB eigentlich störungsfrei:

Aus  Wikipedia.de  (http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus): "Der Signalempfänger bildet die Differenzspannung beider Signale; der Spannungshub zwischen 1- und 0-Pegeln ist dadurch doppelt so groß, eingestrahlte Störungen werden weitgehend eliminiert. Das erhöht die Übertragungssicherheit, unterdrückt Gleichtaktstörungen und verbessert damit die elektromagnetische Verträglichkeit."

Die Spannung von 5V von denen Du schreibst, ist die Maximalleistung und die ist gedeckelt. Diese Spannung wird als Maximum eingehalten (auch wenn mehr zur Verfügung stände) und es macht auch nichts wenn die Spannung darunter liegt. (Nur die Ladedauer würde sich entsprechend verlängern.)

Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: MacFlieger am November 11, 2008, 15:15:35
@Dale:
ich meine es eigentlich anders herum.
Ein Akkupack bekommt eine USB-Buchse spendiert. Dann kann man USB-Geräte daran anschliessen. Die angelegte Spannung variiert dann entsprechend der Akku-Spannung (z.B. bei 4 NiCd-Zellen zwischen 6V=voll und 4V=leer). Auf den Signalleitungen läuft nix.
Die Fragen sind:
Welche max. Spannung vertragen die Geräte (speziell iPhone) ohne Schaden.
Welche min. Spannung benötigen die Geräte (speziell iPhone), um noch geladen zu werden.
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: mbs am November 11, 2008, 15:22:53
Siehe Universal Serial Bus Specification (ZIP, 9,8 MB) (http://www.usb.org/developers/docs/usb_20_040908.zip), Kapitel 7:

- The voltage supplied by high-powered hub ports is 4.75 V to 5.25 V.
- The voltage supplied by low-powered hub ports is 4.4 V to 5.25 V.
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: MacFlieger am November 12, 2008, 13:11:24
OK, danke an alle.
Hmm, problematisch ist ja nur iene zu hohe Spannung, weil die Defekte auslösen könnte. Bei einer zu niedrigen Spannung funktioniert es nur nicht.
Jetzt ist natürlich die Frage, was passiert, wenn die Spannung ausserhalb der Spezifikation ist. D.h. ob das Gerät es trotzdem aushält oder ob es Schaden nimmt. Ehrlich gesagt, möchte ich das hier an meinem iPhone nicht ausprobieren.  ;D
Ich müsste also noch etwas dazwischen setzen, was die Spannung auf 5,25V begrenzt. Mal sehen...
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: MacFlieger am März 10, 2009, 09:55:39
Ich hol den Thread mal wieder rauf.

Ich habe eine sehr interessante Bauanleitung gefunden: Minty Boost! (http://www.ladyada.net/make/mintyboost/)

Damit ist es möglich ein Gerät, welches über USB geladen wird, mittels zweier Batterien oder Akkus zu laden. In den dort beschriebenen Anleitung stellen die einen USB-Anschluss bereit, an den man dann einen iPod oder iPhone anschliessen kann. Ich habe mich aber auch schon einmal umgesehen, dass man den Dock-Stecker einzeln bekommen kann, d.h. man könnte es auch so bauen, dass man einen iPod oder iPhone direkt anschliesst oder einsteckt. Ich werde mir das mal näher anschauen und evtl. mal basteln, wenn ich die Teile hier bekomme.

Für mein neues Auto muss ich eh ein Anschluss-Kabel basteln. Wenn das Auto geliefert ist und ich was fertig habe, werde ich das auch mal hier schreiben.
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: fränk am März 11, 2009, 15:41:47
Für mein neues Auto muss ich eh ein Anschluss-Kabel basteln. Wenn das Auto geliefert ist und ich was fertig habe, werde ich das auch mal hier schreiben.

Dafür habe ich einen Griffin Power Jolt (http://www.amazon.de/Griffin-Powerjolt-Charger-iPhone-schwarz/dp/B000Y3YUOA) im Einsatz.
Das Teil funktioniert tadellos und man kann das "Original Apple-BT-Headset-USB-Kabel" einstecken und somit iPhone und Headset gemeinsam laden.

Bei dem Teil (http://store.apple.com/de/product/TQ398ZM/A?mco=MzE2OTkyOQ) was Apple anbietet, ist es leider nicht möglich das Headset zu laden.
Titel: Re: Spannung am USB-Stecker?
Beitrag von: MacFlieger am März 11, 2009, 15:49:27
Ja, solche Kfz-Adapter habe ich auch schon gesehen. Ich möchte aber ein Kabel (Dock-Anschluss) anstecken und darüber soll das iPhone/iPod geladen werden und Musik abspielen. D.h. es geht zzum 12V und zum Aux-In des Radios.

Muss sowieso noch abwarten, dass das Auto geliefert wird. :(